The Project Gutenberg eBook of Der Bruderhof, by Heinrich Sohnrey This eBook is for the use of anyone anywhere in the United States and most other parts of the world at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this eBook or online at www.gutenberg.org. If you are not located in the United States, you will have to check the laws of the country where you are located before using this eBook. Title: Der Bruderhof Eine bäuerliche Liebes- und Leidens-Geschichte Author: Heinrich Sohnrey Release Date: April 3, 2023 [eBook #70454] Language: German Produced by: The Online Distributed Proofreading Team at https://www.pgdp.net *** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK DER BRUDERHOF *** #################################################################### Anmerkungen zur Transkription Der vorliegende Text wurde anhand der Buchausgabe von 1905 so weit wie möglich originalgetreu wiedergegeben. Typographische Fehler wurden stillschweigend korrigiert. Ungewöhnliche und heute nicht mehr verwendete Schreibweisen sowie Dialektausdrücke bleiben gegenüber der gedruckten Fassung unverändert. Das Original wurde in Frakturschrift gesetzt; besondere Schriftschnitte werden im vorliegenden Text mit Hilfe der folgenden Sonderzeichen gekennzeichnet: fett: =Gleichheitszeichen= gesperrt: +Pluszeichen+ Antiqua: ~Tilden~ #################################################################### Der Bruderhof. [Illustration] Eine bäuerliche Liebes- und Leidens-Geschichte von Heinrich Sohnrey. 9.-11. Tausend. [Illustration] Berlin. Martin Warneck. 1905. Druck vom Christl. Verlagshaus, Stuttgart. [Illustration] Drüben die laubholzreichen Siebenberge oder Sieben Brüder, wie die eigentümliche siebenköpfige Leinebergkette zwischen Alfeld und Gronau wohl auch genannt wird; hüben die südwestlichen Ausläufer des Hildesheimer Waldes, deren wohlgepflegten Forsten Axt und Pflugschar in den letzten Jahrzehnten vielfach breite dunkelgrüne Ackerstücke abzwang, strotzend im herrlichen Wachstum der Urkraft. Zwischen beiden Bergzügen eine flache, fruchtbare Talebene, die, vom Nordwestrande des Harzes ausgehend, beim jähen Abfall der Siebenberge in die breite Gronauer Ebene sich verliert, die schon in das norddeutsche Tiefland hineinlugt. Einen besonderen Namen hat dies Talland nicht mehr. Von den alten niedersächsischen Gaunamen hat sich nur der Ambergau im Osten lebendig erhalten, während der Flenitigau und Auringo, wie der mittlere und westliche Teil ehemals genannt wurden, längst der Vergessenheit anheimgefallen sind. Nur hier und da zeugte noch ein dunkler Flurname von den uralten Stätten der Geschichte, aber seitdem der Geometer mit seinen Ketten und Stangen auf den Feldmarken erschien und hier seine schnurgeraden mathematischen Figuren abzirkelte, sind mit den alten krummen Wegen und Schluchten und mit den urwüchsigen Büschen und Bäumen auch die letzten Flurnamen verschwunden, abgefallen wie die Blätter an einem verdorrten Baume. Heute erinnert schon gar nichts mehr an die Zustände der Vergangenheit. Keine alte knorrige Feldlinde mehr, kein Anger und keine Allmende, die Zeugnis ablegen könnten von dem gemeinschaftlichen Leben der Vergangenheit; keine Haselhecke und kein Feldrosenstrauch, keine Drossel und kein Hänfling, die von Liebe und Leid früherer Zeiten zu reden vermöchten; kein Sagengrund, wo noch der zauberhafte Klang von altem Gold und Silber zu hören wäre; -- ja, nicht einmal ein brombeerumrankter Steinhaufen mehr, von dem aus man den Herrn Generalkommissar und seine Geometer, falls sie einmal zum Nachmessen kommen sollten, aus dem Tal hinaus bombardieren könnte, -- zur Strafe dafür, daß sie die alte Romantik des Tales so ganz und gar zu Tode gemessen haben. Alles eine blanke, heckenlose baumleere Breite, ohne Rast und ohne Ruh. Und der Bauer, der hier lebt und stirbt? Teilt er wohl diese unsere elegischen Empfindungen? Ach behüte, nein! Sieh’ ihn nur an, mit welcher stolzen Selbstzufriedenheit er seinen Chili streut; mit welcher sichern Zuversicht er den reichen Ertrag seiner wogenden Breite erwartet! Ja, sieh’ ihn an, und von allem, was du empfindest, von dem Reiz der alten Romantik, der in deinen Sinnen liegt, merkst du an ihm nicht eine Spur. Gar zu erbärmlich und trübselig auch ist das Bild, das er in seinen Erinnerungen bewahrt, das er in seiner ersten Jugendzeit lebenswirklich sah. Noch sitzt hie und da ein Weißhaariger hinterm Ofen, der mit seinen Jahren über jene Zeit hinausreicht, da das Gesetz den Bauernstand von dem schweren Joche befreite, das willkürliche Herrenmacht ihm aufgehalst hatte. Es sind noch nicht viel über fünfzig Jahre her, da der letzte „Kolon“ dieses Tales in demütigster Unterwürfigkeit beim Herrn Baron oder Grafen „Meierstatt halten“ mußte. Unsere Sinnenwelt, unser Gemüt empfindet eine Verarmung an unberührter Ursprünglichkeit, an sinnfälliger Poesie. Aber wer darfs dem Bauern verdenken, wenn er für die alten Erscheinungen seiner Heimat, die doch Zeugen seiner traurigsten Vergangenheit sind und nur traurige Erinnerungen in ihm erwecken können, nichts, auch gar nichts mehr empfindet! Ja, wer darf ihn schmähen, hat er nun selbst für alte Linden und duftige Feldrosen keinen rechten Sinn mehr. -- Mitten durchs Tal zieht sich eine Kette von kleineren und größeren Dörfern, und durch die Kette schlingt sich das silberne Bändchen eines schmalen Flüßchens, in den Dörfern die Despe genannt. Einst standen Erlen und Weiden an ihren Ufern, und neckische Wasserjungfrauen spielten in den Fluten, oder tanzten nach den Weisen der Vögel, die in den Bäumen musizierten. Heute, wo die Despe ohne den Schatten einer Erle oder Weide ihren Weg durch die Talfluren laufen muß und der Sommersonnenbrand vom Morgen bis zum Abend auf ihrem flachen Bette liegt, hat sie oft hart mit dem Dasein zu ringen; im Hochsommer sind es zumeist nur noch einige Tränen, die zwischen den gebleichten Steinen auf dem Grunde hinsickern und von der schweren Lebensnot des ehemals so lebensfrohen Bächleins zeugen. Nur wenn es an dem merkwürdigen alten Gehöfte in Woldhausen, einem kleinen Dorfe des Tales, vorüberkommt, jenem alten Gehöfte, das in den alten Meierbriefen als „wüster Hof“ bezeichnet wird, im Volksmund später aber als der „Bruderhof“ getauft wurde, findet es immer noch eine kleine schattige Bucht, wo es sich ein wenig zu sammeln und zu erholen vermag, wo es noch einmal von den verflossenen Zeiten träumen kann. Das waren für die Bächlein wohl goldene Zeiten, für die gemeinen Menschenkinder aber, die an ihren Ufern wohnten und scharwerkten, müssen es gar bitterböse Zeiten gewesen sein. Ich höre das Bächlein murmeln. Eine Welle hebt sich auf den runden Kieselstein und blickt hinauf nach dem schmalen, gedrückten Giebel des Hauses mit den bröckligen Fächern und der schief hängenden Bodenklappe. Und der Blick gleitet über das morsche Gebälk hinab auf die zwei kleinen Fenster, die in den verfallenen Wänden liegen wie die müden, trüben Augen im vergrämten Antlitze eines unglücklichen alten Mannes. Aber das Auge des Bächleins sieht noch ein andres Bild: Ein großes, schweres Kreuz, das ein Stand dem andern und ein Bruder dem andern einst auf diesem Bauernhofe errichtete. Ein großes, schweres Kreuz -- und ein bleiches Bauernhaupt daran. Es ist, als wär’ es heute noch zu sehen auf dem winkligen Hofe, über den der alte Walnußbaum seinen Dämmerschatten breitet, oder als recke es noch immer die Arme aus drinnen in der stillen Stube vor dem kahlen kleinen Fenster. -- Während ringsum die Höfe sich sehr breit gemacht haben und glänzend geputzt dastehen, hat sich der Bruderhof in all den Jahren, die seit jenem Ereignisse verflossen, nur wenig geändert. Der Wickelbrunnen auf dem Hofe unter dem Walnußbaume war freilich vor fünfzig Jahren noch nicht; wer damals trinken wollte, so hören wir die Despe lispeln, kam zu mir, und ich gab ihm reichlich für ihn und sein Vieh. Sonst aber ist es noch ganz und gar wie damals vor fünfzig Jahren! Ein verschrumpeltes, gedrücktes, gebücktes Bäuerlein, dem harte Fronarbeit, dem Sorge und Sünde ihren Stempel aufgedrückt haben. [Illustration] Erstes Kapitel. Der Wind stieß an den Walnußbaum. Und die Zweige stießen an das Dach. Klatsch -- fiel ein mürber Stein auf den Hof, daß die Scherben gegen das niedrige Fenster flogen. „Das ist nun schon der dritte!“ rief Marten, der jüngste der beiden Söhne und ging eilends hinaus. „Es wird bald eine Veränderung im Hause geben,“ sagte der alte Oelkers, der schon geraume Zeit kränkelte und mit gebücktem Nacken im alten Holzlehnstuhle neben dem Bette saß. „Meinst du, daß es nicht der Wind ist, Vater?“ fragte Steffen, sein Ältester, der auf der Bank unterm Fenster saß und Fizebohnen krüllte, eine Arbeit, die sonst den Frauen zuzufallen pflegt. „Es ist nicht der Wind, Junge, es ist ’ne Vorbedeutung, Junge. Es wird wohl die längste Zeit mit mir gedauert haben, glaube ich.“ „Ach was, Vater! Du stirbst noch nicht, noch lange nicht. Weißt du, was ich eher glaube?“ Der Alte sah den Jungen erwartungsvoll an, und dieser fuhr fort: „Ich glaube, es ist ’n Unding im Hause, ich habe heute morgen so was hinterm Schornsteine liegen sehen. Wenn das man nicht so ’ne Art Leber gewesen ist. Du weißt doch, wenn einer die Leber von einer Fledermaus hinterm Schornsteine versteckt, so ziehen die Undinger durch den Schornstein und quälen die Leute. Ich will doch gleich noch mal danach sehen!“ Es dämmerte schon stark hinter den kurzscheibigen Schiebefenstern, und man konnte nicht recht mehr sehen, was für ein Gesicht Steffen machte, ob er wirklich an das „Unding“ glaubte, oder ob er nur davon sprach, um den Vater auf andre Gedanken zu bringen. Er stellte den Bohnenkorb unter die Fensterbank, stand auf und ging hinaus. Der Vater schüttelte den Kopf und murmelte etwas. Draußen gingen Leute vorüber und lachten. „Die können noch lachen,“ seufzte der Alte und stöhnte vor Schmerz. Der Abend webte immer mehr seiner dunklen Fäden in die Leinewand des Septembertages. Das Käuzchen erwachte und rief den Gänsen etwas zu, die noch vergessen auf dem Hofe standen. Der alte Oelkers aber meinte, es gelte ihm, er verstand: „Herriut! Herriut!“[1], und er stöhnte noch lauter. Marten kam herein. „Vater, wir müssen ’n Dachdecker kommen lassen, es ist alles morsch.“ „Ja, es ist alles morsch,“ wiederholte der Alte. „Aber --,“ setzte er hinzu, „erst ’n Sargmacher und dann ’n Dachdecker.“ „Was sagt Ihr, Vater?“ „Hörste das Leichhuhn, Junge?“ „Ach was, Vater!“ „Hörste ’s nicht, Junge? Hörste ’s nicht? Sieh doch mal, daß du’s vom Hause wegkriegst, daß es mir nicht die ganze Nacht wieder in den Ohren liegt. ’s hat’s bei eurer Mutter auch so gemacht.“ Marten schüttelte den Kopf, schob das Fenster auf und horchte hinaus. Steffen trieb gerade die Gänse nach dem Stalle und fluchte dabei, weil der Gante vor der Tür immer wieder ausbog und dadurch die ganze Schar wirr machte, so daß etliche links, etliche rechts auseinander stoben. Marten lachte, sah forschend nach den Obstbäumen drüben über der Despe und sah gleichmütig hinauf nach den feinen blassen Sternen, die eben im Himmelsgrunde auftauchten und ihre Silberfäden in das Gewebe des Abends wirkten. Den Vater schüttelte ein Frostschauder. Er kauerte sich zusammen und sagte: „Jetzt geht der Tod über die Stelle, da ich liegen werde.“ -- Marten stand noch spähend am Fenster. „Hörste ’s, Junge?“ Herriut! Herriut! -- Ja, jetzt hörte er’s. „Ich will es schon weg kriegen, Vater!“ sagte er, ging rasch hinaus und sah nach dem kleinen dreieckigen Loche oben über den Strohdocken des Giebels, wo die Eule gern zu sitzen pflegte. Er konnte den dreieckigen Umriß noch recht gut erkennen, strengte die Augen an und gewahrte auf einmal einen seltsamen Feuerball, der vom Himmel jählings über den First hinsauste. Es zuckte und flimmerte ihm vor den Augen, und als er wieder hinaufsah, wirbelte es wie ein Feuerrad in dem Giebelloche herum. Ein rieselndes Grausen im Nacken, riß er einen Splitter aus der Holzfimme, die wie ein breiter Kegel vor der Giebelseite stand, und warf ihn mit voller Kraft nach dem Eulenloche. Das Gepolter wurde von einem hellen Mädchenlachen übertönt, und als der Splitter zu Boden fiel, flogen dem Burschen ein paar rotbäckige Äpfel um die Füße. Hätte sie sich nicht durch ihr Lachen verraten, würde er’s doch alsbald an den Äpfeln gemerkt haben, wer dort über der Despe hinter der Haselhecke sich verborgen hielt, denn solche Äpfel gab es nur in Drewes Garten. Er las sie hurtig auf und lief an das Ufer: „Sollst auch recht bedankt sein, Fieke, und hättest du mir auch ’n Loch in ’n Kopf geworfen.“ Wieder erscholl das helle Lachen. Dann raschelte es in der Hecke, die nach der Despe hinabhängenden Weißellern und Erlenbüsche schlugen auseinander, und ein schlankes Mädchen stand da, mit der Linken die zusammengepreßten Zipfel der Schürze haltend, die schwer mit Äpfeln gefüllt war. „Bei dir ist’s wohl nicht ganz richtig heute abend, daß du euer Haus mit Splittern wirfst?“ fragte sie in ihrem lachenden Tone. „Ich wollte das Leichhuhn treffen,“ erklärte er. Sie zuckte ein wenig zusammen. „I gitte! War denn eins da?“ rief sie in einem zwischen Angst und Lachen steckenden Tone. „O gewiß war eins da, ich glaube gar, eins mit hundert Augen!“ versicherte er eifrig. Sie schüttelte sich; aber ihr Grauen hatte einen komischen Anstrich. „Ein Leichhuhn mit hundert Augen? Hu, mir graut, ich mache, daß ich ins Haus komme!“ Die Büsche raschelten. „Bleib noch ’n Augenblick, Fieke,“ bat er, „dir kann’s doch nichts anhaben.“ „Wer weiß!“ entgegnete sie und blieb unschlüssig in der Hecke stehen. Horch, horch! Wieder kam durch die dämmerige Stille der klagende, seufzende Ruf. „Es ist gerade wieder wie damals, als unsere Mutter starb,“ sagte Marten. „Das Leichhuhn hat gemerkt, daß es auch mit unserm Vater nicht mehr recht gehen will. Aber ich werde jetzt alle Nacht aufbleiben und es schon fortkriegen.“ Die Büsche schlugen wieder zusammen, das Mädchen stand wieder ganz vorn am Uferrande und fragte bestürzt: „Steht’s wirklich so arg mit eurem Vater?“ „Er wird alle Tage hinfälliger,“ sagte Marten traurig. „Na, er wird sich schon wieder aufrappeln,“ meinte sie, merklich bemüht, einen beruhigenden und ermunternden Ton zu treffen. „Euer Vater ist eine zähe Natur, der hat schon viel ausgehalten; ich meine, da kann die alte Eule noch lange schreien.“ Da schrie sie auch schon wieder. Doch die Rufe kamen jetzt aus den Obsthöfen drüben überm Bach her, und es fragte sich nur, aus welchem Hofe und von welchem Baume? „Vielleicht sitzt sie gar in unserm Rötchenbaume,“ rief Fieke ängstlich und sah sich mit Schaudern um. „Warte, da soll sie sich aber verjagen!“ Und er wollte sogleich über den Bach, als sie warnend den Finger erhob und lachend mahnte: Er hätte ja nur Holzschuhe an und würde ganz nasse Füße kriegen. „Besser nasse Füße als nasse Ohren!“ Da hatte er auch schon ein paar große Steine aufeinander gelegt und sich im Nu hinüber balanciert. Die Büsche schlugen wieder zusammen, und bald sah man die beiden drüben unter dem Rötchenbaume, dessen breite Zweige unter der Fülle seiner rotbäckigen Äpfel tief niederhingen. Da kam unter den Zwetschenbäumen her, zwischen deren dichtem Gezweige sich ein freundliches Haus erhob, ein mittelgroßer, kräftiger Mann mit breiter Brust und einem gesunden, etwas vollbackigen Gesicht, das von einer tief ausrasierten Bartkrause umrahmt war. Barhäuptig und in bloßen Hemdärmeln, hatte er die eine Hand gemächlich hinter die blauleinene Handwerkerschürze gesteckt, während er mit der anderen die kurze, knorrige Pfeife hielt, der die paffenden Lippen einen urkräftigen Knasterduft entlockten. „No, Junge, wie geht’s denn?“ rief er in einem anheimelnd tiefen Tone, „ist die Leber und alles andere noch frisch und gesund? He, ich denke doch?“ „Bei mir wohl, Meister Drewes, aber beim Vater nicht!“ „Ach, der läßt sich so leicht nicht unterkriegen, Junge, dein Vater! Der ist von Stahl, habe ich immer gesagt.“ „Aber, Drewes Vetter, wenn der Multworm[2] dicht am Hause wirft und ’s Leichhuhn ruft, muß das doch etwas zu bedeuten haben.“ „Du solltest doch mal hinüber gehen, Vater,“ mahnte die Tochter und berichtete voll Eifers, was sie von Marten gehört hatte. Da ließ Drewes die beiden stehen und ging mit ordentlicher Hast nach dem Hause zurück, um durch die Pforte auf die Straße zu gelangen, die zwischen einer kleinen Gruppe alter Eichen hindurch über die hölzerne Despebrücke und an der verfallenen Kirchhofsmauer vorbei dem Oelkersschen Hofe zuführte. [Illustration] Zweites Kapitel. Steffen, Martens älterer Bruder, hatte inzwischen dem Vater das Bett zurechtgemacht, das in der Wohnstube an der getünchten Innenwand aufgeschlagen war; er hatte das Stroh hochgelockert und einen mit selbstgewirktem groben Leinen überzogenen Pfühl darauf gelegt, dann dem leise ächzenden Vater sorglich hinaufgeholfen. Nun tastete er auf dem Boden umher, um die hingefallenen Strohspiere aufzulesen. Da die Mutter nicht mehr lebte und eine Magd nicht gehalten werden konnte, hatte Steffen sich gewöhnen müssen, das innere Hauswesen zu besorgen. Er war eine arbeitsame, ruhige und geduldige Natur, die sich bei aller Schwerfälligkeit doch in jede Arbeit zu schicken wußte und alle Mühe und Last als etwas durchaus Selbstverständliches auf sich nahm. Er kochte und wusch, fegte und räumte, melkte und butterte beinah so geschickt wie die Mutter selbst, der er schon in den letzten Jahren ihres Lebens in den häuslichen Dingen ein treuer Gehilfe gewesen war. Er verstand überdies tapfer zu flicken, sogar Schuhe mit neuen Riestern und Sohlen zu versehen, und da die Einkünfte des Hofes größtenteils für die Meiergefälle und für „sonstige Prästationen“ aufgewandt werden mußten, waren diese kleinen Künste nicht gering zu veranschlagen. Ein eigentümlicher „Krauter“, dieser Steffen! In seiner Gestalt von gut hainbuchenartigem Gepräge, kurz, steif und steifhaarig, mit eigentümlich blöde blickenden grauen Augen, hellborstigen Backen und einer kurzen Sattelnase, machte er gewöhnlich auch in geistiger Hinsicht den Eindruck etwas zu kurzen Wachstums. Doch war es in Wirklichkeit gar nicht so kurz, was sich namentlich dann offenbarte, wenn er einmal „einen Kleinen sitzen hatte“. Und das war gewöhnlich bei den gesellschaftlichen Gemeindehantierungen der Fall, beim Streuen von Maulwurfshaufen auf dem Pfingstanger, beim Heckenhauen, Weidenköpfen, Angerhüten und dergleichen. Dann erwies sich stets, daß er manches wußte, was andre eben zum ersten Male hörten, daß er z. B. nicht nur den Wicken-Thies[3] gut kannte, sondern auch in der Bibel genau Bescheid wußte. Die Leute pflegten daher zu sagen: „Der Steffen ist ’n Kujon und hat mehr Witz in der kleinen Zehe, als mancher Amman in seinem großen Kopfe.