Setup.exe für die Entwicklerversion (Microsoft Windows)

Die Installationsdatei für die Entwicklerversion FreeDoko-0.7.4-dev.Setup.exe ist für die Leute gedacht, die unter einem Microsoft Windows möglichst unkompliziert immer auf dem allerneusten (Entwicklungs-)Stand von FreeDoko bleiben möchten.

Unterstützte Systeme

Getestet wurde das Script unter Microsoft Windows XP (hat funktioniert) und Microsoft Windows 2000 (da gab es Probleme mit subversion).
Nicht unterstützt werden Microsoft Windows 95, 98, ME.

Kurzübersicht

Im Installationspaket befindet sich folgendes:

install.bat
Dieses Script wird vom Installationsprogramm gestartet und richtet die Umgebung ein. Eine genauere Beschreibung findet sich weiter unten
update.bat
Dieses Script aktualisiert die FreeDoko-Dateien und erstellt ein Programm auf dem aktuellen Stand. Eine genauer Beschreibung findet sich weiter unten.
wget
Wget ist ein Programm, das Daten aus dem Internet herunterlädt.
Internetpräsenz: http://wget.sunsite.dk
Lizenz: GPLv2
Datei: bin/wget.exe
7zip
7zip ist ein Entpacker
Internetpräsenz: http://www.7-zip.org
Lizenz: LGPLv2.1
Dateien (kopiert aus einer installierten Version): bin/7z.exe, bin/Codecs, bin/Formats
md5
md5 berechnet MD5-Prüfsummen
Internetpräsenz: http://www.fourmilab.ch/md5/
Lizenz: public domain
Dateien: bin/md5.exe
Dokumentation
Dateien
Auflistung der Dateien, die aus dem Internet heruntergeladen werden
LiesMich
kurze Beschreibung von diesem Installationsverfahren
ReadMe.wget
ReadMe-Datei von wget
ReadMe.7z
ReadMe-Datei von 7zip
md5sum.html
ReadMe-Datei von md5
GPL, LGPL
Lizenzen

install.bat

Dieses Skript lädt einige Archive aus dem Internet herunter und richtet mit diesen eine Entwicklungsumgebung ein. Anschließend wird der Quelltext von FreeDoko heruntergeladen und kompiliert. Insgesamt werden etwa 80 MB heruntergeladen.
Alle Aktionen finden in dem Installationsverzeichnis statt, außerhalb wird nichts angefaßt und es werden keine Änderungen durchgeführt.
Das Installationsprogramm selber erstellt noch einige Registry-Einträge:

sowie Verknüpfungen im Programme-Menü und (falls ausgewählt) auf dem Desktop.

Entwicklungsumgebung

Als Entwicklungsumgebung wird MinGW verwendet. Die benötigten Archive werden heruntergeladen und in das Verzeichnis MinGW32 entpackt.

Die Entwicklungsumgebung wird benötigt, damit der Quelltext von FreeDoko kompiliert werden kann.

Dateien

Datei Größe (Bytes) MD5Sum
binutils-2.15.91-20040904-1.tar.gz 6160640 64e8a3a2aa3b780f56287e0b6144689c
gcc-core-3.4.2-20040916-1.tar.gz 3515620 d9cd78f926fc31ef101c6fa7072fc65d
gcc-g++-3.4.2-20040916-1.tar.gz 4831138 e5c7eb2c1e5f7e10842eac03d1d6fcdc
mingw-runtime-3.9.tar.gz 348713 0cb66b1071da224ea2174f960c593e2e
w32api-3.6.tar.gz 1536427 2f86ec42cafd774ec82162fbc6e6808d
mingw32-make-3.80.0-3.tar.gz 950504 a68e5a25917eb1bb6aa1d359eec47b4b

subversion

Das Subversion-Paket wird aus dem Internet heruntergeladen und auch in das Verzeichnis MinGW32 entpackt.

Subversion wird genutzt, um den aktuellen FreeDoko-Quelltext herunterzuladen und um ihn auf dem aktuellen Stand zu halten. Das Repository liegt unter svn://svn.gna.org/svn/freedoko/.

Bei meinem Test unter Microsoft Windows 2000 konnte das Programm svn aus dem subversion-Paket nicht ausgeführt werden.

Dateien

Datei Größe (Bytes) MD5Sum
svn-win32-1.4.2.zip 5232881 32dbff085330bf23033a5215fb171911

Bibliotheken

Die gtkmm-Bibliothek wird heruntergeladen und in das Verzeichnis MinGW32 entpackt. Die gnet-Bibliothek heruntergeladen, kompiliert und in das Verzeichnis MinGW32 kopiert.

gtkmm wird für die graphische Oberfläche genutzt, gnet wird für den Netzwerkmodus benötigt.

Dateien

Datei Größe (Bytes) MD5Sum
gtk-dev-2.8.20-win32-1.exe 9894815 d9a08636f81f2517ff9bf72dc3ec4441
gtkmm-devel-2.8.8-2.exe 17044465 fcab666e628691c7dab376d574504a62
gnet-src-2.0-20030531.zip 200206 a8e82916dcc3085b1bb0f901a426a43d

FreeDoko

Zum Schluß werden die FreeDoko-Dateien heruntergeladen und das FreeDoko-Programm kompiliert.

Heruntergeladen wird natürlich der Quelltext, damit das Programm erstellt werden kann. Weiter wird das Handbuch und das Aktualisierungskript heruntergeladen sowie aus dem FreeDoko_*.Windows.zip-Archiv ein paar nicht freie Kartensätze kopiert.

Dateien

Datei / subversion Repository MD5Sum
FreeDoko_0.7.4.Windows.zip bf6ad4e56c3746c50ae69c4243e23d3c
svn://svn.gna.org/svn/freedoko/trunk/
svn://svn.gna.org/svn/freedoko/more_data/setup/Windows/install_dev/
svn://svn.gna.org/svn/freedoko/manual/

update.bat

Dieses Skript aktualisiert den FreeDoko-Quelltext und erstellt eine aktuelle Version von dem Programm. Weiterhin wird das Handbuch und das Aktualisierungsskript selber auf dem neusten Stand gebracht.

Für die Aktualisierung werden dieselben subversion-Repositories wie bei der Installation verwendet.

Bemerkungen

Microsoft Windows-Version

Getestet wurde das Skript erfolgreich unter Microsoft Windows XP Professional. Unter Microsoft Windows 95/98/ME wird spätestens das Kompilieren fehlschlagen.

Zu tun

offizielle Internetseite