Tipps

  • Benutzen Sie den Klassenbrowser über die Werkzeugleiste! Die Funktionalität des Klassenbrowsers ist auch über die Werkzeugleiste verfügbar. Beide Comboboxen bieten Auto-Vervollständigung, deren Status über ein Kontext-Menü gesetzt werden kann. Löschen Sie den Inhalt der Klassen-Combo und tippen Sie die ersten Buchstaben der Klasse ein, zu der Sie wechseln möchten. Eine Liste wird aufklappen, die Ihnen erlaubt, die dazu passende Klasse auszuwählen. Danach wählen Sie die Methoden-Combo aus, die nun alle Methoden und Attribute der Klasse inklusive ihres Zugriffsstatus-Icons anzeigt. Dort können Sie die gleiche Auto-Vervollständigung verwenden. Die Auswahl einer Methode bringt Sie zur Definition (Implementierung), die Auswahl eines Attributes bringt Sie zur Deklaration.
  • Verwenden Sie den Classwizard-Button rechts der Methoden-Combo in der Werkzeugleiste. Ein Klick bringt Sie zur Deklaration der gewählten Methode, ein zweiter Klick zurück zur Definition. Durch Gedrückthalten des Buttons klappt ein Kontextmenü auf, das Ihnen Zugriff auf weitere Aktionen erlaubt wie das Wechseln zur Klassendeklaration oder Hinzufügen von Methoden und Attributen.
  • Erstellen von Graphischen Oberflächen ist nun leichter als je zuvor. Innerhalb von KDevelop wählen Sie "Neu" aus dem Menü "Datei". Im folgenden Dialog, wählen Sie "Qt Designer Datei (*.ui)". Geben Sie rechts den Namen Ihrer Desinger-Datei ein und drücken Sie auf OK. Der Qt Designer wird gestartet und Sie können die Art der Benutzerschnittstelle auswählen, die Sie erstellen möchten. Nach dem Abspeichern der Oberfläche in Designer wird diese automatisch in den Erstellungsprozeß des Projektes eingebunden.
  • Verwenden der Graphischen Oberflächen in Ihrem Projekt ist genauso einfach wie das Erstellen von Designer-Dateien. Nach hinzufügen einer Qt Designer Datei (*.ui), wählen Sie "Neue Klasse" aus dem Menü "Projekt". Geben Sie den Klassennamen an, den Sie Ihrer neuen Klasse geben möchten und geben Sie den Klassennamen der Klasse an, entsprechend dem Klassennamen, den Sie der Designer-Datei innerhalb von Qt Designer gegeben haben. Danach reimplementieren Sie die Slots, die Sie in Designer in Ihrer Benutzeroberfläche deklariert haben in Ihrer neuen Klasse und rufen Sie eine Instanz dieser neuen Klasse in Ihrem Projekt auf.
  • Plazieren Sie die Baumansicht und die Ausgabeansicht wo Sie sie haben möchten! Halten Sie einfach die Ansicht, die Sie verschieben möchten, mit der Maus an der Titelleiste fest und ziehen Sie sie innerhalb von KDevelop von ihrem Platz. Ein schwarzer Rahmen zeigt Ihnen an, wo die Ansicht plaziert wird, wenn Sie sie fallenlassen.
  • Verwenden Sie den "Suchen in Dateien" Dialog wo immer Sie möchten! Sie haben einfachen Zugriff auf die Suche nach Ausdrücken innherhalb Ihres Projektes über den Eintrag "Suchen in Dateien" im Menü "Bearbeiten", über die zugehörige Schnelltaste oder über die Kontext-Menü Einträge "grep:" über dem Klassenbaum, in den Editor-Fenstern und dem Dokumentationsbrowser.
  • Der Zugriff auf die KDE/Qt API Dokumentation für Entwickler ist nun einfacher denn je durch verwenden des KDevelop Dokumentationsbrowsers und des Dokumentationsbaums. Über den Zugriff auf alle KDevelop und Qt Designer-Handbücher hinaus können Sie sich eine aktuelle API Dokumentation erstellen über das Menü "Optionen"-"KDevelop Setup", Unterpunkt "Dokumentation". Dort wählen Sie "KDE Dokumentation aktualisieren". Geben Sie im folgenden Dialog den Pfad zu dem Verzeichnis an, in dem Sie die Quellcodes des KDE-libs Pakets entpackt haben.
  • Verwenden Sie die "Suche nach Hilfe zu..." Funktion in Verbindung mit der Suchdatenbank, die Sie mit KDevelop erstellen können. Dabei steht Ihnen die Verwendung von glimpse oder Ht://Dig zur Auswahl. Sie können Ihre Dokumentation auch über den Eintrag "look up:" in Kontextmenüs des Editors oder Browserfensters durchsuchen.

  Weiter