“ Sobald aber der „Kleine“ verraucht war, schien es Steffen ähnlich zu ergehen wie jener eigenartigen Blume in Drewes Garten, die ihren Kopf zuschloß, sobald die Sonne hinter den Siebenbergen hinabrutschte. Er war sich der Unzulänglichkeit seiner Natur auch selbst wohl bewußt, pflegte sich darum am liebsten ganz abseits zu halten und die äußeren Angelegenheiten des Hofes von seinem jüngeren Bruder besorgen zu lassen, der weltsinniger als er geartet war, in seiner Gestalt auch mehr der schlanken, glatten Rotbuche als der kurzen, struppigen Hainbuche glich. Solange der Vater noch rüstig auf den Beinen stand, war es ausschließlich seine Sorge gewesen, daß der Meierzins rechtzeitig zum Hofherrn nach Bodenburg kam. Dreißig Jahre lang hatte er ihn selber hingetragen; im letzten Jahre aber war ihm das Gehen bereits so schwer gefallen, daß er die Gamaschen wieder abknöpfte und seinen Ältesten mit dem Gange betraute. Es war ihm fast wie eine bittere Entsagung vorgekommen; man konnte ihn gar seufzen hören: „Ein Gang, den der Mensch seit dreißig Jahren ununterbrochen gemacht hat, wird einem schließlich zur Natur, auch wenn einer auf diesem Gange aller Mühe Preis von dannen tragen muß.“ Jetzt hatte Vater Oelkers sich darein gefunden und bereits angeordnet, daß Steffen auch am kommenden Martinstage den Zins nach Bodenburg tragen solle, um bei der Gelegenheit dann sogleich den Hof für sich zu meiern. Steffen hatte eben das aufgeraffte Stroh bei den Füßen des Vaters unter den Unterpfühl gesteckt und ging mit sachtem, aber dennoch dröhnendem Schritt nach der Tür, die auf die Küchentreppe hinausführte. „Junge,“ rief der Alte, „steck erst den Krüsel an und dann setze dich mal ’n Augenblick daher. Ich habe mit dir was zu reden; denn ich glaube, ich werde den nächsten Martinstag nicht mehr erleben.“ Steffen ging ohne ein Wort in die Stube zurück, griff nach dem Ölkrüsel an der Zahnstange, die in der Nähe des Lehmofens vom Balken herabhing, nahm Zunder, Stahl und Stein vom Wandbrette über dem Ofen und „pinkte“ so lange, bis der Zunder fing. Den brennenden Krüsel, der ein bräunliches Dämmerlicht in der Stube verbreitete, hing er wieder an die Stange; dann rückte er einen Holzschemel an das Bett und setzte sich darauf. Die blassen Knochenhände griffen wie in krampfartigem Schmerz in den buntgestreiften Leinewandüberzug der Decke, und über das tief in den Kissen liegende hohläugige Gesicht, dessen untere Hälfte von weißen Haarstoppeln starrte, ging ein schmerzvolles Zerren und Ziehen. „Es dauert nicht so lange mehr, als unser Heiland Jesus Christus in der Erde lag -- dann liege ich auf dem Stroh,“ stöhnte der Alte. Steffen klopfte sorglich über die Decke, um die Federwülste, die sich hier und da unter den Windungen des Kranken gebildet hatten, auszugleichen. „Vater, ich will Euch noch ’n ordentlichen Topf voll Kamillentee kochen, der tut Euch gut für die Nacht,“ sagte er gutmütig, aber in etwas leierndem Tone. „Och, Junge, gegen den Tod ist kein Kraut gewachsen. An mir hilft kein Kamillentee mehr. Immerhin -- man weiß ja doch nicht, wie lange der liebe Gott noch mit einem warten will. Da ist denn eine Hilfe weniger, aber eine große Last mehr im Hause ...“ „Och, Vater!“ beschwichtigte Steffen ihn. „Doch, Junge. Und darum, wollt’ ich sagen, muß eine junge Frau ins Haus -- und zwar so bald wie möglich. Du mußt freien, Junge. Das mußt du.“ „Och, Vater!“ wehrte Steffen wieder und wickelte in seiner Verlegenheit das heraushängende Bettlaken auf. Ein solches Thema hatte er mit ihm niemals erörtert. „Haste schon mal mit Nabers Fieke gesprochen?“ fragte der Alte und stemmte sich auf die Hände. Da ging Steffen hastig ans Fenster, als ob er den Vater jetzt nicht gut ansehen könne. „No?“ Steffen drückte mit den Fingern auf die Erde in dem Rosmarintopfe, der auf dem schmalen Fensterbrette stand, und guckte auf die grünlichen kleinen Fensterscheiben. „Ja, versucht hab’ ich’s wohl schon,“ druckste er endlich heraus, „aber“ ... Da steckte er wieder fest. „Aber,“ fuhr der Alte nun mit einem vorüberhuschenden Lächeln fort, „Frieen hät Meue, Gift Bedden un Keue.“[4] Steffen schob die flachen Hände auf den Knieen hin und her. „Ich habe ja schon mal so um die Brenne[5] geschlagen, aber ich weiß immer nicht recht, woran ich eigentlich bin,“ sagte er endlich, und ärgerlich fügte er hinzu: „Sie hat so ’ne verflucht übermütige und so ’ne ... so ’ne Art, -- sie kann einen ganz albern im Kopfe machen, und -- und -- ich komme mir auch immer ganz albern bei ihr vor.“ „Hm,“ machte der Vater, und ein Lächeln huschte wieder über seine schmerzhaften Züge, „dann ist’s aber Zeit, daß du ihr einmal gehörig zu Leibe gehst. Mädchen, die einen albern machen, sind hernach schwer zu kriegen. Die Fieke ist nun aber ’mal so ’n rechtes, so ’n festes Mädchen. Die hat Arme und bringt ordentlich was ins Haus. Das ist ’ne Art. Käp Nawers Rind, frigge Nawers Kind, sau werste nich bedragen.[6] Darum mußt du die Brust ’raus drücken und ihr jetzt ’n Mann zeigen, der stramm in der Hose steht. Verstehste, Junge?“ „Ja, Vater, die Fieke möchte ich auch gar zu gern,“ sagte Steffen und rieb immer noch die Hände auf den Knieen. „Und der Herr Baron würde gewiß auch einverstanden sein, daß ich sie nähme.“ „Ha, das meine ich aber auch, Junge!“ bekräftigte der Vater. „Eine bessere kannste ihm nicht bringen. Was haste dann nicht auch für ’ne tüchtige Stütze an ihrem Vater, Junge. Wenn er auch man ’n Stellmacher ist! Wo der hinschlägt, da fliegen goldene Späne, Junge. Drewes kann dir ’mal gehörig böhren helfen, dann hast du keine Not. Ach, und dann -- dann könnt ihr ’n Steg machen über die Despe, wie ich’n schon lange gesehen habe, wenn ich so nachts im Bette lag und nicht schlafen konnte. Und ihr könnt hinüber und herüber gehn und seid immer auf eurem Eigenen. Herrgott, da möchte ich mir noch so viel gesundes Leben wünschen, daß ich auch noch ’mal über den Steg ’rüber gehen könnte, wär’s auch nur noch ’n einzigen Sommer lang!“ Er hatte sich plötzlich vom Kissen aufgerichtet, sank aber kraftlos zurück und seufzte: „Ach, mit mir ist’s aus!“ Steffen rückte die Kissen zurecht und stob dabei zusammen, wie von einem jähen Schrecken erfaßt. „Vater, wird der Herr Baron mir aber auch den Hof wieder vermeiern?“ Der Alte machte eine energische Bewegung und rief in aufkochendem Zorne: „Saß nicht unser Urgroßvater schon auf diesem Hofe? Ist der Name Oelkers etwa so niedrig angeschrieben? Hat wohl einer von den Steinberg’schen Meiersleuten seinen Hof besser im Stande gehalten, pünktlicher seinen Meierzins bezahlt und sauberer das Korn gebracht als wir? Hat einer dickere Mahlschweine und fettere Mahlschafe, festere Martensgänse und Rauchhühner geliefert als ich? Herrgott! Hat nur einer auf der Welt sich mehr geschindet und geplagt, mehr Frost und Hitze ausgestanden für den Meierherrn als ich? Und bin ich trotz aller schweren Sorge und Not, trotz aller schlechten Zeiten, trotz Mißwachs und Hagelschlag mit dem Zins auch nur einmal um einen Tag im Rückstande geblieben? Oder nur ein einziges Mal um einen Nachlaß kniefällig geworden? Ho! Der gnädige Herr wird gern froh sein, Junge, hört er, daß dem alten Oelkers wieder ein junger Oelkers folgen will.“ Völlig erschöpft ließ der Alte den Kopf ins Kissen zurücksinken, sein Atem ging schwer und stöhnend. Da ertönten draußen klappende Tritte. Steffen hakte den Krüsel von der Stange und leuchtete auf die Stubentreppe hinaus. „Ah, Meister Drewes!“ [Illustration] Drittes Kapitel. Ein Fähnlein Knasterdampf wehte herein, und nun stand er selbst auch schon da, der breitbackige Meister Drewes. Er blieb einen Augenblick in der Tür stehen, sah stutzend auf das Bett und rief, während Steffen den Krüsel wieder an die Stange hakte: „Naber, ist das dein Ernst oder -- willste dir man bloß mal ’n bißchen ’n kleinen Spaß machen?“ „Och, Andreis, der Multworm[7] am Hause und ’s Leichhuhn unterm Dache -- -- da muß man wohl dran denken.“ „I, Henderk!“ rief Drewes und zog den Schemel, den Steffen ihm sogleich hingestellt hatte, ans Bett. „Es ist gut, Andreisvetter,“ sagte Steffen freudig, „daß Ihr ’rüber gekommen seid, Vater ist schon ganz trübselig geworden.“ „I, Steffen, konnteste denn nicht schon mal rum gekommen sein und uns Bescheid gebracht haben?“ Steffen schnippte mit zwei Fingern den Butzkopf vom Krüseldochte, griff ruhig in das Flämmchen und zog den Docht etwas höher heraus. „Ich wäre morgen gewiß gekommen,“ antwortete er kleinlaut. „Na, warum denn nicht schon heute, Junge? Machst dich ja verdammt rar bei uns.“ „Och, Andreis,“ begann nun der alte Oelkers, „ihm liegt zu viel auf’m Leibe, er kommt vor aller Arbeit nicht raus. Weißt doch, Naber, wo keine Frau im Hause ist ...“ „Ich will nur eben mal nach ’n Kühen sehen,“ sagte Steffen hastig und schob sich rasch zur Tür hinaus. „Kannste auch ’s Schmöken vertragen?“ fragte Drewes, sich mitten in einem kräftigen Zuge unterbrechend. „Der Seele macht’s nichts, Andreis,“ versicherte Oelkers mit einer beruhigenden Handbewegung. „Willste denn nicht mal die Borstelmannsche kommen lassen? Das täte ich doch.“ „Och, Andreis, weißte, der ihre Zimperteggen[8] können mir nicht mehr helfen.“ „Oder doch ’n Doktor in Hilmesse[9] Bescheid sagen lassen?“ „Och, das sind große Kosten. Drei Stunden hin, drei her, weißte, Andreis, ich will das alte Gebäude man ruhig einfallen lassen; es ist doch nur noch ’n Gemökse. Ich nehme mich selbst nicht mal mehr geschenkt.“ Drewes schüttelte unwillig den Kopf. „He, ich werde dir aber die Borstelmannsche herschicken. Die hat doch schon so manchem geholfen. ’n Topf, der ’n Riß hat, kann noch lange gebraucht werden -- natürlich, wenn ne ordentliche Frau im Hause ist. Was ich darum noch sagen wollte, Henderk,“ fuhr er fort, indem er mit dem Daumen auf die Asche im Pfeifenkopfe drückte, „ne Frau müßt ihr wieder ins Haus haben, i natürlich, das geht doch nicht anders, dann haste auch eher deine gehörige Aufwartung -- i natürlich.“ „Ja, was sagste denn, Andreis,“ fragte Oelkers gleich gerade heraus, indem er sich auf beide Ellbogen stemmte und den Kopf mit Anstrengung erhob, „würdest du uns nicht deine Tochter geben?“ „No, warum denn nicht, Henderk! Aber bringen tue ich sie euch nicht, wenn Steffen sie nicht holt!“ antwortete Drewes in seiner lauten und lustigen Weise. „Na, das ist doch ’n Wort, Andreis,“ rief Oelkers freudig gerührt und hielt den Kopf mühsam aufrecht. „Ja, schicke mir doch man die Borstelmannsche nochmal her; jetzt kriege ich doch auf einmal ordentlich wieder ne Lust zu leben.“ Meister Drewes lachte, daß es durchs Haus dröhnte, schüttete etwas Asche aus, kehrte die Pfeifendose um, daß der braune Saft herauslaufen konnte und sagte: „Habe heute ’n Aßschemel und ’n Wenneschemel und zwei Waugarme abgeliefert und soll in ’n nächsten Tagen sechs Pflugstürzen, zwei Polterbretter und drei Sichtbäume, sowie ’n Pflugrump und ’n Salrad fertig haben, und ’n neues Hintergestell und ’n neuer Pflug ist auch schon wieder bestellt. Geht das so weiter, muß ich mir am Ende noch ’n Gesellen nehmen.“ Dabei brach er abermals in sein behagliches Lachen aus. „Ja, Handwerk hat einen goldenen Boden,“ bemerkte der Kranke. „He, es läßt sich an.“ „I, tu man nicht so, Andreis!“ „Naber, du weißt, wie ich angefangen habe: klein und kümmerlich genug.“ „Auch ’n Fuder Weizen fängt mit einer Forke voll an,“ erwiderte Oelkers und lächelte. Drewes wiegte den Kopf und schmunzelte. „Na, ja, heute habe ich doch ’n eigenes Nest und auch noch ’n bißchen drum und dran.“ „Ei, Naber, das sage ich auch!“ rief Oelkers lebhaft, worauf Drewes mit einer ihm wohl anstehenden Selbstgefälligkeit fortfuhr: „Und für ’n paar Morgen Land langte es wohl auch noch, wenn ich ’n Jungen hätte. Aber ich habe nur das Racker von Mädchen ...“ „’n Mädchen und ’n bißchen Bares ist immer was Rares,“ bemerkte Oelkers und schnalzte förmlich mit der Zunge. Drewes rieb sich die Hände und lachte mit strahlenden Augen. Oelkers stützte sich wieder auf die Hände und sah den alten Freund dankbar an. „Andreis, du treibst mir alle Schmerzen aus ’n Knochen ’raus! Was freue ich mich, daß uns der liebe Gott so nahe beisammen gebracht hat und daß wir unser Leben lang so gute Freundschaft miteinander gehalten haben. Sieh“ -- jetzt wurde seine Stimme etwas kleiner -- „ich habe ja leider Gottes nichts zurücklegen können. Du weißt, man hatte immer seine liebe Not mit all den Lasten und Abgaben, und daß man nur seinen Hofherrn zufrieden stellte.“ Drewes ging hastig durch die Stube. „Düwel auch und Dunnerschlag, es ist nur ein Glück, daß der Bauer nicht auch den Himmel zu meiern braucht!“ Der Kranke nickte. „Mit dem Troste habe ich mich in meinem Leben oft getröstet. Hatten wir schlechte Jahre, war das Korn ausgewachsen und das letzte Schwein im Stalle krepiert, habe ich wohl manchmal gedacht, wie schön es doch im Himmel sein müsse, wo man keine Meiergefälle und keine ‚sonstige Prästationen‘ mehr auf sich zu nehmen braucht. Und darum, Andreis, freue ich mich nun auch, daß es jetzt so weit mit mir ist. -- Aber so lange man noch da ist, denkt man doch an die Kinder. Man wünscht doch, daß sie ’s mal besser hätten.“ In plötzlicher Aufwallung schlug Drewes auf die Bettdecke, daß es klatschte. „Henderk, wir wohnen zu tief, zwischen den Bergen, daß wir nicht recht um uns ’rum sehen können. ’ne halbe Stunde hüben, da sitzen wir mit der Nase im Woole; ’ne Stunde drüben, rennen wir uns ’n Kopf an ’n Sieben Brüdern ein. Da drunten gucken wir in die Haide rein und da droben wohl auch mal, ist ’s klar Wetter, bis zum Blocksberge ’rauf. Aber da drum herum geht die Welt erst an, und gegen die ist unser Tal nur wie ’n Schöttelkranz unterm Kaffeekessel. Heute morgen, als ich aufstand und aus der Bodenklappe guckte, stieg ’n großer Rauch überm Woole und über ’n Sieben Brüdern auf. Da dachte ich mir, das könnte der Rauch sein, der jetzt in allen Ländern von den Aschenhaufen der Herrenrechte aufsteigt, unter denen der Bauersmann seit so vielen Jahrhunderten zu kratzen und zu keuchen gehabt hat. Das ist ’n Rauch, der keine Augen beizt, das ist ’n Rauch, der die Dörfer hell und lustig macht, der die neue Zeit bringt, die schon Wicken-Thies prophezeit hat, in der die Bauern auch mal ’n Wort sagen dürfen und wenn sie wollen, auch mal Kutschen fahren können. Hei, Naber, so ’n schöner Rauch muß auch hier auf’m wüsten Hofe bald aufsteigen. Düwel noch mal! Haben wir nicht endlich ’n aparten König für uns gekriegt? Haben wir nicht das neue Gesetz, daß alles abgelöst werden kann? Donner, Naber, denkste denn nicht daran?“ „Och, Andreis,“ seufzte Oelkers, „das Gesetz, ja das ist wohl da. Aber -- das Geld, Andreis, das Geld, das ist man nicht da. Das ist ’n Fisch für den, der ’n Regenwurm hat, Andreis.“ Drewes machte eine Handbewegung, als wollte er sagen: dieser bin ich. Er ging noch einmal durch die Stube, setzte sich wieder an das Bett und sagte mit einem Tone verhaltener Freude: „Weißte, Henderk, mir kommt ’n Bauernhof unter dem alten Herrenjoch immer so vor wie ’n häßlicher alter Frosch, der erst tapfer gebissen werden muß, um in den wunderschönen Prinzen zurückverwandelt zu werden, der er einstmals war. Du kennst doch das Märeken von dem Mullkönige? Der kroch aus dem Waldeslaube wie ein großer Frosch und hatte auf dem Kopfe einen blutroten Kamm, der wie eine Krone aussah, und er sagte zu der schönen Kaufmannstochter, die so arm geworden war, daß sie im Holz Erdbeeren zum Verkauf pflücken mußte: ‚Ich will dich reich und glücklich machen, ich will dir ein ganzes Königreich zu eigen geben, wenn du mir den Kopf abbeißt.‘ Aber das Mädchen ekelte sich davor und lief weg, so schnell es nur laufen konnte. Aber die große Not trieb sie, daß sie dann doch wieder ins Holz ging und rief: Mull, Mull, Mull, Mien Harte is vull! Da raschelte auch der Mullkönig wieder aus dem Laube, und sie packte das häßliche, abscheuliche Tier herzhaft an, drückte die Augen fest zu und biß ihm den Kopf ratsch ab. Da stand auf einmal ein wunderschöner Jüngling in prachtvollen Kleidern vor ihr und hielt ihr eine funkelnde Goldkrone hin und sagte: De Kopp was miene, De Krone is diene. Und da tönten die Posaunen, und es kamen lange Züge von Rittern und Damen an, und es kam das ganze Volk und rief: ‚Vivat hoch! Es lebe unser König und seine Königin!