The K Desktop Environment

Weiter Zurück Inhaltsverzeichnis

5. Übersicht

Wenn man KDevelop betrachtet, kann man die Benutzeroberfläche nach Ihrer logischen Aufteilung beschreiben: Das Hauptfenster, die Baumansicht und das Ausgabefenster, umgeben von der Menüleiste, Werkzeugleisten und der Statuszeile. Dieser Abschnitt beschreibt den Zweck jedes Teils der Oberfläche, angefangen bei den Fenstern zu den Leisten und den Funktionen, die zur Verfügung stehen.

5.1 Hauptfenster

Das Hauptfenster besteht aus vier Tabulatoren, von denen die zwei linken zur Bearbeitung zur Verfügung stehen. Zuerst kommt das Header/Resourcen-Fenster für Header- und andere Textdateien wie die SGML-Dokumentationen, dann das C/C++ Fenster zur Bearbeitung des Quellcodes. Auf diese folgt das Dokumentationsfenster, das eine HTML-Formate anzeigt. Ganz rechts befindet sich das Werkzeuge-Fenster zur Arbeit mit externen Programmen wie KIconedit oder KDbg, die in die Entwicklungsumgebung eingebettet sind. Jedes Werkzeug, das registriert ist, können Sie über das "Werkzeuge" Menü aufrufen; die Registrierung von weiteren Programmen können Sie über einen Konfigurationsdialog vornehmen (sehen Sie Grundsätzliche Konfiguration). Eine Beschreibung der Editorfunktionen finden Sie im Kapitel Arbeiten mit dem Editor, zum Hilfebrowser schlagen Sie bitte Benutzung des Dokumentationsbrowsers nach.

5.2 Der Klassenbrowser und die Dateiansichten

Die Klassenansicht

Die Klassenansicht (Klassen) zeigt alle Klassen Ihres Projekts als auch globale Funktionen und Variablen an. Das Öffnen des Baumes zeigt Ihnen dann die Memberfunktionen und Mitglieder der Klasse mit Symbolen für Attribute (private, protected und public, Signale und Slots), sodaß Sie die Eigenschaften der Members visuell ohne ein Durchsuchen der Headerdatei erkennen können. Die Auswahl einer Klasse öffnet die zugehörige Header-Datei, die die Klasse enthält, und setzt den Cursor an den Anfang der Klassendeklaration. Wenn Sie eine Memberfunktion auswählen, wird die Implementierungsdatei geöffnet und der Cursor am Funktionskopf plaziert. Bei Attributen schlägt KDevelop die Headerdatei auf und setzt den Cursor and die Deklaration des Elements. Die Klassenansicht bietet weiterhin Kontextmenüs, die Ihnen spezialisiertere Operationen erlauben, sehen Sie dazu Der Klassenbrowser.

Die Logische Dateiansicht

Die Logische Dateiansicht (Gruppen) erlaubt das Sortieren von Dateien mittles Filtern in Gruppen. Individuelle Gruppen können über den Eintrag "Eigenschaften" im Projektmenü hinzugefügt werden oder einem rechten Mausklick über der Baumansicht. Dies erlaubt einen spezialisierteren Zugriff auf Dateien, da nur Projektdateien angezeigt werden. Nach Ihrem Mime-Typ werden die Dateien durch die entsprechenden Programme geöffnet. Sie werden daher den LFV benutzen, um schnellen Zugriff auf z.B. Pixmaps zu haben- dies wird Ihnen KIconedit (falls auf Ihrem System installiert) im Werkzeuge-Fenster starten und die ausgewählte Datei öffnen.

Die Aktuelle Dateiansicht

Die Aktuelle Dateiansicht (Dateien) zeigt das Projektverzeichnis mit allen Dateien an, sodaß Sie auch nicht-Projektdateien bearbeiten können wie Makefile.am's. Popup Menüs bieten ebenfalls Funktionen wie das hinzufügen, entfernen oder löschen von Dateien.

Der Dokumentationsbaum

Der Dokumentationsbaum (Bücher) zeigt alle verfügbaren HTML-basierten Dokumentationen als Bücher an. Die Auswahl eines Buches öffnet Ihnen die erste Seite im Browser-Fenster. Über dem Ordner "Andere" bietet Ihnen ein Popup-Menü die Konfiguration von zusätzlichen Dokumentation im HTML-Format an.

5.3 Ausgabefenster

Das Ausgabefenster ist aufgeteilt in ein Meldungen-Fenster ein StdOut- und ein StdErr-Fenster für folgende Funktionen:

5.4 Befehle der Menüleiste

Dateimanagement und Druckfunktionen

Dieser Abschnitt behandelt die Funktionen, die KDevelop zur Dateiverwaltung bereitstellt; Sie können über die Einträge des Datei-Menüs oder die entsprechenden Schaltflächen der Werkzeugleiste aufgerufen werden:

Bearbeiten von Dateien

Hier wird das "Bearbeiten" Menü und die zugehörigen Symbole der Werkzeugleiste behandelt, die zur Bearbeitung von Dateien verwendet werden. Die Editierfunktionen sind ebenso über ein Kontext-Menü des Editors erreichbar.

