[ < ] [ > ]   [ << ] [ Up ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

30. Verschiedenes


[ < ] [ > ]   [ << ] [ Up ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

30.1 Einführung in Verschiedenes

Dieses Kapitel enthält verschiedene Funktionen und Optionsvariablen.


[ < ] [ > ]   [ << ] [ Up ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

30.2 Share-Pakete

Das Maxima Share-Verzeichnis enthält viele weitere zusätzliche Funktionen und Erweiterungen, die nicht Teil des Kernels von Maxima und in Paketen organisiert sind. Diese Pakete werden mit der Funktion load geladen. Einige Pakete werden automatisch geladen, wenn der Nutzer eine Funktion des Paketes aufruft. Mit der Funktion setup_autoload können Funktionen für das automatische Laden konfiguriert werden.

Die Lisp-Variable *maxima-sharedir* enthält das Verzeichnis der Pakete. Das Kommanod printfile("share.usg") gibt eine Übersicht über Pakete aus. Diese ist jedoch derzeit stark veraltert.


[ < ] [ > ]   [ << ] [ Up ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

30.3 Funktionen und Variablen für Verschiedenes

Systemvariable: askexp

Wenn asksign aufgerufen wird, enthält askexp den Ausdruck, der von asksign getestet wird.

Es war einmal möglich, die Variable askexp nach einer Unterbrechnung mit Control-A zu inspezieren.

Funktion: remvalue (name_1, …, name_n)
Funktion: remvalue (all)

Entfernt die Werte von nutzerdefinierten Variablen name_1, …, name_n. Die Variablen können indiziert sein. remvalue(all) entfernt die Werte aller Variablen, die in der Informationsliste values enthalten sind.

Siehe auch values.

Funktion: rncombine (expr)

Transformiert den Ausdruck expr so, dass alle Terme mit identischem Nenner oder Nennern, die sich nur um einen numerischen Faktor voneinander unterscheiden, über einen Nenner zusammengefasst werden. Die Funktion combine fasst ebenfalls Ausdrücke über einen Nenner zusammen, betrachtet aber Nenner als verschieden, die sich um einen Zahlenfaktor voneinander unterscheiden.

Die Funktion wird mit dem Kommando rncomb geladen.

Funktion: setup_autoload (filename, function_1, …, function_n)

Die Funktionen function_1, …, function_n erhalten die Eigenschaft, dass die Datei filename automatisch geladen wird, wenn die Funktion zum ersten Mal genutzt werden soll. filename wird mit der Funktion load geladen und enthält üblicherweise den Code für die Definition der zu ladenden Funktion.

setup_autoload funktioniert nicht für Array-Funktionen. setup_autoload wertet die Argumente nicht aus.

Beispiele:

(%i1) legendre_p (1, %pi);
(%o1)                  legendre_p(1, %pi)
(%i2) setup_autoload ("specfun.mac", legendre_p, ultraspherical);
(%o2)                         done
(%i3) ultraspherical (2, 1/2, %pi);
Warning - you are redefining the Macsyma function ultraspherical
Warning - you are redefining the Macsyma function legendre_p
                            2
                 3 (%pi - 1)
(%o3)            ------------ + 3 (%pi - 1) + 1
                      2
(%i4) legendre_p (1, %pi);
(%o4)                          %pi
(%i5) legendre_q (1, %pi);
                              %pi + 1
                      %pi log(-------)
                              1 - %pi
(%o5)                 ---------------- - 1
                             2

[ << ] [ >> ]           [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

This document was generated by Robert Dodier on April, 4 2011 using texi2html 1.76.