‘ „Siehste, Henderk, und das bare Geld, das ich meinem Mädel mal mitgeben kann, soll dem häßlichen alten Mullkönige den Kopf abbeißen, daß er wieder ein wirklicher König werden und auch wieder eine wirkliche Königin haben kann -- und wenn’s etwa noch nicht reicht,“ -- er reckte die Arme, daß sie knackten -- „Dunnerschlag, dann wird noch was gehobelt und gebohrt! Ha, ich freue mich auf den Augenblick, da Steffen vor euern Herrn hintreten kann und kann sagen: Hier ist das Geld für die Ablösung, und nun adjüs! Wir sind geschiedene Leute und kopulieren lassen wir uns niemals wieder! Ich bin kein Bauer, aber ’n Bauerskind und freue mich für meinen Vater, der in der Erde liegt, daß nun allerwärts ein rechter Frühling werden kann für den Bauernstand. Aber ich freue mich auch für mein Kind. Gebe ich deinem Jungen meine einzige Tochter, -- he nun, so will ich natürlich auch, daß sie frei vom Joch auf dem Hofe soll schalten und walten können, daß sie die Schweine und Rinder, die Gänse und Hühner nicht aufziehen muß, bloß damit sich der Meierherr das beste dazwischen ’raus suchen kann.“ Der Kranke stieß einen schluchzenden Laut aus. „Gott im Himmel soll dir’s lohnen, Naber. Ha, das ist ein Zauberwort für’n verwünschten Bauersmann! Aber ich komme mir vor wie Moses auf dem großen Berge: Ich sehe das gelobte Land von ferne, doch hinein komme ich nicht mehr.“ Drewes warf den Kopf zurück. „He, warum denn nicht? Ich werde dich schon reinbringen, Henderk. Und der liebe Gott wird schon nichts dagegen haben. Moses war ’n alter jüdischer Racker und hatte gesündigt, aber was hast denn du Böses getan, Henderk, daß du nicht hineinkommen solltest? Doch nun laß uns mal weiter reden,“ sagte Meister Drewes mit Bedacht und stülpte den Pfeifenkopf um, „wie denkste denn aber deinen Zweiten abzufinden?“ „Och Gott, ich denke, der bleibt auf’m Hofe und verdient, was er braucht.“ „Na ja, aber wie ich deinen Marten kenne, wird er sich auf die Dauer mal nicht damit begnügen, seines Bruders Bruder zu sein; er wird sagen: Bruders Bruder heißt Bruders Knecht und wird nach etwas anderem trachten. Ihm steckt etwas im Kopf, der geht mal nach Hilmesse oder Hannover, wird Kutscher oder so was. Sollst sehen, der bringt’s mal weiter.“ „Den Kopf hat er ja dazu, der Junge. No, und will er dann mal durchaus hinaus in die Welt, no, so soll ihm der Älteste achtzig Taler raus geben, habe ich gedacht.“ Drewes fand das „recht und billig“, nickte und schloß: „So hätten wir nun das Wichtigste besprochen, und denn laß Steffen morgen man gleich ’rüberkommen.“ Da strich ein scharfer Windhauch in die Stube, und ihm nach kam Steffen, in der einen Hand einen schwarzrindigen Knust Brot, in der andern den „Kraus“, einen irdenen Deckelkrug, die Tür mit Ellbogen und Knie aufstoßend. Auf seinem Gesichte lag ein freudiger Glanz, in den derben Zügen zitterte eine leise Erregung. Er legte das Brot auf den Tisch, reichte Meister Drewes den Krug und sagte, indem er die Hand übers Knie wischte: „Gesundheit, Meister Drewes!“ Der Meister dankte, nahm den Krug und setzte ihn ohne weiteres an. „Hoffentlich schmeckt’s Euch noch, denn es ist schon ’n bißchen lange her, daß wir gebraut haben,“ sagte Steffen und strich sich die fahlen Haare, die etwas straff über die knorrige Stirn niederhingen, mehrmals vergeblich zurück. „’s ist das erste und einzige, was wir nach Mutters Tode gebraut haben,“ fügte der alte Oelkers wehmütig hinzu. „Ja, die Mutter verstand sich besser darauf,“ beteuerte Steffen. Drewes setzte den Krug mit einem tiefen Atemzuge auf den Tisch, fuhr sich mit der breiten Hand über die schmatzenden Lippen und beteuerte: „Laßt gewähren, Kinder, das ist’n ganz guter Trunk. Meine beiden Frauensleute brauen ihn auch nicht besser. -- Besuchst du uns morgen, Steffen, soll dir meine Fieke auch ’n Kraus bringen. So, Junge, und nun leuchte mir ’raus!“ Steffen nahm den schwelenden Krüsel von der Stange und ging voran. Von der Schwelle der Stubentür ging eine schmale schwärzliche Holztreppe an einem großen Rauchfange vorbei auf einen rußgeschwärzten Raum, der Diele und Küche zugleich war. Die nächste und größere Tür linker Hand führte auf den Hof; eine Tür in der Innenwand nach dem Pferdestalle, auf dessen Nähe schon der eigentümliche Geruch deutete. Es war sternenklare Nacht geworden; der Bach plätscherte, und eine Fledermaus schwirrte durch die Luft. Von der Kirchhofsmauer fiel ein Stein auf den Weg. Drewes dachte unwillkürlich an den Stein, der schon seit langen Jahren aus der Mauer der Godehardikirche zu Hildesheim hängt. Wie erzählt wurde, sollte Pappenheim ihn mit einer Kugel getroffen haben. Würde er einmal ganz aus der Mauer fallen, so müsse die Kirche an die Lutheraner kommen. „Hoffentlich fällt er bald,“ sagte Drewes und sah nach dem kleinen Zwiebelturme, in dem sich’s regte, als schlüge der Hahn auf dem blinkenden Knaufe die Flügel zusammen. „Das ist doch merkwürdig,“ murmelte er mit einem beinahe scheuen Blick über den Kirchhof und ging rasch vorüber. An seinem Hofe angekommen, bemerkte er zu seiner Verwunderung, daß Marten und Sophie immer noch mit einander unter dem Rötchenbaume standen und Sophie immer noch die gefüllte Schürze vor sich hielt. „I na,“ rief er hinüber, „sitzt denn die Eule immer noch im Rötchenbaume? Ich denke, Fieke, du kannst nun ’rein gehen. Es ist Zeit, daß die Mäuse aufstehen.“ „Sie hat sich da in irgend einen Baum verkrochen, Drewes Vetter!“ rief Marten hastig; er wolle aber die Nacht aufpassen. „Ich glaube eher, sie sitzt im Kirchturm,“ meinte der Alte darauf und deutete an, was er im Vorbeigehen bemerkt hatte. „Laßt sie sitzen, wo sie sitzt, Kinder,“ schloß er, „ob im Rötchenbaume oder im Kirchturm, -- der liebe Gott sitzt immer noch über ihr.“ Sophie schauderte und lief schnell ins Haus, während Martin sich nach den Büschen an der Despe zurückzog. Als Drewes die Haustür zugeriegelt hatte, hörte er, wie Sophie in der Küchenkammer die Äpfel ausschüttete. „Die Äpfel hättest du längst ’reingebracht haben können,“ sagte er etwas unwillig. „Es ist ja schon die fünfte Schürze voll,“ versicherte sie eifrig. „Sieh doch nur her, Vater!“ Sie steckte einen Krüsel an, und der Vater sah nun das Apfellager in der Küchenkammer fast gefüllt. „Na ja, aber des Nachts braucht man doch gerade keine Äpfel zu pflücken,“ meinte er und rollte, während der baumfrische Duft durch die Kammer ging, die Äpfel behutsam auseinander. „So ’ne Eile hätt’s doch gar nicht mit unsern Rötchen,“ brummte er noch. „Na, Vater, der Baum ist doch hoch, und weil Marten auf das Leichhuhn passen wollte und Langeweile hatte, konnte er mir doch gern ’n bißchen pflücken helfen. Ist doch auch nichts dabei!“ Und sie lachte dazwischen, daß es hell durchs Haus hinklang. Er nahm ihr den Krüsel aus der Hand und leuchtete ihr ganz nahe ins Gesicht. Die schwelende Flamme zog von dem weichen runden Kinn über zwei volle rote Wangen und ein etwas aufgeworfenes keckes Näschen empor zu zwei übermütig aufgerissenen blauen Augen, in denen das verhaltene Lachen stand und die Lust am Apfelpflücken noch nachstrahlte. Er hob den Finger: „Morgen Abend soll dir Steffen beim Apfelpflücken helfen.“ „O, Vater!“ lachte sie und „gute Nacht, Vater!“ rief sie und sprang am Herd vorbei nach der Stube, aus der die Mutter gerufen hatte. [Illustration] Viertes Kapitel. Am andern Tage spannte Marten die beiden braunen Gäule an, um eine Fuhre Klafterholz über den „roten Berg“ nach Hildesheim zu bringen. Es fielen auf die Hofstelle drei Klafter Spalt- und Knüppelholz und zwei Schock Wellen. Man behalf sich aber zumeist mit Raffholz. Das Klafterholz wurde erspart und in Hildesheim gegen ein gutes Stück Bargeld verkauft, das teils zur Erlangung notwendigster Bedarfsartikel, größtenteils aber zur Bestreitung des Meierzinses diente. Steffen war also allein auf dem Hofe und hatte alle Hände voll zu tun. Er mußte die Kühe besorgen, für die Schweine kochen, mühselig Futter schneiden, Wasser aus dem Bache heraufholen, eine Lage allein dreschen, Saatkorn sichten, dazwischen dem Vater aufwarten und so fort ohne Ende. Das wäre ihm alles nicht so glatt von der Hand gegangen, wie er sich selbst versicherte, wäre in dem schwarzen Küchenschranke nicht ein Tröster zu finden gewesen, der ihn immer wieder munter und schließlich sogar ganz witzig machte, so daß selbst die Schweine zu lachen schienen, wenn sie ihn sahen und hörten. Als es gegen die Vesperzeit kam, mahnte Vater Oelkers: „Jetzt mach’ und geh ’rüber, daß wir ins klare kommen!“ Steffen wischte sich mit dem Kittel über das schwitzende Gesicht und guckte durchs Fenster nach dem Drewesschen Hofe, bis der Alte abermals zu mahnen begann. „Ja, Vater, denn will ich man gleich gehen,“ sagte er und wollte sich, so wie er war, auf den Weg machen. Der Alte kämpfte einen Krampfanfall nieder, schüttelte den Kopf und keuchte: „Mach dich aber erst ’n bißchen zurecht, Junge! Zieh mein rotes Brusttuch mit dem grünen Besatz und mein sammetmanchesternes Kaput an; beides paßt dir gut, und ich brauche weder das eine noch das andere mehr. Für so ’n Gang, wie du ’n vorhast, Junge, darf einem nichts zu gut sein.“ „Ja, Vater!“ Steffen stieg eilends auf die „Böhne“ und tat, wie der Alte gesagt hatte. Und als er erst in Eifer geraten war, tat er noch ein Übriges, ging an den Bach und wusch sich Hände und Gesicht, so daß auf seinen Backen ein ganz roter Glanz wurde, was aber zu einem guten Teile auch von seiner außergewöhnlichen Erregung kommen mochte. Als er an der Kirchhofsmauer vorüberging, wunderten sich die Leute, die ihm hier begegneten, nicht wenig über sein schmuckes Aussehen. Meister Drewes war gerade an der „Wipprauge“[10] beschäftigt, als Steffen vor der Haustür erschien. Die Wipprauge, ein biegsamer Baum, war unter dem Küchenbalken befestigt, ging hoch über den Querbalken der Türe zwischen Küche und Diele auf die Diele hinaus und setzte hier eine Drehbank, mit der ihr Ende durch einen Strick verbunden war, in Betrieb, d. h. wenn des Meisters starker Fuß es wollte. Als Drewes den glühenden, strahlenden Freiersmann gewahrte, setzte er sofort den Fuß vom Tretbrette ab, stellte die Radnabe, an der er gearbeitet hatte, an die Wand, wischte sich die Späne von der blauen Schürze, begrüßte den Besuch mit einem kräftigen Händedrucke und führte ihn über den rauchenden Küchenvorraum in die Stube. Wie Diele und Küche, so war auch noch die halbe Stube zur Werkstatt eingerichtet. Unter den beiden kleinen Schiebefenstern der Längswand stand die Hobelbank. Zwischen den Fenstern und einer Holzleiste, die quer unter den Fensterbrettern hinlief, hingen Bohrer, Feilen, Meißel, Stemmeisen und was dergleichen mehr war. An der Giebelwand stand die „Tögebank“[11]; ein Tögemesser lag darauf; Sägen in allen Größen hingen an der Wand; in der Ecke richteten blanke Holzenden, und daß auf der Hobelbank an diesem Tage fleißig gearbeitet war, bezeugten die krausen, frischen, duftigen Hobelspäne, die den Boden bedeckten. Um so sorgfältiger war die andere Hälfte der Stube gehalten, zu der die trauliche Ofenecke, die Kammerwand und die halbe Giebelwand mit dem einen Fenster gehörte. Vor dem Fenster mit den blitzblanken „Ruten“ standen Blumentöpfe, soviel ihrer nur Platz hatten: Myrten, Fuchsien, Rosmarin und Balsaminen. Blumentöpfe standen auch, in seltsam eigenartiger und künstlerischer Weise gemalt, an den Türen der beiden kleinen Schränke, die nebeneinander in der Innenwand lagen. Es waren tulpenartige Gewächse, die aus den Töpfen in zierlichen Windungen und Verschlingungen herauswuchsen. Auch die Kammertür hatte einen Füllungsrahmen von anmutigem Blumengerank. Der Boden, mit Dielen belegt, war weiß gescheuert und mit frischem Sand bestreut; nicht das kleinste Holzspänchen hatte sich dazwischen gewagt, und als Steffen mit seinen schürfenden Schuhen etliche der krausen Dinger bis nahe an den Tisch schob, bückte sich der Meister hurtig danach und warf sie zurück in sein Reich. „Wenn das Fieke sähe,“ bemerkte er leise mit aufgezogenen Brauen und drolligem Mienenspiel, „gäb’s ein großes Unwetter -- nicht wahr, Mutter?“ Die Meisterin, die mit etwas schiefer Schulter am Spinnrade saß und Wolle spann, nickte ihnen lachend zu, legte den braunen Wollstrang, den sie unterm Arm hielt, über das Rad, begrüßte Steffen herzlich, aber doch mit einer gewissen Zurückhaltung und fragte nach dem Zustande des Vaters. „Hat ’n die Borstelmannsche gebötet?“[12] fiel Drewes schnell ein. Steffen zuckte die Achseln. „Die Borstelmannsche ist freilich dagewesen, hat auch ihre Baute getan; aber geholfen hat’s nicht. Vater sagt selber, da hülfen keine Zimperteggen[13] mehr. Er wäre ein mürber Apfel, der nur noch halb am Stengel hinge und beim ersten Windstoße ins Gras fiele.“ Mutter Drewes, die in ihrem weiten Flausrock drall und rundlich aussah, legte bedauernd die Hände zusammen, während der Meister nachdenklich durchs Zimmer schritt. „Will’s Gott, Junge, so ist’s wohl nicht so schlimm,“ sagte die Frau und wischte sich mit der Schürze über die feuchtgewordenen Augen. „Wenn nur mal der alte Braunschweiger Schäfer wieder käme, der den wunderbaren Bötesegen kann, der schon so vielen geholfen haben soll,“ sagte sie und sah Drewes an, der an einer Pflugzunge hobelte. Er legte den Hobel hin und meinte, von dem hätte man schon so lange nichts mehr gehört, der würde wohl tot sein und den Bötesegen mit in die Erde genommen haben. Frau Drewes riet noch dies und jenes und mahnte: „Seid nur recht um ihn herum und backt ihm öfters ’n Spiegelei, daß er nicht gleich zu sehr von Kräften kommt.“ „Mutter, unsere Fieke soll ihm mal was ordentliches zurecht machen,“ sagte Drewes, klinkte die Tür auf und rief nach der Küche hin: „Fieke! Fieke!“ „Wo brennt’s denn, Vater?“ „In der Kehle, dummes Ding! Steffen ist da. Mach geschwind und bring ’n Kraus Trinken rein!“ „Ho, hopsa, ja, gleich, gleich!“ erscholl’s von der Küche her. Der Alte rieb sich die Hände und sagte: „Nun sollste mal sagen, wie dir unser Gebrautes schmeckt, Junge!“ Steffen hatte am Tische Platz genommen, die Meisterin wieder zu spinnen begonnen, während der Meister, wie er gern zu tun pflegte, sich auf die „Tögebank“ setzte. „Der Kraus der kommt!“ ertönte es jetzt ganz nahe hinter der Tür. „Was bringt er?“ rief Drewes, mit Lächeln den alten Spielspruch aufnehmend. „’ne witten und ’ne greunen, eck will jöck drei Junggesellen neumen.“[14] antwortete Sophie lustig hinter der Tür. „Ach, dumme Deer, was willste mit einem Weißen und einem Grünen?“ lachte Drewes, „nimm du dir einen Fahlen und laß die Schreiber und die Jäger zum Teufel laufen.“ Nun ging die Tür auf, und Sophie trat mit dem Kruge herein. Er war von kunstfertiger Töpferhand mit verschlungenem Blumengerank geziert, über das ein leichter Schaum herabfloß. „Gesundheit, Steffen!“ sagte sie und reichte ihm den Krug, worauf sie sich die Schürze und der schwarzen Katze, die alsbald die hellen Kanten ihres gewirkten Rockes umschmeichelte, den Rücken glatt strich. Steffen hielt den Krug einen Augenblick ziemlich unbeholfen in der Hand; dann sagte er mit verlegenem Lächeln: „Du mußt mir aber doch zutrinken, Fieke.“ ... „Ah, es ist kein Gift drin, Steffen!“ entgegnete sie und kniff die Katze in den Schwanz, daß sie laut miauend nach dem Ofen lief. „Nicht wahr, Drewes Vetter?“ wandte sich Steffen gleichzeitig mit mühevoller Spaßhaftigkeit an den Alten. „Natürlich muß sie das, aber natürlich!“ nickte der Alte gewichtig, und die Mutter stimmte ebenfalls zu. Das Mädchen drehte sich ein paarmal auf dem Absatz herum, daß die weißen Kanten ihres Rockes wie schnurrende Reife um sie flogen, und da der Bursch immer noch auf seinem Verlangen bestand, sagte sie mit einer komisch-ernsten Miene: „Aber Kinder, solche Umständlichkeit!“ nahm den Krug zurück und hob ihn mit beiden Händen empor an ihre roten schelmisch zuckenden Lippen. Steffens Augen hingen an ihrer Gestalt. Er sah, als sie den Krug an der Lippe hielt, wie sich die volle Brust in der leichten Kattunjacke spannte und formte, wie das gesunde rote Blut durch die frischen, runden Wangen schoß, -- und als er den Krug zurück erhielt und dabei von ihrer weichen, warmen Hand berührt wurde, überlief es ihn siedendheiß, und als er gar ihre lachenden Augen auf seinem Gesicht fühlte, wurde er ganz verwirrt, seine kräftigen Backen glühten auf einmal wie Eisen im Schmiedefeuer. Der Krug bebte in seiner Hand; es schien, als schämte er sich zu trinken. „Na, Junge, nun mußte aber auch trinken,“ mahnte Drewes. „Ja, ja!“ rief Steffen, schier zusammenzuckend und setzte an, verschluckte sich aber gleich beim ersten Zuge und mußte mit einem fürchterlichen Husten kämpfen, also daß ihm beide Augen überliefen. „Oh, oh, Steffen!“ rief das Mädchen mit komischem Bedauern, „ist dir was in die Sonntagsstraße gekommen?“ „Ja, ja!“ stöhnte er, mit aller Kraft bemüht, den lächerlichen Hustenausbruch niederzuwürgen. Die Katze strich sich mit der Pfote über die Nase und prustete. Da drohte ihr die Mutter und sagte: „Na, Kättchen, willste uns das Wetter verderben?“ Aus der Kirchstraße ertönte in diesem Augenblick ein starkes Wagengepolter. Meister Drewes trat ans Fenster, lachte und rief: „Der Marten fährt doch immer drauf los wie ein heiliges Ungewitter, als hätte er zwei Baronsfüchse vorm Wagen.“ Steffen wollte antworten, mußte aber immer noch husten. Sophie stand ungeachtet der bannenden Miene des Vaters schon wieder an der Tür, um ihren häuslichen Obliegenheiten nachzugehen, und als Steffen sich endlich die Augen blank gewischt hatte, sah er das Mädchen nicht mehr. Ganz erbärmlich wurde ihm zu Mute; ja, es däuchte ihn, als wäre die Stube plötzlich ganz dunkel geworden. Er versuchte noch einmal, vorsichtig zu trinken, lobte darauf das Gebräu über die Maßen, legte dann beide Hände ausgestreckt auf die Knie, schielte alle Augenblicke nach der Tür und wurde, trotzdem Meister Drewes immer für neuen Gesprächsstoff sorgte, allmählich still und nachdenklich. Der Alte warf der spinnenden Frau einen lächelnden Blick zu, stand auf und sagte: „Wie ist’s, Junge, willste dir nicht mal unsern Viehstand ansehen?“ „Ja, wenn’s Euch recht ist, Drewes Vetter!