Ansichts-Konfiguration

Das Ansicht-Menü bietet Funktionen zum Öffnen und Schließen von Fenstern und Befehle zur Einstellung der Werkzeugleisten und Statuszeile ebenso wie Funktionen zum Fehlerlokalisierung.

Erzeugen und Organisieren von Projekten

Dieser Abschnitt beschreibt Funktionen, die Ihnene im Projekt-Menü zur Verfügung stehen und die der Erzeugung und Organisation von Projekten dienen.

Erstellen von Projekten

Dieser Abschnitt beschreibt das "Bauen" Menü, das alle Befehle zum Aufruf des Erstellungsprogramms enthält.

Aufruf von Werkzeugen

Das Werkzeuge-Menü enthält standardmäßig die Einträge für folgende Programme, falls diese installiert sind: KDbg, KIconEdit und KTranslator. Diese werden durch das KDevelop Installationsprogramm geprüft und in dieser Reihenfolge eingefügt. Der Aufruf eines Programms öffnet das "Werkzeuge"-Fenster und startet das Programm innerhalb dieses Fensters. Die Programme können Sie über den "Werkzeuge" Eintrag des Einstellungen-Menüs konfigurieren; lesen Sie dazu Konfiguration des "Werkzeuge" Menüs.

Anpassen von KDevelop

Das Optionen-Menü enthält alle Einträge zum Aufruf von Konfigurationsdialogen, mit denen Sie die Standardeinstellungen von KDevelop anpassen können. Spezielle Einstellungen wie die Editor-Optionen oder Druckereinstellungen haben ihre eigenen Einträge; Einstellungen, die das generelle Verhalten von KDevelop beeinflussen, können Sie im KDevelop Setup durchführen.

Das Fenstermenü

Das Fenstermenü enthält eine Liste aller geöffneten Dateien. Dies erlaubt ein schnelles wechseln zu einer anderen Datei, die Sie gerade bearbeiten.

Verwendung von Lesezeichen

Das Lesezeichen-Menü ist zum hinzufügen und entfernen von Lesezeichen gedacht, die Sie in der aktuellen Datei setzen möchten. Da KDevelop zwei Editierfenster verwendet, verwaltet auch jedes seine eigenen Lesezeichen.

Online-Hilfe

Das Hilfe-Menü enthält Einträge zur Navigation im Hilfebrowser als auch Einträge zur Bibliotheks- und Online-Dokumentation für die meistbenutzten Dokumentationen. Zusätzliche Online-Hilfe können Sie im DOC-Tabulator der Baumansicht auswählen, der sich automatisch öffnet (falls Autoswitch eingeschaltet ist), wenn Sie auf den Dokumentations-Browser wechseln.

5.5 Schaltflächen der Werkzeugleisten

KDevelop bietet schnellen Zugriff auf verschiedene Kommandos durch Werkzeugleisten. Diese sind die Standard- und die Browser-Leiste; im Dialogeditor-Modus ist nur die Standard-Leiste verfügbar. Beide können Sie mit den entsprechenden Einträgen im "Ansicht" Menü ein- bzw. ausschalten; auch können Sie die Leisten aus dem Hauptfenster bewegen und an jeder Seite des Arbeitsbereiches bewegen.

Die Standard-Werkzeugleiste

Die Standard-Werkzeugleiste erlaubt die schnelle Ausführung der meistbenötigten Funktionen zur Dateiverwaltung und -bearbeitung als auch zur Erstellung Ihrer Applikation. Die Schaltflächen führen von links nach rechts folgende Befehle aus:

Die Browser-Werkzeugleiste

Die Browser-Werkzeugleiste ist eine weitere Werkzeugleiste, mit der Ihnen eine Reihe nützlicher Funktionen zur Navigation in Dateien und der Dokumentation zur Verfügung stehen. Die Werkzeugleiste enthält:

5.6 Tastenbefehle

Dieser Abschnitt behandelt die vordefinierten als auch die Standard-Konfiguration der Schnelltasten für Kommandos, die Sie in der KDevelop Entwicklungsumgebung verwenden können. Um die Belegung zu ändern, lesen Sie bitte das Kapitel Ändern der Tastaturkürzel.