“ Da stand er auch schon bei der Tür. Drewes meinte, er sähe nach der Inschrift, die das obere, von tulpenartigen Blumen umrahmte Fach der Tür enthielt, und sagte: „Die Schrift rührt noch von meines Vaters Bruder her, der dies Haus gebaut hat. Er hatte auch die Stellmacherei erlernt, konnte aber eigentlich ebenso gut zimmern und mauern und vielleicht noch besser malen. Die Tulpen, die du an der Tür siehst, hat er alle mit eigener Hand gemacht.“ Drewes legte den Zeigefinger auf die Inschrift und las laut: „Heinrich Friedrich Jürgen Drewes und Anna Katharina Dorothea Ossenkopp. Anno 1782.“ „Und die Inschrift hat er auch selber gemacht,“ fügte der Meister hinzu. „Muß der aber ’n Kopf gehabt haben!“ bewunderte Steffen. „Ja--a!“ machte Drewes in einem bedeutsamen Tone. „Das hat unser ehemaliger Vizekönig auch gesagt, als der mal im Woole auf der Jagd war.“ Hierauf schritt er voran nach der Küche, wo Sophie, beide Arme hochaufgekrämpelt, tief über einen schweren Eicheneimer gebückt stand, dessen Inhalt sie mit den Händen eifrig umrührte. „Na, so fleißig, Fieke?“ fragte Steffen. „Ein klein wenig,“ antwortete sie, und als sie sich erhob, waren die roten Arme rund herum mit Kleienhülsen und Milchtröpflein besprenkelt, während das hübsche Gesicht vom Eifer der Arbeit ganz feurig geworden war. Sie nahm aus dem in der Herdecke stehenden Sacke noch eine Göpsche[15] voll Kleie, schüttete sie in den Eimer und bückte sich wieder, indem sie wie vorhin hantierte. „Eiweih, ’n schönes Schweinefutter!“ lobte Steffen und schnalzte verständnisinnig mit der Zunge. „Na, es geht an,“ meinte Drewes behäbig. „Willste ’n bißchen?“ lachte Sophie und hielt ihm geschwind eine Hand voll des weißbraunen Gemisches dicht vor den Mund, strich ihm dann ein weniges an die Nase und hüpfte mit dem Eimer blitzschnell zur Hintertür hinaus. „Fieke!“ mahnte Drewes, „kannste dich wieder nicht bergen!“ Steffen aber strahlte vor Freude und meinte, indem er sich mit dem Jackenärmel die Nase abwischte: „Da sollte man wahrhaftig Appetit auf kriegen.“ Drewes lachte breit auf und strich sich wohlgefällig übers Kinn. Sie folgten dem Mädchen über die Diele nach dem kleinen Anbau, wo es grunzte und quiekte, sahen bewundernd zu, wie die saubern Borstentiere über das leckere Mahl herfielen und sich mit behaglichem Grunzen ganz lang streckten, als Sophie ihnen ein wenig den Rücken kraulte und ihnen dabei freundlich zusprach. Da -- wie ein Donner aus heiterem Himmel -- tönte drüben von der Despe her Martens scharfe Stimme: „Schwerenot, Steffen, wo steckste denn so lange? Der Vater liegt im Bette und kann sich nicht helfen, und du gehst aus, als wenn’s Sonntag Nachmittag wäre!“ „I na, Marten!“ rief Drewes verwundert, während Sophie hastig ins Haus ging. Über Steffens Gesicht zogen tiefe Schatten. „Was ist denn dir eingefallen? Was schreiste denn?“ rief er voll Verlegenheit und Zorn. Marten antwortete nicht mehr, und Drewes ging mit Steffen nach der Küche zurück. Sophie stand am Herde und blies ins Feuer. „Ich hätte gern gesehen,“ ließ der Alte sich im Eintreten vernehmen, „daß du unsrer Tochter ’n bißchen beim Apfelabkriegen geholfen hättest, Junge! Du weißt, unsereiner kann so hoch nicht mehr steigen, und die Rötchen müssen sorgfältig gepflückt werden.“ „Aber Vater,“ fiel das Mädchen hastig ein, „das hat ja noch gar so ’ne Eile nicht. Und übrigens ist mir der Baum auch gar nicht zu hoch!“ „So!“ machte Drewes und warf ihr einen verweisenden Blick zu, während Steffen voll Eifers rief: „O, so ’n kleinen Gefallen tu ich euch herzlich gern! Muß nur geschwind mal nach Hause laufen und sehen, was der Gröhlhans will, dann bin ich gleich wieder da.“ Drewes trug dem Forthastenden noch einen Gruß für den Vater auf und wandte sich wieder zu seiner Tochter, die jetzt ganz übermäßig laut in der Küche herumwirtschaftete. „Du, Fieke,“ begann er in vorwurfsvollem Tone, „gestern ist dir aber der Apfelbaum noch zu hoch gewesen?“ Da sie nicht zu hören schien, zupfte er sie am kurzen Ärmel: „Hör’, Fieke, wenn Steffen zurückkommt, sei aber ’n bißchen anders gegen ihn, hörste?“ Sie kehrte sich beharrlich ab, brach plötzlich in ein helles Lachen aus und kehrte nun das lachende Gesicht dem Vater wieder zu. „Ja, Vater, wie soll ich denn nur anders gegen ihn sein? Ich kann ihm doch nicht auf n’ Rücken krauen, wie einem Ferkel.“ „Was ist das nur für ’n Vergleich, Kind!“ „No ja auch!“ „Fieke, sei verständig. Steffen ist ja ’n bißchen unbeholfen, aber du wirst ihn schon akkurat kriegen.“ Bautz! Eine Milchbriwe[16], die Sophie gerade aus der Anrichte nahm, fiel zu Boden und zerplatzte in lauter Scherben. „Wieder ’n Mariengroschen hin!“ rief Drewes fast ärgerlich und half die Scherben zusammenlesen. Sophie war ganz still und bestürzt, ob infolge des Malheurs oder der unverhofften Wendung, die das Gespräch genommen hatte, das läßt sich genau nicht sagen. „Na, die Pöttefrau wird wohl bald wiederkommen,“ tröstete Drewes und strahlte wieder in seiner behaglichen Gutmütigkeit. „Drüben bei Oelkers wird sie auch nötig sein,“ meinte er hernach und setzte ihr eifrig auseinander, wie nötig bei „Oelkers Leuten“ überhaupt eine Frau täte. Dann hob er hervor, wie fleißig und brav der Steffen wäre, wie gut es ohne Zweifel ein Mädchen bei ihm kriege und was das noch für ein Hof werden könne, wenn erst einmal das alte abscheuliche Herrenrecht abgeschüttelt wäre und -- „wenn -- wenn -- he ja nun, wenn unsre Fieke erst einmal darauf schaltet und waltet!“ Unbekümmert um den Eindruck, den seine Worte auf das gebückt am Herde stehende Mädchen machten, sprach er sich noch in eine ordentliche Begeisterung hinein: „Mutter und ich werden dann alle Tage ’rüber kommen und nach dem Rechten sehen, aber nicht den umständlichen Weg durchs Dorf, -- nein, Fieke, ich werde die Stämme und Bohlen nehmen, die ich schon seit ’n paar Jahren zurecht gelegt habe, und werde uns ’n schönen Steg über die Despe bauen, so daß wir gleich aus unserm Hofe in euern ’rein kommen können. -- Nun denke dir ’mal, Kind, wenn ich so abends im Schummern mit meiner Pfeife über den Steg komme, und dein Kleiner jauchzt: ‚Großvater, Großvater!‘ und kommt mir dann schon entgegengewackelt ... Fieke, ’ne größere Freude kann ich mir ja gar nicht ausmalen! Und dann der zweite Junge! der muß natürlich Stellmacher werden und ...“ „Vater, nein aber, so’ne Anschläge!“ zürnte Sophie mit abgewandtem feuerroten Gesicht. „Ich mag ja noch gar keinen.“ „Ein Mädchen wie du, das keinen Schatz hat, ist wie ’n Hund ohne Schwanz,“ rief Drewes und fuhr mit lachendem Munde fort: „Was sollte denn sonst ’mal aus unserm Hause werden und aus meinem schönen Werkzeuge? Das muß doch in der Familie bleiben. Es hat mir Mühe genug gekostet, darüber weg zu denken, daß du kein Junge geworden bist, Fieke, dem ich meine Werkstelle ’mal hätte übergeben können.“ Nachdem er noch eine Weile in Scherz und Ernst auf sie eingeredet hatte, sah sie an ihrer Schürze herunter auf den Pantoffel, den sie mit dem Fuße hin und her stieß und sagte: „Freien muß ich ja am Ende wohl ’mal, aber, Vater, muß ich denn gerade Steffen nehmen?“ Sie betonte den Namen so stark und eigentümlich, daß der Vater sie forschend ansah. „Marten wäre dir am Ende wohl lieber?“ „Ach, bewahre Vater! Den ich lieber habe, der hängt ja noch am Löffelbrett!“ entgegnete sie sehr schnell und machte erst eine lebhaft abwehrende Gebärde, worauf sie flink einen derben Holzlöffel von der Wand nahm und vor den Augen des Vaters schwenkte; aber das Lachen, das sie dabei anhob, klang ganz ungewöhnlich gepreßt, und auf dem schelmischen Gesicht brannte ein ganz neues Feuer. „An Marten kann ja auch ganz und gar kein Gedanke sein,“ erklärte Vater Drewes mit aller Bestimmtheit, begründete diesen Entscheid aufs umständlichste und schloß: „Es ist nun ’mal so eingerichtet auf der Welt, der Älteste geht vor, und es kann eben nicht jeder ’n Hof haben.“ Damit betrachtete er die Sache für abgemacht. Ein Liedlein summend, begab er sich wohlgemut in die Werkstatt zurück. Über Sophie aber war von dieser Stunde an eine ganz eigene Stille gekommen. [Illustration] Fünftes Kapitel. Als Steffen auf den väterlichen Hof zurückkam, gab es eine heftige Auseinandersetzung zwischen ihm und dem Bruder. Marten, der unterm Walnußbaume am Wagen hantierte, schien ordentlich zu rauchen vor Zorn und Unwillen; wie züngelnde Flammen schossen seine Blicke auf das Sonntagskaput des Bruders und die Sonntagsgamaschen des Vaters. Steffen blieb erst ganz gelassen, warf nur hin und wieder einen Brocken hin, und als er endlich auch zu kochen begann, klopfte der Vater mit zitternder Hand ans Fenster. Da wurden die Brüder still. Steffen eilte in die Stube und sah den Vater ächzend auf der Erde liegen. Er half ihm wieder ins Bett und klagte: „Ich weiß gar nicht, was Marten in ’n Kopf gekommen ist.“ „Laß ’n, Junge!“ hauchte der Alte, „du mußt der Klügste sein: ein Brand brennt nicht lange. -- Also, laß ’n! Du weißt, er steigt immer rasch in ’n Turm, ist aber auch bald wieder unten. Vertragt euch! Was soll denn werden, wenn ich erst zwischen euch raus bin?“ Er atmete eine Weile tief und begann wieder: „Was haste denn drüben ausgerichtet, Junge?“ Steffen erzählte, wie es stand. Nun wollte er doch lieber zu Hause bleiben; sonst gäb’s hernach gewiß noch mehr Spektakel. „Gleich gehste wieder rum!“ befahl der Alte und machte eine energische Bewegung. „Ich habe keine Zeit zu verlieren und will doch die Sache noch in Ordnung gebracht sehen. Rufe mir Marten herein, daß ich mit ihm sprechen kann. -- Und nun geh!“ Marten begegnete ihm bereits auf der kleinen Treppe, die zur Stube hinauf führte. Wie es schien, hatte er gehorcht. Steffen ging in die Küche, sah nach der Eimerbank und holte noch geschwind eine „Reise“ Wasser vom Bache herein. Dabei kriegte er plötzlich das Grübeln. Eine eigentümliche Empfindung sagte ihm, daß er bei dem Besuche in Drewes Hause doch eine ziemlich klägliche Rolle gespielt hätte; eine heiße Welle schoß ihm ins Gesicht, und er duckte den Kopf, um die Empfindung zu verbergen. Er blieb im Wirrwar der Gedanken hängen und geriet allmählich in eine fiebernde Aufregung. Das fühlte er: So „stoffelig“ durfte er dem Mädchen nicht noch einmal kommen, sollte das Apfelpflücken ihm etwas anderes einbringen als einen freundlichen Dank. „Wenn ich nur nicht so einen abscheulichen Holzkopf hätte,“ seufzte er gar und machte zwei komische Fäuste gegen seine Stirne. Plötzlich gab’s ihm einen Ruck, er machte einen hastigen Schritt nach dem schwarzen Schranke, der in der Herdecke stand, öffnete die schief hängende Tür mit einiger Behutsamkeit und nahm einen verkorkten schmalen Krug heraus, der bei der Bewegung ein eigentümliches „Schülpen“[17] hören ließ. Er tat einen raschen Zug, setzte den Krug hin, sah sich wieder um, trank abermals und flüsterte, während zwischen den fahlen Lidern ein heller Strahl herausschoß: „Du mußt mir ’s Herze kuragierter machen!“ Bald danach stand Steffen bei Sophie unter dem Rötchenbaume. Sie meinte etwas kleinlaut, er könne doch die Äpfel bald nicht mehr sehen. „Oh, was ich nicht sehe, das fühle ich,“ erwiderte er eifrig, band sich ein weißes Laken um und stieg rasch hinauf. Sophie trat auf eine der unteren Sprossen und suchte von den nächsten Zweigen abzupflücken. Meister Drewes ging eben mit einem Pflugrade am Zaune vorüber. „Na, das ist recht, Steffen!“ nickte er befriedigt und setzte seinen Weg fort, blieb jedoch nach einer kurzen Zeit wieder stehen und rief zurück: „Laßt aber ’n paar Äpfel sitzen, sonst trägt der Baum im nächsten Jahre nicht.“ -- Steffen pflückte behende Apfel um Apfel, wobei die Zungenspitze immer mitpflückte und um so länger herauskam, je schwieriger ein Zweig zu erreichen war. Sophie kicherte, sagte aber nichts. Ebensowenig sagte er etwas, denn er wußte nichts; er hoffte, daß ihm beim nächsten Apfel etwas Gescheites einfallen würde. Zu seinem nicht geringen Verdrusse fiel ihm jedoch gar nichts ein, und so hörte man außer dem Knicken und Knacken der Zweige und dem Rascheln der Blätter lange keinen Ton zwischen den beiden. Plötzlich klang es ihm im Ohr, so daß er im Pflücken innehielt, die Hand vor’s Ohr legte und das Mädchen witzig fragte, ob sie’s auch gehört hätte. Lachend schüttelte sie den Kopf. Ob’s das linke oder das rechte Ohr wäre? Das rechte wäre es. Da zog sie die Brauen hoch und sagte: „Recht Ohr, flecht Ohr; Link Ohr, klink Ohr!“ Es wäre also ein unglücklicher Klang gewesen. Dann hoffe er, daß es ihm bald auch im linken Ohr klänge, erwiderte er und pflückte weiter. Da tauchte bei der Grandkuhle drüben auf dem Felde die Spitze der Schafherde auf. Die Lämmer mä--ähten, die Mütter bläkten, der Hund bellte und zog plötzlich eine scharfe Schnur um sie her. Auf dem Rande der Grandkuhle stand der langbemäntelte Schäfer und schlickerte mit seinem langen Haken ein Grübchen Erde unter die Herde. Steffen hielt inne, guckte nach der Grandkuhle hinüber und lachte. Neugierig sah Fieke ebenfalls dorthin. „Kennst du die Geschichte, Fieke?“ fragte er. „Welche denn?“ fragte sie. Er legte den Finger an die Nase, stieg einen Ast abwärts und erzählte: „Es war mal ’n Schäfer, der mochte sich nicht gern rühren. Und er lag am liebsten unterm Baume im Schatten. Und einmal lag er unter einem wilden Feldbirnbaume, der Schäfer, und hatte seinen Holster, der voll gestopft war mit Wurst und Schinken, an einen Zweig gehängt, seinen Holster, der Schäfer. Ja, und wie er so ’ne Weile dagelegen hatte, da fing er auf ’nmal an zu heulen und heulte immer zu, der Schäfer. Und sein Hund heulte zuletzt auch mit, dem Schäfer sein Hund. Ja. Und da kamen Leute vorbei und wunderten sich, die Leute, daß der Schäfer und sein Hund so heulten, der Schäfer und sein Hund. ‚Ach Gott,‘ riefen sie mitleidig und blieben stehen, ‚ach Gott, Schäfer, was heulst du denn so!‘ riefen sie, die Leute. ‚Ach,‘ antwortete er da und schnuckte ordentlich wie ’n Kind, der Schäfer, ‚och, ich habe ja so ’n großen Hunger.‘ ‚Och lieber Gott,‘ sagen da die Leute und legen die Taschen ab und nötigen: ‚Dann komm’ doch nur erst gleich her, wir wollen dir was zu essen geben,‘ sagen die Leute. Aber da räkelt sich der Schäfer auf der Birnbaumwurzel und antwortet: ‚Och, wenn ich erst aufstehen wollte, dann brauchte ich ja nur nach meinem Holster zu langen, da ist noch genug Brot und Schinken drinne, in meinem Holster,‘ sagt der Schäfer.“ Das Mädchen lachte hell auf. „Nein, Steffen, so ’ne Geschichte! Die paßt aber auf unsern Schäfer gar nicht. Nein, der räkelt sich nicht auf der Birnbaumwurzel. Vorige Woche hat er uns ’n wunderschönen Schöttelkranz[18] gemacht, gerade so, wie ich ’n schon lange haben wollte; und diese Woche schnitzt er uns ’ne neue Krüselstange, mit Sternen und Kränzen daran und einem Engel, der unterm Himmel hinfliegt! Nein, Steffen, der ist nicht so ’n Faullax wie dein Schäfer.“ Und hinterdrein sang sie: „Ein Schäfer fährt morgens mit Sorgen schon früh Seine Schafe zur Weide, hat niemals keine Ruh. Des Abends spät schlafen, des Morgens früh auf, Die Sorgen am Morgen, die wecken ihn auf. Keine Rose ...“ Hier brach sie ab, als hätte sie sich auf die Zunge gebissen. „Es geht aber noch weiter,“ drängte Steffen. „Ach nein, das ist dumm, das gehört gar nicht dazu,“ lachte sie. Dann sang sie doch weiter: „Keine Rose, keine Nelke kann blühen so schön, Als wenn zwei Verliebte beisammen tun stehn. Keine Distel, keine Dorn kann stechen so sehr, Als wenn zwei Verliebte von einander tun gehn. Setz du dir ’nen Spiegel ins Herz tief hinein, Dann kannst du ja sehen, wie gut ich es mein!“ Da Steffen sie mit leuchtenden Augen ansah, lachte sie wieder und sagte: „Das ist wirklich ganz albern.“ ... In diesem Augenblicke machte der Hahn, der noch mit zwei Hühnern in der Nähe war, während die übrigen schon die kleine Leiter an Drewes Hause hinaufkletterten, einen hohen stracken Hals und schrie etwas, wobei er die Augen zudrückte. „Weißt du, Fieke,“ fragte Steffen sogleich mit erneuter Pfiffigkeit, „warum euer Hahn beim Krähen immer die Augen zumacht?“ „Nein, das hat er mir noch nicht erklärt!“ „Nun, weil er seinen Text schon lange auswendig kann.“ „O, du Kujon!“ Eine Weile hörte man nun nichts als das Rascheln und Rupfen, Brechen und Knacken. Steffen blinzelte aber immerfort zwischen den Zweigen hinab, und da er gewahrte, daß Sophie einen Apfel liebevoll betrachtete und plötzlich zwischen die prächtigen, weißen Zähne schob, rief er ganz entsetzt: „Fieke, Fieke, Mädchen, in aller Welt!“ Erschrocken sah sie zu ihm empor. Da erhob er mahnend den Finger, über sein gerötetes Gesicht ging ein Strahlen und Zucken, und er sagte: „Weißt du nicht, was im ersten Buch Moses im zweiten Kapitel im sechzehnten und siebzehnten Verse steht? Du sollst essen von allerlei Bäumen im Garten, aber von dem Baume des Erkenntnisses Gutes und Böses sollst du nicht essen; denn welches Tages du davon issest, wirst du des Todes sterben.“ „Aber Steffen!“ rief sie nach kurzem Stocken, und dann kam ein helles Lachen; und dann biß sie erst recht in den Apfel und lachte mit kauendem Munde noch lange fort. Steffen kicherte für sich hin. Auf einmal begann er wieder: „Weißte was, Fieke?“ Sie schielte hinauf und fragte mit einem Apfelstück in der Backe: „Na, Steffen, welche Bibelstelle kommt jetzt?“ „Jetzt kommt keine, aber jetzt kommt etwas anderes,“ antwortete er mit wichtigem Tone. „Ich wollte nur sagen, es wäre eigentlich schön, wollte ich sagen, ja, Fieke, mußt aber nicht lachen -- es wäre schön, wollte ich nur sagen: Könnten wir diese Äpfel nun alle Jahre mit’nander pflücken.“ „Aber das können wir ja, wenn dir’s so viel Vergnügen macht,“ erwiderte sie ruhig und ohne Lachen. Jetzt ist’s Zeit, jetzt werde ich’s richtig machen; aber dazu muß ich festen Boden unter den Füßen haben, dachte er und sagte mit einem Ächzer: „Ho, ich muß ausschütten!“ Flugs sprang sie von der Sprosse ins Gras. „Nicht wahr, so ein Rötchenapfel hat sein Gewicht?“ rief sie und rückte den Korb näher an die Leiter. „Ei den Donner!“ stimmte er im Herabsteigen zu, und Sophie rückte den Korb zurecht und half ihm das Laken in korbgerechte Richtung bringen. Als die letzten Äpfel hineinrollten, drängte er seinen Arm gegen ihr Mieder und sagte mit glühendem Gesicht: „Das sind wunderschöne Äpfel, Fieke, -- aber ich weiß was, was noch schöner ist ...“ „Du, Steffen,“ fiel sie anscheinend ganz arglos ein, „ihr könntet uns eigentlich ’n Gefallen tun und uns ’n Korb voll Rötchen mit nach Hilmesse nehmen!“ „Ei, Fieke, hundert für einen!“ entgegnete er freudig, machte aber im nächsten Augenblick ein unmutiges Gesicht und lenkte ein: „Ja, weißt du, Fieke, die Fuhren besorgt Marten!“ „Und der tut’s natürlich nicht gern!“ rief sie, mit den Augen blinzelnd. Steffen zuckte die Achseln und brachte nichts weiter heraus, schickte sich deshalb an, wieder hinaufzusteigen, machte aber auf der ersten Sprosse wieder Halt und sagte mit zwinkernden Augen: „Fieke, was kriege ich denn für das Apfelpflücken?“ Sie lachte auf: „’n tüchtiges Kopfwurststück, wenn du das gern ißt.“ „Hui!“ machte er und kehrte sich rasch um, „aber ’s darf nicht geräuchert sein, und -- und -- du mußt’s mir gleich auf der Stelle geben!“ Indes tat er auch schon einen kühnen Satz gerade auf das Mädchen los und ergriff es bei den Armen. „He, Steffen!“ schrie sie überrascht auf, riß sich los und huschte wie der Wind nach dem Hause hin. Auf dem breiten Steine vor der Hintertür blieb sie stehen und rief lustig zurück: „Komm nur herein, Steffen, ich schneide dir sogleich das Kopfwurststück.“ Er warf das Pflückelaken hin und eilte ihr nach. Sie lachte und lief in die Stube, wo die Mutter noch am Spinnrade saß, und nötigte ihn lustigen Gesichts von innen herein. „Er ist hungrig geworden, der arme Steffen,“ erklärte sie der Mutter und schlüpfte kichernd hinaus. Nach einer kleinen Weile, in der Steffen der gutmütig bedauernden Frau immer wieder seine Unschuld beteuerte, trug die Schelmin richtig eine mächtige Kopfwurst auf den Tisch. Natürlich war auch ein strammer Trunk dabei, kein gebrauter diesmal, sondern ein gebrannter. Als sie dann aber zu nötigen beginnen wollte, mußte sie fast ersticken vor innerem Lachen. Steffen merkte es wohl und lachte aus vollem Halse mit. Die Mutter lachte ebenfalls, ohne recht zu wissen, warum. Angesichts des kostbaren Angebots konnte Steffen, trotz seiner „Unschuld“, doch nicht länger widerstehen, und das „Ende vom Liede“ war der Anfang der Wurst. Über dem allen waren nun die Fledermäuse und die Abendsterne gekommen, und das Apfelpflücken konnte für heute nicht mehr fortgesetzt werden. Mit einem wonnevollen Behagen in Herz und Magen brach Steffen endlich auf, nachdem er vorher noch versichert hatte, daß er am andern Nachmittage wieder kommen werde und den Baum dann blank zu kriegen hoffe. Leicht könne in den nächsten Tagen ein großer Sturm kommen, gab er zu bedenken, und es wäre doch schade um jeden Apfel, der auf die Erde fiele. „Puckäpfel“ hätten doch kaum den halben Wert. Als er an die Eichengruppe kam, sah er sich um und atmete erleichtert auf. Vom Felde tönte Rebhuhnkreischen, von der Straße, die über den Roten Berg nach Hildesheim führt, hörte man die knirschenden Laute, die das Anschrauben des abwärts laufenden Wagens begleiten. Steffen sah nach dem leicht umwölkten Himmel und machte eine wichtige Miene. „Die Welt ist so hellhörig vernabend, da wird’s gewiß bald ander Wetter geben,“ sagte er für sich hin und ging wie einer, der etwas ist und etwas bedeutet, fürbaß. Beim Kirchhofe wurden seine Augen auf einmal ungewöhnlich groß. Eine kohlschwarze Katze, die ihn erwartet zu haben schien, miaute ihn kläglich an und ging neben ihm auf der Mauer her. Er hob einen Stein und warf nach dem Tiere, worauf es mit einem grausigen Kinderschrei auf den Kirchhof hinabsprang und zwischen den Gräbern verschwand. Steffen fühlte, wie ihm die Haare steif wurden, und er würde den Rest seines Weges vermutlich im Laufschritt zurückgelegt haben, hätte nicht Marten mit einem Kameraden ganz nahe am Wege gestanden. Kurz vor dem Hofe begegnete ihm Vater Drewes. „Na, Junge, sind die Rötchen runter?“ rief er und legte die Hand auf Steffens Schulter. „Noch nicht ganz,“ erwiderte Steffen. Aber morgen wollten sie schon den letzten Apfel herunterkriegen. Marten drüben am Wege hustete, -- oder er tat wenigstens so. „Na, dann kommste also morgen wieder,“ sagte Drewes. „Versprochen ist versprochen,“ erwiderte der Glückliche und trennte sich mit einem herzhaften Händedruck von dem Alten. Steffen war in glückseligster Stimmung und trug all seine Freud und Wonne zum Vater hinein. War er auch noch nicht zum endlichen Ziel gekommen, so glaubte er sich doch sagen zu dürfen, daß er dicht davor wäre und es nur noch eines einmaligen Apfelpflückens bedürfe, um auch das letzte kleine Ende zu überwinden. Immerfort klang ihm ihr lustiges Lachen vor den Ohren, sah er die hübsche, herrliche Gestalt vor seinen Augen. Herrgott, gab’s denn auf der ganzen weiten Gotteswelt noch solch ein liebes, lustiges, kräftiges und behendes Mädchen? Nein und nochmals nein! O, Fieke sollt’s aber auch gut haben bei ihm, gelobte er sich mit Inbrunst, und müßte er auch alle Tage noch eine Stunde früher aufstehen und eine Stunde später zu Bette gehen. Hei, wie ging ihm jetzt schon die Arbeit von der Hand! Wozu er früher eine Stunde brauchte, das brachte er jetzt gut in einer halben fertig, und es wurde ihm nicht halb so sauer. Ja, es war ein Drang und Zwang in ihm, noch immer mehr zu tun, sich namentlich auch Marten nach Möglichkeit gefällig zu erweisen, um den alten dummen Hader, zu dem nach seiner Meinung doch eigentlich gar kein Grund vorlag, vergessen zu machen. Da Marten die Eimer an der „Despe“ hatte stehen lassen, lief er in der Überwallung seines Herzens rasch hinaus, um für ihn das Wasser hereinzutragen. Doch kam er mit seiner Gutheit übel an. Marten eilte herbei, schob ihn hart von den Eimern weg und sagte mit kaltem Hohne: „Ich brauche keinen Bedienten. Steig du man wieder in den Apfelbaum.“ „Dazu ist’s mir jetzt zu dunkel,“ gab Steffen ärgerlich zurück. „Steig du man wieder in den Apfelbaum!“ wiederholte Marten und füllte die Eimer, daß es rauschte und platschte, warf sich das Joch über die Schulter und trug die „Reise“ mit häßlichem Auflachen ins Haus. Steffen ging kopfschüttelnd hinterdrein und grübelte vergeblich darüber nach, was er dem „Menschen“ nur getan haben könne. „Mach du man, daß du in ’n Apfelbaum kömmst!“ rief Marten noch einmal mit galliger Bosheit von den wasserschlürfenden Gäulen her. „Kinder, vertragt euch!“ jammerte der Alte, als die Brüder dann zusammen beim Abendbrote saßen und einander das Brot zustießen. „Kinder, vertragt euch,“ wiederholte er, „ihr müßt doch miteinander hausen, müßt doch miteinander auskommen! Soll über meinem Sarge die Zwietracht anfangen, soll ich im Unfrieden sterben?“ Als Steffen danach den Tisch abtrug und Marten allein in der Stube war, begann der Alte noch einmal und rief mit zitteriger Stimme: „Sieh, wie lieblich ist’s und fein, wenn die Brüder einig sein!“ Marten antwortete nicht. Er saß unbeweglich am Tische und stützte den Kopf in die Hand. Neben ihm stand die schwelende Zinklampe, deren trübes Licht kaum bis in die Ecke reichte, wo das Bett stand. Steffen ging noch geschäftig ein und aus, und wenn er durch die Stube nach dem Bette hinschritt, wandelte an den Wänden jedesmal eine gespenstige Schattenfigur von riesenhaften Formen. Draußen erhob sich der Wind und rüttelte an den Fenstern. Marten ging hinaus und sah über den Bach. Vom Oberdorfe ertönte helles Hundegebell. Unter dem Himmel zogen schwere Wolken. Zuweilen fielen dicke Tropfen nieder; ein leises Klatschen tönte dann vom nahen Wasser her. Er ging langsam auf den Bach zu; erst allmählich konnte er in der schweren Finsternis, die zwischen den Ufern lag, die blinkenden Wellen erkennen. Einen Augenblick zögerte er, dann stieß er den Fuß vor sich hin und ging mitten durchs Wasser. Ein Klatschen und Knacken -- und Marten war wie ein Stück Finsternis in der Finsternis verschwunden. Wenn der Wind sich hob, rauschend durch die Bäume dahinfuhr, entstand unter den Apfelbäumen allemal ein heftiges Gepucke. „So ist’s recht, Wind!“ ertönte da eine heisere Menschenstimme neben Drewes Rötchenbaume, „nun braucht sie keine andere Hilfe zum Apfelpflücken.“ Und von der finsteren Gestalt, die sich da um den Baum schlich, reckte sich etwas empor nach den Zweigen, -- ein noch stärkeres Schütteln entstand, und ein vieltöniges „Pucken“ ging abermals über den Rasen hin. Als die Söhne das Abendbrot -- vom Mittag übrig gebliebene Linsensuppe -- verzehrt hatten, ohne daß dabei ein Wort im Guten oder im Bösen gefallen war, rief der Alte beide an, hieß sie sich neben das Bett setzen und sagte: „Wenn ihr mal von Föhrste über ’n Nattenberg nach Imsen gehen solltet, findet ihr dicht am Wege einen Denkstein, bei dem ihr ’n Augenblick stehen bleiben müßt. Das ist der Kirkstein, und der erzählt eine Geschichte und gibt zu denken, nämlich, daß Kain seinen Bruder Abel nicht nur einmal, sondern tausendmal tot geschlagen hat.“ Darauf erzählte der Alte diese Geschichte: „In Imsen drüben über’n Bergen lebte um die Zeit, als Napoleon ins Land kam, ’n Bauer, der hieß Kirk. Er hatte zwei Söhne. Und der älteste mußte mit Napoleon nach Rußland und hatte nichts wieder von sich hören lassen. Man glaubte, daß er mit den vielen andern -- ihr wißt ja, mein Bruder ist auch nicht wieder gekommen -- im russischen Schnee liegen geblieben sei, man wußte es jedoch nicht genau. Als nun der alte Kirk starb, -- ’s mag in dem Jahre gewesen sein, als unsre dem französischen Schustersohn bei Waterloo ’s Fell gerbten -- da verschrieb er seinem Zweiten den Hof, machte aber die Bedingung: Sollte der Älteste wieder kommen, dann gehört der Hof ihm, und du bekommst in dem Falle 200 Taler. Das wurde geschrieben und besiegelt. -- Ja und der Älteste kam wieder, zwei Jahre fast nach dem russischen Feldzuge. Er war in Gefangenschaft gefallen, krank und elend geworden und hatte den ganzen Weg von Rußland bis nach Alfeld zu Fuß gemacht. Als nun der junge Kirk, der sich unterdessen schon ’ne Frau genommen hatte, die Botschaft kriegte, daß sein Bruder noch unter den Lebenden und sogar schon auf dem Wege nach Imsen sei, packte ihn der Satan und machte in seinem Busen ’n Schwefelfeuer an. Kirk beredete sich mit seinem Tagelöhner Ruhmann und wurde mit ihm eins, daß sie dem Heimkehrenden entgegengehen und ihn schon unterwegs willkommen heißen wollten. Und sie nahmen Rübenhacke und Grabschute und gingen, als es so gegen Abend kam, hinter den Höfen herum ins Feld. An dem Wege, der von Alfeld herführte, stand ein dicker Hagedornbusch, da setzten sie sich hin und lauerten, ob er wohl käme. Es dauerte auch nicht lange -- der Düwel lauert selten vergebens -- da kam der ältere Kirk an, in abgerissenem, kunterbuntem Zeuge, angegriffen und wund, aber voll großer Freude, daß er nach all der langen und unsäglichen Trübsal nun die liebe Heimat wieder vor sich hatte. Und als er gar die beiden Männer am Busche sitzen sah, schwenkte er die Mütze und konnte sich in seiner Freude nicht lassen. Da ging der Tagelöhner Ruhmann hin und schlug ihn mit der Hacke.“ ... „So ’n falscher Hund, so ’ne Kanaille!“ rief Steffen und sprang mit geballter Faust auf, während Marten ruhig sitzen blieb und, ohne eine Miene zu verziehen, auf den weiteren Verlauf der Erzählung wartete. Der Alte atmete tief und setzte wieder ein: „Ja und schlug’n mit der Hacke. Das war der Willkomm. Der arme Kriegsmann, der weiß Gott in wie viel Schlachten tapfer zugehauen hatte und immer heil davon gekommen war, dachte jetzt gar nicht daran, sich zu wehren, so ungeheuerlich mochte ihm dieser Empfang vorgekommen sein. Stand denn da nicht auch der einzige Bruder, den er hatte? „Brauer, help!“[19] schrie der Angefallene, und nun sprang der auch hinzu. „Teuf, eck will deck helpen!“[20] antwortete er und schlug seinen Bruder mit der Grabschute vor den Kopf, daß er hinfiel und starb.“ ... „Daß Gott so ’ne Schändlichkeit zugeben konnte!“ rief Steffen. „Gott saß eben nicht hinter’m Busche,“ erwiderte Marten achselzuckend. „Gott ist doch überall,“ warf der Ältere aufgeregt ein. „Aber nicht als Gendarm,“ gab Marten überlegen zurück. Da nahm der Alte das Wort wieder auf. „Gott war dennoch da. Vor den Busch stieß ein Kleeacker, der Kirk gehörte. Und der Klee stand hoch und schön und blühte weiß und rot und konnte jeden Tag gemäht werden. Da nahmen sie den Toten und scharrten ihn in den Kleeacker. Gott saß nicht hinterm Busche, aber er stand da, wo man die ganze Welt übersehen konnte, das Große und das Kleine, den Berg und den Multhucken[21], den Adler in den Lüften und die Biene im Klee. -- Kirk und Ruhmann dachten daran nicht, sie wußten, es hatte sie keiner gesehen; und am andern Morgen in aller Herrgottsfrühe zog Kirk mit dem Pfluge nach dem Busche und pflügte, so rasch die Pferde gehen konnten, den Kleeacker um. Darüber verwunderten sich alle Leute, die vorüber kamen und bedauerten den schönen Klee und fragten Kirk, warum er denn so ’n schönen Klee umpflüge? Da sagte Kirk, er hätte gehört, daß grüner Klee so kolossal dünge, und darum hätte er’s getan, man müsse doch so etwas mal erproben. No ja. Die Leute schüttelten die Köpfe und gingen weiter. An dem gleichen Tage aber kam von dem benachbarten Wispenstein ein Förster mit seinem Hunde des Wegs, und der Förster wunderte sich ebenfalls über den umgepflügten Klee, denn die schönen weißen und roten Köpfe guckten noch frisch und schön unter allen Schollen heraus. Der Hund aber fing auf einmal mitten auf dem Acker heftig zu scharren an und guckte zwischendurch so eigentümlich und mit so seltsamem Winseln nach seinem Herrn, daß dieser ihm nachging und den Hund fragte, was er denn da hätte. Der Hund winselte und scharrte und scharrte -- -- und siehe da, ein Menschenarm reckte sich aus der Erde. Der Förster holte sofort den Bauermeister herbei, und nun dauerte es nicht lange, da war alles am Tage, und da wußten es bald alle Leute, warum Kirk den schönen Klee umgepflügt hatte. -- Die beiden Mörder aber wurden auf einer Kuhhaut nach derselben Stelle geschleift, wo sie den Heimkehrenden ermordet hatten; sie wurden mit der Henkerskeule langsam totgeschlagen und dann aufs Rad geflochten. Und der Kirkstein, der an derselben Stelle errichtet wurde, wo der Bruder den Bruder erschlug, erzählt die Geschichte allen, die vorüber kommen -- geht einmal hin, Jungens, es schadet euch nicht, wenn ihr euch den Stein auch mal anhört.“ [Illustration] Sechstes Kapitel. Es waren einige Tage vergangen, und es war von den Leuten im Dorfe und solchen, die zufällig hereinkamen, mancherlei Rat erteilt worden, wie man dem Kranken die Krankheit nehmen könne. Steffen hatte das Hemd, das der Vater trug, hinterm Hause in die Erde vergraben, um die Krankheit zu begraben. Marten hatte einen Nagel in die alte Linde am Tie geschlagen, um die Krankheit festzunageln; Mutter Drewes hatte dem Kranken den Saft vom „Dickkoppskrut“[22] eingegeben, um das Fieber zu beseitigen. -- Es hatte aber alles nichts geholfen. Die Borstelmannsche kam noch alle Tage, schüttelte über die zunehmende Geschwulst den Kopf und meinte, es wäre vielleicht der „Anschöt“, eine Art Rose. Sie ließ ihre Finger erneut über den Kranken gehen und flüsterte und flüsterte. Es wollte aber alles nichts helfen, und Vater Oelkers sagte wie schon einmal, als ihn so ein eigentümlicher Frostschauder überfiel: „Der Tod läuft über die Stelle, da ich begraben werden soll, und der Tod läuft nicht umsonst.“ Da kam am Abend ein alter Schäfer aus dem Braunschweigischen, der in Woldhausen einige Schafe zur Zucht aufkaufen wollte. Es war aber derselbige Schäfer, der den alten merkwürdigen und geheimnisvollen Bautespruch kannte, mit dem ums Jahr 1663 Adelheid Neddermeyer aus Engelstedt bei Salder ihren Vetter Kurt Neddermeyer von einer schweren Krankheit geheilt hatte, wie man erzählte. Die Wirkung des Spruches hatte damals so großes Aufsehen gemacht, daß Adelheid der Hexerei angeschuldigt wurde, ums Haar auch verbrannt worden wäre, wenn ihr die „Argen und die Zwargen“ nicht geholfen hätten. Der Braunschweiger Schäfer war bereit, den Spruch an Vater Oelkers zu versuchen und zog sich sogleich den langen Schäfermantel aus. Es hätte aber keinen Zweck, wenn der Kranke nicht fest daran glaube, bemerkte er nachdrücklich, als er sah, daß Oelkers ungläubig den Kopf schüttelte. „Wenn glauben hilft, so will ich ja gerne glauben,“ beruhigte ihn der Kranke. Nun strich der alte Braunschweiger wohl eine Viertelstunde lang mit flachen Händen über den ganzen Körper des Kranken und sprach dazu den Spruch, aber, gleich der Borstelmannschen, in so leisem Flüstertone, daß man nicht verstehen konnte, was er sprach. Indes glaubte Steffen doch die beiden Worte „Winnemus“ und „Spinnemus“ verstanden zu haben. Zuletzt machte er drei Kreuze, genau so wie die Borstelmannsche tat. „Ich glaube, es hilft!“ rief Vater Oelkers nach dieser Baute ganz lebhaften und hellen Tones und hob den Kopf und reckte die Arme und streckte die Beine und fühlte in allen Gliedern eine solche Erleichterung, als ob die Krankheit wirklich im Abziehen sei. „Wenn du’s nur glaubst,“ erwiderte der Schäfer und nickte zuversichtlich, „der Segen, den ich spreche, geht über alles, über die Kraft des Frühlings, über die Macht des Sommers, über den Reichtum des Herbstes, sofern nur der feste Glaube dazu kommt. Der Heiland hat gesagt: So ihr Glauben habt, sollt ihr Berge versetzen können. Selbst der Herrgott vermochte und vermag mit all seiner Macht und Kraft nichts, wenn der Mensch ihm nicht mit seinem festen Glauben entgegenkommt. Der Glaube ist alles und ist doch wieder nichts, wenn nicht das Mittel da ist. Ich will meinen Segen morgen früh, eh’ ich mich auf die Rückreise mache, noch einmal sprechen. Dann wird es wohl noch besser helfen.