Tastaturbelegung für Textbearbeitung

Cursorbewegung


um ein Zeichen nach links                               LINKS
um ein Zeichen nach rechts                              RECHTS
um ein Wort nach links                                  STRG+LINKS
um ein Wort nach rechts                                 STRG+RECHTS
eine Zeile nach oben                                    OBEN
eine Zeile nach unten                                   UNTEN
zum Anfang der aktuellen Zeile                          POS 1
zum Ende der aktuellen Zeile                            ENDE
eine Bildschirmseite nach oben                          BILD-OBEN
eine Bildschirmseite nach unten                         BILD-UNTEN
zum Anfang der Datei                                    STRG+BILD-OBEN
zum Ende der Datei                                      STRG+BILD-UNTEN

Markieren von Text


um ein Zeichen nach links                               UMSCHALT+LINKS
um ein Zeichen nach rechts                              UMSCHALT+RECHTS
um ein Wort nach links                                  STRG+UMSCHALT+LINKS
um ein Wort nach rechts                                 STRG+UMSCHALT+RECHTS
um eine Zeile nach oben                                 STRG+OBEN
um eine Zeile nach unten                                STRG+UNTEN
zum Anfang der aktuellen Zeile                          STRG+POS 1
zum Ende der aktuellen Zeile                            STRG+ENDE
um eine Bildschirmseite nach oben                       UMSCHALT+BILD-OBEN
um eine Bildschirmseite nach unten                      UMSCHALT+BILD-UNTEN
bis zum Anfang der Datei                                STRG+UMSCHALT+BILD-OBEN
bis zum Ende der Datei                                  STRG+UMSCHALT+BILD-UNTEN

Einfügen und Kopieren von Text, Tabulator


Einfügemodus ein/ausschalten                            EINFG
markierten Text in die Zwischenablage kopieren          STRG+C, STRG+EINF
Inhalt der Zwischenablage einfügen                      STRG+V, UMSCHALT+EINF
aktuelle Zeile löschen                                  STRG+K
Absatz nach der aktuellen Zeile einfügen                ENDE, dann EINGABETASTE
Absatz vor der aktuellen Zeile einfügen                 POS 1, dann EINGABETASTE
Bearbeitung rückgängig machen                           STRG+Z
Rückgängig gemachte Bearbeitung wiederherstellen        STRG+Y
Tabulator einfügen                                      TAB

Löschen von Text


Zeichen links vom Cursor löschen                        RÜCKTASTE
Zeichen rechts vom Cursor löschen                       ENTF
markierten Text löschen                                 Text auswählen, dann RÜCKTASTE oder ENTF

Text suchen im Editor


öffne "Gehe zu Zeile..."-Dialog                         STRG+G
öffne "Suche Text"-Dialog                               STRG+F
letzte Suche wiederholen                                F3
öffnen des "Suchen und Ersetzen"-Dialogs                STRG+R

öffnen des "Suchen in Dateien"-Dialogs                  F4
suche markierten Text mit Grep                          UMSCHALT+F4

Textsuche mit dem Dokumentations-Browser


suche markierten Editor Text in der Dokumentation       F2
suche markierten Browser Text in der Dokumentation      F2
suche auf aktueller Seite wiederholen                   F3

suche markierten Browser Text im Projekt                UMSCHALT+F2

Browser Schnelltasten


vorherige Seite                                         ALT+LINKS
nächste Seite                                           ALT+RECHTS

Lesezeichen verwalten


Lesezeichen hinzufügen                                  STRG+ALT+A
Lesezeichenliste löschen                                STRG+ALT+C

Schnelltasten für Symbole der Werkzeugleisten


Symbol "Datei öffnen"                                   STRG+O
Symbol "Datei speichern"                                STRG+S
Symbol "Datei drucken"                                  STRG+P
Symbol "Rückgängig"                                     STRG+Z
Symbol "Wiederherstellen"                               STRG+Y
Symbol "Ausschneiden"                                   STRG+X
Symbol "Kopieren"                                       STRG+C
Symbol "Einfügen"                                       STRG+V
Symbol "Datei compilieren"                              STRG+F8
Symbol "Erstellen"                                      F8
Symbol "Ausführen"                                      F9
Symbol "Mit Argumenten ausführen"                       ALT+F9
Symbol "Dialogeditor"                                   STRG+D
Symbol "Zurück"                                         ALT+LINKS, falls Browser sichtbar
Symbol "Vorwärts"                                       ALT+RECHTS, falls Browser sichtbar
Symbol "Suche markierten Text"                          F2

Fensterverwaltung

Um zu einem bestimmten Fenster zu wechseln, drücken Sie den unterstrichenen Buchstaben im Fenstertitel; z.B. Werkzeuge über ALT+W

Schnelltasten zum Erstellungsprozeß


Aktive Quelltextdatei übersetzen                        STRG+F8
Aktuelle Zieldatei erstellen                            F8
Zieldatei nach Erstellung ausführen                     STRG+F9
Zieldatei mit Argumenten ausführen                      ALT+F9
Aktuellen Prozeß beenden                                F10

Weiter Zurück Inhaltsverzeichnis