“ Also sprach der Schäfer aus dem Braunschweigischen und erzählte, ehe er auf den Schafhandel ging, noch von einigen schweren Krankheitsfällen, aus denen Vater Oelkers neue Hoffnung schöpfen konnte. Unterdessen war Steffen schon nach Drewes hinübergelaufen und hatte erzählt, daß der Schäfer aus dem Braunschweigischen da sei, der den großen Segen der Adelheid Neddermeyer aus Engelstedt könne. Mutter Drewes namentlich war über die Maßen verwundert, hatte keine Ruhe mehr auf der Stelle und nötigte ihren Mann, daß er schnell mit hinüber ging. Und sie saßen lange mit dem wackern Braunschweiger zusammen, und Mutter Drewes redete ihm immer dringender zu, daß er ihnen den Segen lassen möchte, da er doch vielleicht niemals in ihr Dorf zurückkäme. Der Schäfer sträubte sich erst; da er aber eine gutmütige Seele und nicht allein auf sich bedacht war, so willigte er zuletzt ein. Er könne ihn jedoch nur auf eine Frau oder ein Mädchen übertragen. Freilich, das wußte man, und da in Oelkers Hause kein weibliches Wesen war, so schlug Mutter Drewes vor, daß er den Spruch ihre Tochter lehre, die „leichtlernig“ sei und ihn wieder auf Steffen oder Marten übertragen könne. Der Schäfer war einverstanden und ging auch sogleich mit hinüber. Meister Drewes machte ein ordentliches Abendbrot zurecht, um ihn gut zu bewirten, und bis es fertig auf dem Tische stand, lehrte der Schäfer das Mädchen in der verschlossenen Stube den Bautespruch. Sophie war erst ganz verwundert und scheute sich wegen der eigentümlichen Heimlichkeit, den Spruch zu lernen. Doch als ihr der Schäfer in seiner gutmütigen Art zuredete und ihr sagte, daß sie einen Vorzug vor vielen hätte, gab sie sich willig darein. Der Schäfer sah sie feierlich an und sagte: „Nun höre zu, meine Tochter. Erst sage ich ihn ganz und dann nehmen wir eine Reihe nach der andern. Und was wir tun, das tun wir alles im Namen Gottes des Vaters, des Sohnes und des heiligen Geistes.“ Dann sagte er diesen Spruch: „Unsere liebe Frau und Sankt Johannes Die gingen zu Hauf über einen Barg, Da mötten[23] ihnen da ein Zwarg und ein Arg, Ein Arg und Zwarg, ein Zwarg und ein Arg. Da sprach sich unsre liebe Frauen: ‚Wo wollt ihr hin, ihr Zwargen und ihr Argen?‘ Da sprachen die Zwargen und die Argen: ‚Wir wollen hinziehn zu Henderk Oelkers und Wollen ihm benehmen sein Gehend und Stehend, sein Liegend und sein Sitzend, sein Wachend und sein Schlafend, sein Essend und Sein Drinkend und all seine Wahrheit. Sein Fleisch wollen wir essen und sein Blot wollen wir drinken.‘ Da sprach sich unsre liebe Frau: ‚Ich verbiete dir bei dem Wachse und bei dem Flachse, Bei der Taufe und bei dem heiligen Weihwort, Daß du Henderk Oelkers Fleisch nicht essest Und sein Blot nicht drinkest, Und wesest heimlich und stille Als unserer lieben Frauen ihr Atem im Munde, So lange, daß Marie einen lieben Sohn gewonnen. Das hab’ dir der Wind angeweiset, Oder Regen angespreiet, Oder ein gut Wichte angeleiet: Das tun dir eine Winnemus und eine Spinnemus: Das heißt der Gott und der heilige Christ, Im Namen des Vaters, des Sohnes und des heiligen Geistes. Amen.‘“ Nun ging es Reihe für Reihe. Fieke hatte einen hellen Kopf und hielt die Wortfolge überraschend schnell fest, so daß sie zum Erlernen des ganzen Spruches nicht mehr Zeit gebrauchte, als die Mutter zum Anrühren und Backen des Speckpfannkuchen. Sie bewahrte auch bei dem allen einen großen Ernst; nur als die Worte „Winnemus“ und „Spinnemus“ kamen, mußte sie unwillkürlich lachen. Da richtete der Schäfer den Finger hoch und sagte: „Das sind die Geheimnisse, die wir nicht verstehen und nicht zu verstehen brauchen. Es kommt zuletzt auch nicht, gar nicht auf die Worte an, sondern auf den Glauben. Der Gesunde muß seinen Glauben auf den Kranken übertragen, und der Kranke muß die Gesundheit im Glauben hinnehmen.“ Dann stand er auf und machte drei Kreuze und sagte: „Nun geb ich’s dir, nun bewahre es und gib es nur an einen Mann weiter, der würdig ist. Geh’ hin, meine Tochter und tu, wie du gelernt hast.“ Es war ein feierlicher Augenblick, als er so sprach und Fieke ihm mit etwas zaghafter Stimme ihren Dank sagte. Am andern Morgen in aller Frühe trat der Schäfer noch einmal an das Krankenlager und wiederholte die Baute. Aber es war, als hätte sie ihre Wirkung schon verloren, als der Alte die Gemarkung des Dorfes verließ. Bereits um die zehnte Morgenstunde mußte Fieke herüber kommen und die Baute wiederholen. Es kostete sie eine große Überwindung, denn es ging ihr stark gegen die Natur, und gern wäre sie dem Rufe ausgewichen. Doch ließ sie deshalb nicht einen Augenblick länger auf sich warten. Als sie dann an Vater Oelkers Bette stand, hatte sie einen ganz roten Kopf, und als sie ihre Hände über den Kranken ausstreckte und den Spruch dazu flüsterte, zitterte sie trotz ihrer nervigen Festigkeit am ganzen Leibe. Vater Oelkers sah sie dankbar an, und als sie zu Ende war, fiel er in einen erquickenden Schlaf. Sophie durfte daraus schließen, daß ihre Baute ihm gut getan hatte; sie freute sich darüber, wünschte aber doch, daß Steffen oder Marten den Spruch sogleich von ihr lerne. Da Marten sich mit den Pferden im Felde befand, fragte sie Steffen, ob er es lernen wolle. „Ja, Fieke, wenn du’s willst, so will ich’s auch,“ erwiderte er. Nun gingen sie leise hinaus und setzten sich auf die Küchentreppe, Fieke auf die unterste Stufe, Steffen zwei Bretter höher. Sein Eifer zu lernen war groß, und nicht minder groß war ihre Unermüdlichkeit und Geduld, die sie bei dem seltsamen Unterrichte an den Tag legte. Aber als der Unterricht schon eine volle Stunde gedauert hatte, wußte Steffen nur erst die beiden Worte „Spinnemus“ und „Winnemus“ auswendig. Sophie trat unwillkürlich mit dem Fuße auf und wollte eben von vorn anfangen, als Marten herein kam, beide mit scharfem Blick ansah, das Mädchen kühl grüßte und Steffen fragte, ob er Sperlinge gefangen hätte. Er dächte wohl nicht daran, daß sie bis Martini sechzig Sperlinge an den Hofherrn zu liefern und noch mehr als die Hälfte zu fangen hätten, und daß sie für jeden Sperling, der an dem Schock fehle, vier Pfennige zahlen müßten. „No, störge[24] man nicht so, Marten, der Vater schläft,“ erwiderte Steffen unwillig und doch wie erleichtert. Er stand auf, trocknete sich den Schweiß von der Stirn, denn der Unterricht hatte ihm den Kopf sehr heiß gemacht, und sagte: „Ich will dreimal lieber Sperlinge fangen, als so ’n ... so ’n ...“ er verschluckte einiges und endigte: „so ’n gewitterschen Vers lernen.“ In Sophies Gesicht zuckte etwas Schelmisches und Lustiges, sie zwang es aber nieder und fragte Marten, indem sie halb an ihm vorbei sah, ob nicht lieber er den Bautespruch von ihr lernen wolle? Denn Steffen kriege ihn aller Wahrscheinlichkeit so leicht nicht in den Kopf. In Martens Gesichte wurde es wieder heller. „Wenn du es gern willst, Fieke, und nicht schlägst, so will ich sehen, ob ich die Luke an meinem Dache aufkriegen kann,“ sagte er und setzte sich an die Stelle seines Bruders, der ihm gern Platz machte und sichtlich froh war, daß er draußen Sperlinge fangen konnte. Mit großer Energie hörte Marten nun dem Mädchen zu; mit einer Leichtigkeit und Sicherheit, als hätte er von ihr aufgereichte Korngarben auf dem Wagen oder im Scheunenfach zurecht zu legen, prägte er sich die Worte in ihrer Aufeinanderfolge ein, legte er wie im Garbenfache eine Reihe zu der andern. Es dauerte keine Stunde, da konnte er den Bautespruch so glatt und gut wie seine Lehrmeisterin, deren Ton übrigens zuletzt immer freundlicher und, man möchte sagen, immer hingebender geworden war. Als er den Spruch nocheinmal ohne zu stocken „hergesagt“ hatte, wollte sie ihm auch die eigentliche Anwendungsform zeigen und ihn lehren, wie er die Hände halten und führen müsse, wenn er die Baute täte. Sie stand auf, während er mit feurigen Blicken an ihrem Gesichte hing, und sagte mit ein wenig verhaltener Stimme: „Siehst du, so muß es sein, und du mußt all deine zwingbare Kraft und Macht durch die Hände auf den Kranken ausströmen lassen. Mit ganzer Seele mußt du es tun. Siehst du, so!“ Und sie strich erst mit den flachen Händen über ihn hin; plötzlich aber strich sie ihm lang und lieb über beide Backen. „Fieke!“ flüsterte er und wollte nach ihr greifen. Aber sie war flink wie ein Vogel, hüpfte auf die Küchendiele herab, klinkte die Hoftür auf, guckte herum, lachte und fragte Steffen, der mit einem netzartigen Gewebe in den Händen auf dem Strohboden des kleinen Anbaues hockte und nach Sperlingen auslugte, wie viel er schon gefangen hätte? Steffen kraute sich hinterm Ohr. „Noch keinen.“ Das „Luderzeug“ hätte seine Absicht wieder gemerkt und höhne vom Wallnußbaume, daß es ihm was pfeifen wolle. In der Tat saß der Wallnußbaum so „gerakelt“ voll von spektakelnden Sperlingen wie von Nüssen, die übrigens auch aussahen, als ob sie Flügel hätten, da ihre Schalen großenteils schon geplatzt waren. Er wäre überhaupt ein schlechter Vogelfänger, rief Steffen noch in mehr komischer als ernster Verzweiflung. „Da magst du wohl recht haben,“ erwiderte das Mädchen und klatschte lachend in die Hände, worauf ein dichter Schwarm in den Himmelsraum hinaus stob. „Fliegt, fliegt geschwind nach Bodenburg,“ rief sie hinterdrein, „grüßt den Herrn der Bauern und bestellt, Oelkers Steffen schicke euch, und die ihr etwa zu viel wäret, sollte der Herr Baron fürs nächste Jahr anrechnen!“ Die Sperlinge waren aber wohl doch nicht zu dem „Herrn der Bauern“ geflogen; denn am andern Tage kam die Mahnung von Bodenburg, daß Martini bald vor der Tür stände und noch dreiunddreißig Sperlingsköpfe einzuliefern seien. -- [Illustration] Siebentes Kapitel. „Nun kommt wieder die lange, rabenschwarze Nacht,“ seufzte Vater Oelkers, wenn in der Dämmerung die Betglocke geläutet hatte. Denn es kam kein Schlaf mehr in seine Augen, und das Bäuten, das Marten und Sophie noch abwechselnd taten, schlug nicht an, es hatte nur einen trügerischen Schein geweckt. „Die Argen und die Zwargen hören auf die Lutherischen nicht,“ sagte der Leidende einmal mit peinvollem Lächeln zu Meister Drewes, der aber die Hoffnung noch lange nicht aufgeben wollte. „Du glaubst nur nicht fest genug daran, Naber,“ mahnte er, und Oelkers schüttelte den Kopf. Es war nichts mehr mit seinem Glauben, und er hatte sich völlig aufgegeben. „Der Glaube hilft nur den Gesunden,“ sagte er. Kam Sophie aber an sein Bett, so versicherte er ihr selbst unter den größten Qualen, wie gut ihre Baute ihm täte und wie dankbar er ihr sei, daß sie ihm so viel geholfen hätte; denn sonst wäre er gewiß schon vor zwei Wochen gestorben. Wieder war eine qualvolle Nacht vergangen, und als Marten, der an diesem Tage in Bodenburg Spanndienste zu verrichten hatte, in noch dunkler Frühe ans Bett trat, sagte der Vater mit schwerem Ächzen: „Sorge, daß du zeitig zurückkommst, Junge. Ich fühle, heute ist mein letzter Tag.“ „Es wird noch so schlimm nicht sein, Vater,“ erwiderte der Zweite in beruhigendem Tone, „ich werde es aber ’m Herrn sagen, daß er mich früher ziehen läßt.“ Als der Jüngste mit den beiden etwas müde gehenden Gäulen vom Hofe zog, rief Oelkers seinen Ältesten zu sich und sprach mit ihm, so gut es sein Zustand erlaubte, von alledem, was nun werden sollte. „Du bist der Älteste und stehst vorn und mußt der Stab sein, an dem unsere Familie weiter geht. Denke nur daran, daß Gott dir hilft, und denke daran, daß du wohl morgen schon zu unserm irdischen Herrn gehen mußt. In der Eichenlade auf der Bodenkammer liegt das Geld für den Meierzins, es sind erst 15 Taler und 14 Mariengroschen. Es ist noch nicht alles bei’nander, denn der Hofzins in bar macht 25 Taler und 4 Mgr., wie du weißt, und dazu kommt noch der Rottlandszins mit drei Talern und 24 Mgr. Und dann mußte für ’n neuen Meierbrief auch ’n Stempel bezahlen. Die Ernte ist, Gott sei’s geklagt wieder schlecht ausgefallen, weil wir wegen der Spanndienste wieder nicht rechtzeitig einfahren konnten und ’s Beste wie immer verregnen lassen mußten. -- Von der guten Frucht kannste kaum noch was abstehen, willst du nicht mit ’m Zinskorn ins Gedränge kommen, oder hernach um vieles teurer wieder kaufen. Dann das Begräbnis, das kostet auch wieder was. Laß nur ja keinen teuren Sarg für mich machen, hörste? ’n paar schlichte Tannenbretter, die genügen. Mehr als ’n Taler braucht er nicht zu kosten, der Sarg, hörste, Junge? Und das gute Zeug sollt ihr mir nicht anziehn: En Hemd un en Dauk is in ’n Grawe enaug.[25] Es ist ganz einerlei, wie man in der Erde liegt. Es ist nur, daß man hinkommt auf ’n Kirchhof. Und die Begräbnisfeier sollt ihr auch nur ganz einfach machen, Junge. Vier weiße Kuchen, das wird hinreichen. Und das mußte alles mit Drewes besprechen, hörste, Junge? Was sie denn sagen, so mach’s nur, denn sie sind für dich wie für sich. Kommt dann der Martinitag, und es fehlt dir noch, so sprich mit deinem Bruder, daß er dir für ’ne Zeit was vorstreckt. Der hat sich doch bei den Stadtfuhren was erspart und wird gut seine fünfundzwanzig Taler und mehr für sich haben. Oder du sprichst mit Drewes Vetter. Willst du aber beides nicht, und es ist ja aus guten Gründen besser, brauchst du im Anfange weder deinem Bruder noch deinem Schwiegervater zu kommen -- dann mußte lieber sehen, daß du eins von den beiden Läufern[26] gut verkaufen kannst, Junge. ’s wäre ja schade, denn sie kommen nun erst ins Wachstum; aber du mußt dann eben sehen, Junge.“ Steffen stand halb abgewandt am Fußende des Bettes und schluchzte. Der Alte winkte ihn näher zu sich, atmete heftig, würgte den Schmerz und ächzte: „Du weißt, daß der Herr außer dem Baren noch zu fordern hat: 25 Himten gutes, marktgängiges Korn, ein Schwein und ein Schaf, beide von ihm selbst ausgesucht, drei Schock Eier zu Ostern und zu Pfingsten, und zehn Hahneken oder Hinneken, die aus ’m Scheffel springen können. Und dann müßt ihr sehen, daß ihr die 33 Sperlinge noch kriegt.“ Er erholte sich einige Atemzüge lang und fuhr fort: „Die ersten zehn Himten, weißt du, will der Herr immer pünktlich mit dem Martinizins gebracht haben, den Rest bis Fastnacht, wie du weißt. Nun höre aber, Junge: Nimm das erstemal kein Hinterkorn in die Mitte; später, d. h. wenn du den Hof schon ’n Jahrer zwei hast, kannste ja immer gut ’n halben Scheffel Drespen und Raden mit untermengen, denn man muß sich zu helfen wissen; aber beim Antritt und eh’ du ’n neuen Meierbrief in der Hand hast, mußte nur vom Allerbesten nehmen. Lieber Schaden als Schimpf, denn der Herr könnte imstande sein und sich beim ersten Male jedes Korn einzeln vorschütten lassen, dann hättest du bei ihm gleich schöne in’n Tran getreten. Er ist gar nicht so unrecht, unser Herr und kann auch kein Unrecht leiden. Also höre, Junge, und denke: Ehrlich währt am längsten.“ Steffen schluchzte und nickte. Eine Weile lag der Alte in tiefer Erschöpfung still. Sein Gesicht war gänzlich eingefallen, sein Bart in langen Stoppeln gewachsen. Plötzlich kam es wie ein neues Leben in ihn. „Wir wollen alles in Ordnung bringen, Junge,“ flüsterte er und winkte mit der zitternden Hand nach dem Fenster, „geh’ und sag’ Drewes Vetter, wie’s um mich steht. Er soll gleich kommen, hörste, und Fieke mitbringen. Hörste, Junge, das sagste ihm. Wir wollen alles in Ordnung bringen.“ „Ja, Vater!“ schluchzte Steffen und wandte sich nach der Tür, zögerte aber wieder. „Geh’, Junge, geh’,“ drängte der Vater, „manchmal ist ein Augenblick ein Scheffel Weizen, manchmal ein Hof mit vier Pferden.“ „Ja, Vater,“ schluchzte Steffen nochmals, und bald tönte vom Hofe her das Dröhnen seiner eilenden Tritte und das Gekreisch der auseinander stiebenden Gänse. In der engen schwülen Stube herrschte eine dumpfe Stille, nur unterbrochen durch die ächzenden Atemzüge des Kranken. Eine einsame Fliege kam schräg vom Balken hergeflogen, kroch matt über die Decke, kletterte an der kalten welken Hand empor, putzte sich schnurrend das verschlafene Köpfchen. Eine späte Fliege zeigt an, daß noch Geld im Hause ist. Unwillkürlich erinnerte sich der Bauer dieser alten Volksmeinung, und nicht ohne ein leises Wohlgefallen betrachteten seine Augen die kleine Gesellschafterin, die von Tausenden noch allein übrig geblieben war. „Ach, ich bin auch so ein Übriggebliebener; aber nicht lange mehr, und wir beide werden sein, wo die andern sind,“ dachte er und machte eine leise Bewegung. Die Fliege erschrak und flog wieder empor nach dem dämmernden Gebälk. Er blickte ihr nach. „So wird meine Seele auch emporfliegen,“ sagte er leise, „und es wird bald sein. Lieber Heiland, du wirst ihr die Himmelstür offen halten!“ Krampfhaft faltete er die blutleeren Hände und betete mit oftmals aussetzender Stimme: „Ich bin ein Gast auf Erden, Hier ist kein fester Stand ...“ Mit sicherem Gedächtnis sprach er von dem alten ergreifenden Gesange einen Vers nach dem andern und stockte nur, um dem schwergehenden Atem Zeit zu lassen. Schon hatte er den zehnten Vers beendet und eben mit dem letzten angefangen, als Meister Drewes in der Tür erschien und hinter ihm seine Tochter ängstlich hereinsah. Oelkers nickte und betete den Vers zitternden Tones zu Ende. Die Eingetretenen falteten die Hände und blieben in tiefer Ergriffenheit an der Tür stehen. Sophie empfand den hohlen, zitternden Klang der Stimme mit leisem Schauder. „Amen!“ hauchte der Kranke und winkte mit einer schwachen Bewegung der Hand. „Henderk! Naber!“ rief Drewes schmerzbewegt und wischte sich mit beiden Händen über die Augen. Auch Sophie konnte ob des jammervollen Anblicks ihre tiefe Bewegung nicht verbergen; sie wandte sich zur Seite und trocknete mit der Schürze die hervorbrechenden Tränen. Der Kranke nickte ihnen mit mühevollem Lächeln zu und rang um jeden Atemzug. Plötzlich bäumte sich etwas in ihm; er stemmte sich mit Aufbietung seiner letzten Kräfte auf die Hände, hob den zitternden Kopf, sah Drewes mit einem fast zornigen Blicke an und wiederholte, während seine Mienen einen bittern Zug annahmen, den zweiten Vers des alten Sterbegesanges: „Was ist mein ganzes Wesen, Von meiner Jugend an Als Müh und Not gewesen? So lang ich denken kann, Hab’ ich so manchen Morgen, So manche liebe Nacht Mit Kummer und mit Sorgen Des Herzens zugebracht.“ Die Stimme versagte, er sank zurück, lag eine Weile wie tot; doch als Drewes sich über ihn beugte, hörte er ihn wiederholen: „Mit Kummer und mit Sorgen.“ Dann schlug er die Augen wieder auf und sagte: „Es wird nun ein großer Bauernmorgen kommen, ich hab ihn nicht mehr erleben sollen ...“ Da kam Steffen und lud schluchzend zum Sitzen ein. Der Kranke flüsterte: „Es ist gut, daß ihr gekommen seid, Andreis! Du siehst, ich habe keine Zeit mehr.“ Drewes rückte ihm das Kopfkissen zurecht und erfaßte ihn bei der Hand. „Wo ist deine Tochter, Andreis?“ „Hier, Oelkers Vetter!“ rief sie leise und trat nahe ans Bett. Über das Gesicht des Kranken ging ein Aufleuchten, er suchte die Hand nach ihr zu heben. „Ach, wenn ich Euch doch helfen könnte, Oelkers Vetter!“ sagte sie herzlich und reichte ihm die Hand, zuckte aber leise zusammen, als sie die Todeskälte des alten Mannes fühlte. Das warme, blühende Leben sträubte sich vor der Berührung mit dem nahenden Tode. Aber der Sterbende hielt ihre Hand fest. „Habe Dank, gutes Kind! Ja, Kind, du kannst helfen, wenn auch nicht mir, so doch meinem Sohne. Du weißt, daß Steffen den Hof übernehmen und darum auch gleich eine ordentliche Frau haben muß. Soll er nun erst in der Welt herumlaufen? Und wenn er acht Tage weit ginge und noch weiter, könnte er doch keine so gute finden, wie du bist, Fieke.“ Sophie zuckte zusammen, zog die Hand zurück und sah verwirrt und hilflos nach dem Vater. Der stand da mit feuchten Augen und nickte ihr ermunternd zu. Steffen war in den Ofenwinkel zurückgegangen und hatte sich zur Erde gebückt, als suche er etwas. Draußen auf dem Zaune krähte der Hahn; am Bache schrie der Enterich: „Natt, natt, natt, natt!“ „Du willst doch, Kind, du willst doch?“ rief der Kranke ängstlich bittend. Ein Sperling flog gegen die Fensterscheibe, guckte neugierig herein und flog wieder fort. „Na, Fieke, so antworte aber auch!“ mahnte Drewes nachdrücklich. Sie kämpfte in peinvoller Verlegenheit mit sich und sagte, während ihre rechte Fußspitze auf dem Lehmboden einen Kreis zog: „Oelkers Vetter, ich will Eurem Steffen wohl helfen so viel ich kann.“ ... Da stockte sie wieder, obgleich es ihrem Tone anzuhören war, daß sie noch etwas sagen wollte. Draußen schrien die Gänse. Ein vorüberfahrender Knecht rief den Pferden etwas zu und knallte mit der Peitsche. Drewes, dessen Stirn sich in Falten gelegt hatte, schob das Fenster auf und winkte hinaus. Da hörte das Peitschenknallen auf; aber dafür begann ein Hund, der im Despegebüsch etwas entdeckt hatte, heftig in das Gebüsch hinein zu kläffen. „Willst du mich sterben lassen ohne Antwort, Kind?“ jammerte es aus dem Bette. „Soll ich nicht mehr erleben, daß mein liebster Gedanke sich erfüllt?“ „Fieke!“ mahnte Drewes. Regungslos, mit gesenktem Kopfe stand sie da und schluchzte in ihre Schürze. „Euer Steffen,“ stieß sie endlich mit ersticktem Tone heraus, „hat mir ja davon gar nichts gesagt.“ Fast bis zum Boden hatte sich der Bursche gebückt. „Mädchen, der hat sich gescheut ... er hat’s nicht ’raus kriegen können,“ versicherte Oelkers und rief in Todesängsten: „Steffen, ist’s nicht so? Wo biste denn, Junge? Rede doch!“ Da richtete der Bursche sich auf, sein Gesicht war eine Glut, er tappte mit den Händen umher und stammelte: „Ja, Fieke, schon im ganzen Jahre hab’ ich’s dir sagen wollen, aber wenn ich meinte, ich war so weit, dann“ ... „Ja, Junge,“ fiel Drewes lachend ein, „so ’nem vertrackten Mädel muß man aber auch ’n bißchen forscher kommen! Den Düwel auch! Da hätteste mich und deinen Vater mal sehen sollen, als wir ... na ja, so -- nun ist’s ja gut. Gebt euch man gleich mal die Hände. Die Sache ist abgemacht!“ Steffen faßte sich, hustete, reichte dem tief erblaßten Mädchen die Hand und sagte treuherzig: „Sei nur nicht bange, Fieke, daß du’s schlecht kriegtest bei uns, und du sollst es gewiß mal nicht zu bereuen haben. Und daß nun unser Vater noch diese Freude hat“ ... Aufschluchzend verhüllte sie ihr Gesicht mit der Schürze, und ein heftiges Beben ging durch ihren Körper. „Ich hätte nicht sterben können, ich hätte im Grabe keine Ruhe finden können,“ flüsterte der Sterbende gänzlich erschöpft. Da wischte sich das Mädchen mit der Schürze kräftig über die Augen her und hin, ließ dann die Schürze fallen, strich sich mit beiden Händen das Haar über den Kopf zurück und sagte: „Ihr sollt ruhig einschlafen können, Oelkers Vater, wenn es Gottes Wille ist.“ Sie hatte zum ersten Male „Oelkers Vater“, statt wie sonst „Oelkers Vetter“ gesagt. Und nun ging sie auf Steffen zu, reichte ihm die rechte Hand und sagte, wenn auch mit etwas dumpfem Tone: „Wenn’s Gottes Wille ist, Steffen, so will ich’s tun.“ „Gott segne euch, Kinder!“ flüsterte Oelkers mit einem matten Freudenstrahle. „Gott mache euch glücklich, Kinder!“ sagte Drewes laut und feierlich. „Nun will ich das Abendmahl nehmen und geduldig warten, bis mein letztes Stündlein kommt,“ flüsterte der Sterbende erleichtert und schloß ruhig die Augen. Drewes rückte den Stuhl leise zurecht und sagte, indem er von Steffen auf seine Tochter sah, die beide noch verlegen dastanden: „Der Pastor wird nun gewiß bald kommen; da kannste nur Stube und Küche gleich ’n bißchen in Ordnung bringen, Fieke! So ’n Pastor hat seine Augen allerwärts, und wenn ein Kranker das heilige Abendmahl kriegt, muß es rein und ordentlich sein; denn der Heiland sieht nicht nur auf den Kranken, sondern auch auf die Gesunden.“ Froh, sich mit der Arbeit von dem schweren Banne, der auf ihr lag, etwas befreien zu können, nickte sie dem Vater zu und begann sofort in der Stube aufzuräumen, während Steffen auf den Zehen hinausschlüpfte, um Besen und Mulde hereinzuholen. Oelkers versuchte sich noch einmal auf die Ellbogen zu stemmen, was ihm aber nicht mehr gelingen wollte. Da legte Drewes den Arm um seine Schulter und hielt ihn. „Sie sollen das Trauerjahr nicht erst abwarten,“ flüsterte der Sterbende, „wenn ich begraben bin, ist der erste Tag der beste zur Hochzeit, damit das Haus wieder in Ordnung kommt. So will ich es, Naber. Hört ihr, Kinder, so will ich es.“ Drewes ließ das sterbensmüde Haupt leise in das Kissen zurücksinken, nickte und sagte, indem er seine eifrig hantierende Tochter ansah: „Kommt der Pastor denn doch ’mal her, so können wir ja gleich mit ihm über das Aufgebot sprechen, wenn du’s so willst, Naber.“ „So will ich es, Naber,“ bekräftigte Oelkers noch einmal durch lebhafte Gesten. Steffen sah das Mädchen unverwandt an, als wollte er fragen: „Ist dir’s auch recht?“ Aber Sophie hatte in ihrem Eifer, zu säubern und zu ordnen, kein Auge für ihn, sie schob das Fenster auf, warf eine Handvoll Spiere und Erdbröckeln hinaus und atmete in der hereinströmenden frischen Luft tief auf. Da der Geistliche nicht so rasch kam, als der Sterbende ihn begehrte, so machte sich Steffen auf den Weg ins Kirchdorf, um ihn herbei zu holen. Die Glocke läutete gerade den Sonntag ein -- denn es war Sonnabend -- als Steffen mit dem Geistlichen und dem Küster ins Dorf kam. Die Leute, die des nahen Sonntags wegen auf den Höfen kehrten, sahen auf und wußten nun, daß die Glocke bald wieder läuten würde, dann aber zu ungewohnter Stunde. „Ah, da kommt er schon, der Herr Pastor!“ rief Drewes nach einem Blick durchs Fenster, worauf er rasch an sich herunter sah und mit beiden Händen über sein Sonntagswams strich, das er inzwischen angezogen hatte. Sophie rückte schnell den letzten Stuhl zurecht und lief die Treppe hinab um den Kamin herum, um sich neben dem Herde in die Ecke zu drücken. Der Geistliche stand aber schon in der Tür, und da Sophie sich sagen mußte, daß sie nicht unbemerkt geblieben war, kam sie mit rotem Gesicht hervor und grüßte den ehrwürdigen Herrn. Er nickte ihr freundlich zu und stieg rasch die Treppe empor, während Sophie sich über den Herd bückte. Steffen tappte polternd um sie herum und wurde von ihr deswegen fast etwas unwillig zurechtgewiesen. Jetzt rasselte ein Wagen auf den Hof, und gleich darauf kam Marten eilenden Trittes zur Tür herein. Als er das Mädchen gewahrte, flammte eine dunkle Röte durch sein Gesicht, und einen Augenblick stand er wie angewurzelt. „Guten Tag, Fieke!“ rief er, als sie nicht aufsah, in beinahe heftigem Tone. „Guten Tag!“ antwortete sie leise, ohne aufzusehen. Ein blitzender Blick nach Steffen hinüber -- der ihn ebenfalls anzusehen vermied; dann richtete er sich strack auf und schritt festen Trittes die Treppe hinauf, als sollte jeder Schritt ein Wort für die beiden sein. Sophie legte nun aufs neue in der Küche Hand an. Schon waren alle Töpfe und Teller durch ihre emsigen Hände gegangen, blitzblank gescheuert standen sie da in Reih und Glied, so daß Steffen aus dem Danken und Bewundern gar nicht herauskam. „Herrgott ja, es geht doch nichts über eine ordentliche Frau im Hause; es ist wahrhaftig wahr, Fieke!“ beteuerte er und verschlug kein Auge von ihrer sich emsig rührenden Gestalt. Gutmütig erwiderte sie ab und zu seinen Blick und jetzt sagte sie: „Ja, Steffen, es ist auch nichts, wenn ein Mann eine Frau ist; das ist mir ganz zuwider, ganz!“ Und sie stieß das letzte Wort heraus, als wäre ihr ein plötzlicher Ärger gekommen. Da steckte Drewes den Kopf aus der Tür: „Fieke! Steffen! Fieke! Macht schnell, der Herr Pastor will mit euch reden!“ Sophie ließ den Eimer fallen, den sie eben scheuern wollte, und Steffen strich sich voller Aufregung am Halskragen herum. Mitten auf der Treppe begegnete ihnen Marten, sichtlich in schmerzlicher Aufwallung. Er streifte dicht an Sophie vorüber, sie empfand seine Berührung, wurde blaß und rot und zauderte einen Augenblick, als wollte sie den Burschen ansprechen. -- Doch der Vater drängte. Als Sophie mit Steffen über die Schwelle der Stubentür trat, eilte Marten laut aufschluchzend auf den Hof hinaus. Die Gäule standen noch mit hängenden Köpfen vor dem Wagen. Er sah sie nicht. Der Walnußbaum warf ihm ein paar Nüsse um den Kopf, und ein Rudel Gänse lief mit vorgestreckten Schnäbeln nach den zerplatzten Schalen, zog sich aber bald enttäuscht zurück. Nach einer Viertelstunde trat der Geistliche, von Drewes vor die Haustür geleitet, den Heimweg an. Er sah sich um und bemerkte Marten, wie er am Hause stand und das Gesicht auf den an die Wand gelegten Arm gepreßt hielt. Er trat auf ihn zu und rief teilnahmsvoll: „Marten!“ Der Bursche verharrte in seiner Stellung. Durch die schlanke Gestalt ging ein heftiges Zucken, und man hörte ein tiefes Aufschluchzen. „Der Zustand seines Vaters geht ihm nahe,“ sagte Drewes voll Bedauerns. Der Geistliche ging näher an ihn heran und klopfte ihm auf die Schulter: „Lieber Marten, ja, du hast wohl deinen Vater recht lieb? Gott tröste dich und stehe dir bei, daß du dich in seinen Willen schicken lernst. Schäme dich nur der Tränen nicht, die du um einen braven Vater weinst. Solche Tränen ehren den Sohn. Wenn’s Gott dem Herrn gefällt, wird er deinen Vater wohl recht bald zu sich nehmen; aber es muß dir ein Trost sein, mein Sohn, daß es ein seliges Hinnehmen sein wird. Und also mußt du dich aus deinem Schmerze erheben und sagen: ‚Gottes Wille geschehe‘ ...“ Marten schrie zornig auf, lief, ohne den Seelsorger anzusehen, über den Hof hin und verschwand hinter dem Hause. „Es ist ’n eigener Charakter,“ entschuldigte Drewes, „er läßt sich nicht gern ins Herze sehen. Sie müssen’s ihm nicht verübel nehmen, Herr Pastor.“ „Er tut mir recht leid, der arme Mensch,“ sagte der ehrwürdige Herr und verabschiedete sich von Drewes. Am folgenden Tage hatte der Kotsasse Henderk Oelkers vom „wüsten Hofe“ ausgelitten. Als der letzte Augenblick gekommen war, zog Meister Drewes seinem alten Freunde das Kopfkissen weg, um ihm das Sterben zu erleichtern, und öffnete dann schnell das Fenster, damit die Seele ungehindert hinausfliegen könne. Auf Geheiß der Mutter nahm Sophie den einsam in der Fensterecke stehenden Rosmarinstock und trug ihn zur Tür hinaus ins Freie -- „damit er nicht mitstirbt,“ erklärte die Mutter. Unterdessen ging Steffen und holte die Annekathrine aus dem Armenhause herbei, deren Amtes es war, die Toten zu waschen und „anzuziehen“. Als sie ihr Werk an dem Verblichenen getan und Hemd und Bettlaken für sich zum Mitnehmen eingewickelt hatte, wurde der Leichnam von den Söhnen mit Unterstützung der Nachbarn auf die Bodenkammer getragen, zu der man durch eine zweite Tür in der Stubenwand und eine hinter ihr aufwärts führende kurze Treppe gelangte. Man trank einen Krug Branntewein, und Mutter Drewes schnitt die Namenszeichen aus der Wäsche des Verstorbenen, denn man glaubte, daß er sonst im Grabe nicht ruhen könne, bis er einen Verwandten nachgezogen hätte. Als die Nachbarn von dannen gegangen waren, trugen die Brüder das Bettstroh hinaus auf den Hof und schlugen die Bettstatt ab. Marten war wortkarg und tief verbittert; Steffen, durch den Branntweingenuß angeregt, allerlei Worte machend, die bei dem Bruder keinen Widerhall fanden. Nachdem die Fenster einen Tag und eine Nacht offen gestanden, trug Steffen einen großen Backtrog, den er aus Drewes Hause geholt hatte, an die Stelle der abgeschlagenen Bettstatt, und Sophie buck nun den Begräbniskuchen. -- [Illustration] Achtes Kapitel. Am ersten Tage nach dem Begräbnis befand sich Steffen schon früh auf dem Wege nach Bodenburg, um dem Hofherrn in aller Förmlichkeit den Todesfall anzuzeigen und sich ihm zugleich als Nachfolger seines Vaters zu präsentieren. Er überlegte auf dem Gange, ob er auch zugleich um die Heiratserlaubnis anhalten solle, kam aber nach langem Bedenken zu der Ansicht, daß er damit besser warte, bis er den Meierbrief sicher in Händen habe, bis überhaupt Martini mit all seinen Lasten und Schwierigkeiten erst vorüber sei. Sonst könne es ihm passieren, wie voriges Jahr dem kleinen Wolter in Westfeld, dem der Herr geantwortet hatte: „Erst beweise mir mal, daß du ’n ordentliches Zinskorn und ’n ordentliches Mahlschwein liefern kannst; dann hast du auch den Rottlandszins noch nicht bezahlt.“ Als Steffen am Mittag zurückkam, ging er sogleich bei Drewes vor und erzählte, daß der Herr bei recht guter Laune gewesen sei, ihm den Hof bis Martini so belassen und ihn dann gegen die hergebrachten Meiergefälle als neuen Meier einsetzen wolle. „Und die Bedemund?“ fragte Drewes und meinte damit die Abgabe, die für die Erteilung der Heiratserlaubnis an den Hofherrn zu entrichten sei. Davon hätte er dem Herrn noch nichts sagen mögen, erklärte Steffen und freute sich, daß nicht nur Vater und Mutter ihm zunickten, sondern auch Sophie seine Gründe dafür völlig billigte. Daß Sophie ordentlich erleichtert aufatmete, bemerkte er in seiner Arglosigkeit nicht. Der Haushalt der Brüder sollte aber darunter nicht leiden; denn Sophie, die morgens und abends herüber kam, sorgte mit redlichem Eifer, daß es ihnen an nichts mehr mangelte und Steffen sich nun auch wieder mehr auf eigentliche Mannesarbeit legen konnte. Auch Vater und Mutter Drewes verfehlten keinen Tag, mindestens einmal hinüberzugehen und den Hausstand mit Rat und Tat zu fördern. Sophie machte ihren Besuch in der Regel, wenn sie Marten fern vom Hause wußte, wie auch er sich den Anschein gab, als ginge er dem Mädchen mit Fleiß aus dem Wege. Trafen sie dennoch einmal zusammen, sprachen sie kaum ein Wort miteinander. Gegen seinen Bruder zeigte Marten sich andauernd kühl und hart und von unbrüderlicher Verschlossenheit, er sprach nicht mehr, als unumgänglich nötig war, und wenn er sprach, war der Ton nie ohne auffällige Gereiztheit. Steffen ahnte allmählich, daß Marten ihm das Mädchen nicht gönnte, es wohl selber gern genommen hätte. Herrje ja! Er zuckte die Achseln und guckte in solchen Fällen gern in den Küchenschrank, -- wo der schülpende Butt stand. Du lieber Gott, darein müsse er sich schon geben, der stolze Marten, dachte er für sich. Der Vater habe doch nur den einen Hof hinterlassen, und wer einmal keinen Hof hätte, könne doch auch nicht daran denken, solch ein Mädchen wie die Fieke zu bekommen. Wäre er vom lieben Gott zum Zweitgeborenen bestimmt gewesen, würde er eben auch zusehen müssen. Eine Ziege könne keinen Schwanz haben wie eine Kuh, und der Sperling könne in kein Gänsenest legen wollen. Das wäre nun einmal wider Gottes Ordnung. Dann aber begann er zu fürchten, daß Marten sich mit der Absicht trage, in die Stadt zu gehen und Kutscher zu werden oder sonst was, hatte doch sein Sinn immer nach höhern Dingen gestanden. Steffen grübelte darüber nach und zog schließlich die Stirn kraus: Denn er betrachtete diese Möglichkeit nicht als ein eifersüchtiger Liebhaber, wozu er wohl allen Grund gehabt hätte, sondern erwog sie als Bauer, der auf seinen Vorteil bedacht sein muß. Jedes Buchenblatt und jedes Strohspier, das wußte er von klein auf nicht anders, mußte man achten und nützen; von wie großem Gewicht mußte ihm darum der Verlust der Arbeitskraft erscheinen, der mit Martens Weggange eintreten würde. Es kam aber hinzu, daß Marten dann auch seine Abfindung zu haben wünsche, und das waren bare 80 Taler. Achtzig Taler aber war für den Hof ein ganzes Kapital, wenn es auf einmal gegeben werden sollte, zumal in diesem Jahre mit den neuen Meierkosten. Dann könne man nicht umhin, einen Knecht zu mieten, erwog Steffen weiter, und ein Knecht, solle er einigermaßen sein, koste doch gut und gern seine sechzehn oder achtzehn Taler, und die habe man doch auch nicht gleich in der Hand. Nun noch, was dazu gehöre an Trinkgeld und Deputat. „Meinst du nicht auch, Fieke?“ fragte er sein Mädchen, als es gerade damit beschäftigt war, die Milchbriwen von den hohen Wandbrettern in der Stube zu nehmen. Sophie probierte ein wenig mit dem Finger, ob der „Smand“ (Rahmen) schon wäre, und überhörte dabei seine Frage ganz und gar. „Meinst du nicht auch, Fieke?“ wandte er sich nocheinmal an sie, indem er den wackelnden Stuhl hielt, auf dem sie stand, um an die Milchbretter zu reichen. Sie sprang auf den Boden und begann die erste der Briwen, die sie auf den Tisch gestellt hatte, mit einem hölzernen Löffel abzurahmen. „Meinst du nicht auch, Fieke?“ Fast ungehalten sah sie nun den Frager an und antwortete -- aber da guckte sie schon wieder auf ihre Arbeit: „Dazu kann ich dir eigentlich nichts sagen, Steffen, das mußt du als Bauer selbst am besten wissen. Doch wenn du einmal meine ehrliche Meinung hören willst“ -- nun sah sie ihn wieder mit offenen und ehrlichen Augen an -- „dann laß deinen Bruder getrost gehen, wohin er will, wenn es ihm einmal zu Hause nicht mehr behagt. Das wird doch nichts Rechtes zwischen euch beiden, und wir müssen sehen, daß wir auch ohne ihn fertig werden. So, Steffen, das ist meine Meinung.“ Steffen kratzte sich den Kopf, wiegte ihn zwischen den Schultern, ging hinaus und kam wieder herein, sah Sophie wieder an, sah durchs Fenster den scharrenden Hühnern zu und dachte wie sie immerfort und immer nur an das, was ihm nützte. „Ein Knecht kostet aber achtzehn Taler und ist doch nicht so auf die Arbeit wie einer von den eigenen Leuten,“ gab er ihr noch einmal zu bedenken. Er wolle darum doch lieber trachten, wieder in ein ordentliches brüderliches Verhältnis mit ihm zu kommen. „Meinst du nicht auch, Fieke?“ Sie zuckte jetzt nur die Achseln. Er nahm ihr eine Briwe ab, stellte sie auf den Tisch und fragte nochmals: „Fieke, meinst du nicht auch, daß es so ’s beste ist?“ Aber sie meinte nichts mehr. Das beunruhigte ihn nun wieder, und er überlegte aufs neue, „druckste“ um sie herum und stand ihr im Wege, so daß sie ihn mehrmals beiseite schieben mußte. Auf einmal lachte sie und lachte ganz lustig und ganz herzlich. Das gefiel ihm, denn im Lachen war sie nochmal so schön, dann kam ein wundersamer Tau in ihre Augen und eine süße Musik in ihre Stimme. „Was lachste denn, Fieke?“ fragte er und lachte auch. Sie rollte den dicken gelben „Smand“ mit dem Löffel über die runde weiße Briwenfläche zurück, füllte den kostbaren Ballen in das Smandbecken, sah Steffen darauf lustig lachend an und sagte: „Ich denke eben daran, wie viel Katzenschwänze wohl dazu gehören, um den Mond an die Erde zu binden. Weißt du’s, Steffen?“ Steffen lachte. „O, das müssen wohl so viele, viele sein, daß man sie gar nicht zählen kann.“ „Nein,“ kicherte sie, „es braucht nur ein einziger zu sein, aber er muß lang genug sein.“ Steffen deutete den Scherz zu seinen Gunsten, machte ein pfiffiges Gesicht und sagte: „Weißt du, wie viel Sorten Frauensleute es gibt?“ Nein, das wußte sie nicht. Sie sollte raten. Das wollte sie aber gar nicht. Da sagte er’s. Es gäbe nämlich drei Sorten: „De Swineart, de Göseart un de Häunerart.“ Und da sie ihn nun neugierig ansah, legte er den Finger an die Nase und gab die Erklärung, wie er sie von seinem Vater gehört hatte: „Die Gänse schnattern, das ist nicht die rechte Art; die Hühner kratzen, das ist auch nicht die rechte Art; aber die Schweine wühlen zusammen, das ist die rechte Art.“ Sie sah ihn mit großen Augen an, in denen das Lachen verhalten war, und fragte gespannt: „Zu welcher Sorte rechnest du denn mich?“ „No,“ entgegnete Steffen und guckte mit großer Befriedigung an ihr herauf, „no, du bist doch wohl von der -- Swineart.“ Sie stand einen Augenblick ganz starr und still; dann lachte sie hell auf, unterdrückte aber das Lachen sofort, als sie Marten mit den Pferden am Fenster vorüber kommen sah. Steffen ging sogleich hinaus, um dem Bruder beim Ausspannen zu helfen. Marten sprang vom Pferde, sah seinen Bruder finster an und murmelte etwas vor sich hin. „Ist’s gut gegangen, Marten?“ fragte Steffen, indem er die Stränge abhängte. „So gut wie im Heu liegen nicht,“ knurrte der und stieß mit dem Fuße zwischen die Hühner, die eben wie in heller Freude über die Ankunft der Pferde herbei gelaufen kamen. Da gröhlte der Hahn: „Wat is dat für ’ne Sak?“ Alsbald reckte auch ein kleines Huhn den Hals und strengte sich seltsamer Weise gar sehr an, um etwas ähnliches wie der Hahn heraus zu bringen. Nun ließ Steffen die Ringkoppel fallen, die er eben lösen wollte, scheuchte das Huhn weg und rief: „Ich dreh’ dir ’n Hals um, wenn du nicht still bist.“ Marten aber nickte dem Huhne, das sogleich wieder umkehrte, befriedigt zu und sagte: „Krähe nur, krähe nur!“ Die Brüder wußten alle beide: Wenn ein Huhn wie ein Hahn kräht, so gibt’s ein Unglück. Man soll ihm lieber den Hals umdrehen. -- Steffen überwand aber seinen Unmut, führte die Pferde in den Stall, rief nach dem Bruder zurück, ob sie die Weidenbreite als Dreisch liegen lassen oder doch lieber umpflügen sollten und fragte noch nach diesem und jenem, ob er auch keine oder höchstens eine „quere“ Antwort erhielt. So ging es nun die folgenden Tage ständig fort. Je unzugänglicher Marten sich erwies, desto größer wurde Steffens Hingebung gegen ihn. Er übersah und überhörte vieles und alles, was Martens immer größer werdende Anmaßung ihm Ärgerliches bot, ertrug seine üblen Launen ohne Mucken, ließ sogar Martens Willen in allen Dingen den Ausschlag geben. Und da Marten sich diese Gutwilligkeit nicht nur gefallen ließ, sondern sie als etwas durchaus Selbstverständliches anzusehen begann und das Übergewicht seiner Stellung mit Fleiß zur Schau trug, so schien es in der Tat, als wäre er der Herr und Steffen der Knecht. Eines Morgens, als Sophie auf den Hof kam, sah sie zu ihrer Verwunderung, daß Marten, den sie längst im Felde glaubte, gerade erst die Gäule an den Pflug spannte. Er fuhr seinen Bruder, der den Pflug erst hilfsbereit auf den „Stert“ stellte, mit herrischer Stimme an und ließ ihn laufen wie einen kleinen Buben. Und Steffen lief ohne Unterlaß. Das heiße Blut schoß ihr ins Gesicht, und es war ein zorniger, ja ein fast böser Blick, den sie Steffen zuwarf. Marten, dem ihre Erregung nicht entgangen war, sah sie herausfordernd an. Die Blicke begegneten sich über Steffen, senkten sich ineinander; es sprühte, es leuchtete -- und Marten ging mit hellem Pfeifen davon. Ein großer Rabe kam mit schwerem Flügelschlage über das Haus hergeflogen, setzte sich in den Wipfel des Walnußbaumes, zwischen dessen vergilbten Blättern nur noch wenige Nüsse hingen, stieß einzelne tieftönige, schaurige Rufe aus und flog in seinem schweren Fluge wieder über das Haus zurück. Zu gleicher Zeit strich ein heftig krächzender Rabe von den Ulmen am Bache her und kreuzte den Flug des ersten Raben über dem Hofe. Die schwarzen Gesellen flogen noch lange lärmend über dem Dorfe her und hin, und manchmal hörte sich’s an, als schrieen sie um die Wette: „Ein Kreuz! Kreuz! Kreuz!“ [Illustration] Neuntes Kapitel. Steffens Gedankenraum war sehr klein, und die Gedankendinge konnten hier nicht nebeneinander, sondern nur nacheinander Platz finden. Da nun Martini immer näher rückte und seine Gedanken fort und fort mit dem Meierzins zu tun hatten, mußte Sophie immer mehr in den Winkel gedrängt werden, bis zuletzt gar kein Platz mehr für sie blieb. Marten aber guckte mit blitzenden Augen in die Welt und sorgte dafür, daß Sophie unter dieser Zurücksetzung nicht zu leiden hatte. Sein bisher so trotziges Verhalten gegen sie schlug plötzlich um: er war lustig, lachte sie an und ging ihr, wenn sie zu der verabredeten Dienstleistung herüber kam, eifrig zur Hand. Die Despe schwoll und rauschte, als hätte sie etwas besonderes zu sagen, vielleicht gar zu mahnen -- und Sophie richtete es bald immer mehr so ein, daß sie gerade zu der Zeit auf den wüsten Hof kam, wenn sie Marten zu Hause wußte. Der geschwollene Bach riß ein Stück vom Ufer mit sich fort und murmelte, daß man es deutlich auf dem wüsten Hofe vernehmen konnte. Steffen hatte kein Arg daraus; er grübelte und rechnete, wie er den Meierzins auf den Tag zusammenbringen sollte. Mindestens dreimal am Tage lief er auf die Bodenkammer, um den Beutel mit dem Gelde aus der alten Eichentruhe zu ziehen und den Inhalt zu überzählen. Das Begräbnis des Vaters hatte einen guten Teil der Barschaft verschlungen, der Sarg nicht einen, sondern drei Taler gekostet, weil Marten es so wollte. Es waren auch nicht vier, sondern sieben Kuchen gebacken, weil Marten es so wollte. Dann die Kosten für den Leichenschmaus, den Branntwein und für so manches andere! Ja, er hatte gehörig in die Beilade hineingreifen müssen, ganz gehörig, um nur seinen Bruder zufrieden zu stellen. Manches hätte gewiß erspart werden können, doch Marten hatte beharrlich gesagt: „Unserm Vater soll die Ehre angetan werden, die ihm zukommt!“ -- Der Vater läge deshalb um nichts besser, er aber, des Vaters Nachfolger, um so schlechter, dachte Steffen und rieb sich die Stirne, auf der sich in dieser Zeit die ersten Falten bildeten. Er holte ein frisches Brot aus dem Keller, schnitt es an und sah, daß es stark verschimmelt war. Da freute er sich und aß so viel von dem Schimmligen als er konnte; denn wer schimmliges Brot ißt, findet Geld. Die Spätkartoffeln waren gerodet, die Rüben gezogen, und jetzt hatte man nur noch eine halbe Woche bis zum Martinitage. Steffen lief wieder einmal auf die Bodenkammer und überzählte, wie er schon alle Tage getan, die vorhandene Barschaft; fand aber immer nur elf Taler und vierundzwanzig Mariengroschen. Es war ein hartnäckiges Geld und wollte sich von selbst durchaus nicht vermehren. Und gefunden hatte er noch immer nichts, so viel schimmliges Brot er auch essen mochte. Sollte er am Ende doch dem Rate des Vaters folgen und einen von den beiden „Läufern“ verkaufen? Ja, wäre nur gleich ein Käufer zur Stelle gewesen, der ihm ein annehmbares Gebot gemacht hätte. Er klappte in seinen „Holschen“ die Treppe abwärts, ging in der Stube herum, holscherte die Küchentreppe herab und ging bedachtsam über den Hof nach dem neuen Anbau, um die kleine Tür aufzuriegeln. Zwei prächtige junge Schweine lagen da mollig im Kaff und hoben bei seiner Annäherung gemütlich die Köpfe. In einem zweiten Abteil, das von dem ersten durch eine Bretterwand geschieden war, lag ein älteres, schon halbfettes Tier, das Steffen mit einem höchst mißliebigen Blick ansah. „Das Aas frißt einen noch ratzekahl,“ knurrte er. Es war das Mahlschwein, das für den Meierherrn gefüttert werden mußte. Mit Wohlgefallen hafteten dagegen seine Blicke auf den beiden Läufern. Er sah sie wohl eine halbe Stunde lang an, krauete ihnen und sich selbst den Kopf und seufzte: Es wäre doch schade, jetzt ein so junges Vieh aus der Hand zu lassen. Wie wacker hatten sie sich nicht in der letzten Zeit herausgemacht, seitdem Sophie sie regelmäßig fütterte. Ja, es ginge doch nichts über eine Frauenhand, zumal wenn sie immer ein wenig im Schroteimer rühren könnte. Ihm stand das prachtvolle Fressen wieder vor Augen, das sie an jenem Tage, als er sich auf dem ersten Freierbesuche befand, zurecht machte. Er schnalzte wieder mit der Zunge wie damals und sagte zu den Läufern: „Ei weih, wenn die euch erst mal als ordentliche Frau vom Hause besorgt, ei weih, dann werdet ihr ein Leben kriegen ... Freilich wird dann auch mehr Schrot und Milch drauf gehen,“ unterbrach er sich etwas bedenklich. Marten trug in diesem Augenblicke zwei Eimer von der Despe her. Da packte Steffen der Gedanke, ihn wegen des erwogenen Verkaufs um Rat anzugehen. Sicher würde auch er dagegen sein, dann aber doch nicht umhin können, ihm, ohne daß er darum bäte, das fehlende Geld zu leihen. Marten setzte seinen Weg nach dem Pferdestalle gemächlich fort und antwortete über die linke Schulter: Der Vater würde in seinen gesunden Tagen einen solchen Rat nicht gegeben, sondern sich gewiß in anderer Weise zu helfen gewußt haben. Er riegelte die Tür auf, wobei die Eimer überschwankten, und rief nur noch in seiner unbrüderlichen Weise: „Mich geht’s aber gar nichts an; du willst ja der Bauer sein. Und ich kann, wenn ich will, auch anderswo in der Welt Wurst und Schinken zu essen kriegen.“ -- Steffen wußte nun, woran er war. Sollte er den Bruder dennoch um Geld bitten? Nein! Er machte eine energische Gebärde. Hernach würde er ihm noch vorhalten, er hätte den Hof mit seinem Gelde gemeiert. Wie sollte er dann vor Fieke dastehen! Er sah in den Baum und ging nach dem Herde, um nach der Petersiliensuppe zu sehen, die er vorhin aufs Feuer gesetzt hatte. Sollte er, so fuhr er fort mit sich zu ratschlagen, vielleicht doch Vater Drewes um Hilfe angehen? Nein, auch dagegen sträubte sich alles in ihm. Das sähe gerade aus, als könne er die Zeit nicht abwarten, als wär’s ihm durchaus um das Geld zu tun; hatte doch auch der Vater nicht unbedingt dazu geraten. Steffen ging umher und grübelte. Er hatte einmal sagen hören: Wer einen Ackerschachtelhalm mit der ganzen Wurzel herausziehen könne, fände darunter einen Goldklumpen. Es mußte aber wohl sehr schwer sein, denn es hatte noch keiner einen Goldklumpen gefunden, soviel Schachtelhalme auch in der Feldmark wuchsen. Leider war’s jetzt aus der Zeit, sonst würde er sich schon zutrauen, das Kraut mit der Wurzel heraus zu kriegen und damit der Sage auf den Grund zu kommen. Ach, so ein Goldklumpen! Ach! Steffen guckte ums Haus und grübelte. Er hatte den Vater auch sagen hören: „Ja, wenn wir nur einen Alraun hätten, dann brauchten wir uns nicht so zu plagen.“ Was mochte es nur damit für eine Bewandtnis haben? Der Vater hatte wohl näheres darüber erzählt, wie er sich erinnerte, aber er hatte nicht darauf zugeschlagen. Da sah er die alte Annekathrine mit einer schweren Tracht Buchenreisig auf dem Rücken um den Kirchhof herum kommen. In seinen Augen leuchtete es auf. Die würde gewiß etwas genaueres wissen, ihm vielleicht auch sagen können, wie sich’s mit dem Goldschatze verhielte, der nach dem Leutesagen im Rotenkampe verborgen sein solle. Er sah sich um, ob ihn jemand beobachte, und ging der Annekathrine nach. Die Alte ließ sich mit der Tracht auf den kleinen Reisighaufen fallen und hockte nun tief atmend da, die Arme noch in den Strippen und das quer über die Stirn gebundene graue Tuch fast ganz auf den Augen. Steffen machte indes wieder kehrt und lief, als ob er etwas vergessen hätte, auf den Hof zurück, guckte, wo Marten war, ging dann ins Haus, öffnete rasch den Küchenschrank und ergriff den kleinen, noch halbgefüllten Branntweinsbuddel, der in die Tasche gesteckt wurde, wenn’s zum Pflügen hinausging. Er hielt den Buddel gegen das Licht, zog den Papierpfropf ab und nahm einen Zug. Nun steckte er den Buddel geschwind in die Hosentasche und ging wieder hinaus, erst ruhig und gemächlich, dann, als er sich unbemerkt wußte, raschen Schrittes dem Armenhause zu. Die Annekathrine saß noch so, wie er sie vorhin gesehen hatte; nur den rechten Arm hatte sie schon halb herausgezogen. „Du hast aber ’ne mächtige Tracht gehabt, Annekathrine.“ „Ja,“ sagte sie und bückte den Kopf, damit der gefesselte Arm das Tuch heraufschieben konnte. „’ne mächtige Tracht,“ bewunderte Steffen noch. „Eh’ de Esel tweimal geiht, dröchte, dat ne’t Lief weih deit,“[27] antwortete sie mit einer eigentümlich groben Mannesstimme. Steffen lachte und zog den Buddel aus der Hosentasche. „Prost, Annekathrine!“ Er tat aber erst selber noch einen Zug. Rasch hatte sie die Arme aus den Strippen. Ihre etwas verschwärten Augen funkelten. „Das hat dir der liebe Gott eingegeben,“ meinte sie, indem sie das Fläschchen hinnahm. „Denn grade, wie ich so dalag, dachte ich: Wenn dir nur jemand ’n kleinen Schluck brächte.“ Mit langen, röhrenartig zusammengepreßten Lippen tat sie einen ordentlichen Zug. „Trink’n nur aus, Annekathrine,“ nötigte er. Nicht zweimal ließ sie sich das sagen. „Ja, wenn man so ’n Alraun im Hause hätte, wie manche Leute, dann brauchte man sich so nicht zu plagen,“ sagte und seufzte Annekathrine, indem sie mit knackenden Knochen mühsam aufstand und Steffen den leeren Buddel zurück gab. Steffen horchte freudig auf. Grade so hatte ja der Vater in der Geplagtheit gesagt. Es bedurfte also keiner besonderen Einleitung mehr, um von ihr näheres zu erfahren, ohne daß sie den Grund seiner Frage merkte. „Da war mal,“ begann sie schon ganz von selbst zu erzählen, „da war mal in Hildesheim eine Frau, die hatte einen Alraun, den ließ sie ’n Jahr lang in ihrer Lade liegen, da guckte sie nach, und da hatte er ’n Hecketaler bei sich. Den konnte sie nun nehmen und sie nahm ihn auch und bezahlte alles, was sie kaufte, mit dem Hecketaler. Wenn sie aber nach Hause kam, war der Hecketaler auch schon wieder da. Das ging denn auch ’ne ganze Zeit gut; kein Mensch merkte, daß der Taler wieder mit ihr wegging. Sie aß den schönsten Kuchen, den fettesten Braten, trank den süßesten Wein, den stärksten Kaffee, konnte beim wärmsten Ofen sitzen und wurde kugelrund. Kein Mensch merkte was. Aber einem Schlächter kam es doch mit der Zeit kurios vor, denn er wollte reich werden und merkte, daß er immer ärmer wurde, wenn diese Frau bei ihm eingekauft hatte. Sollst doch mal ordentlich aufpassen, nahm er sich vor. Und als die Frau wieder mal so ’n schönen Happen kaufte und wieder mit dem schönen blanken Taler bezahlte, dachte er sich gleich, es müsse wohl etwas mit dem Taler sein. Aber er ließ sich nichts aus, gab der runden Frau auf den Taler heraus, legte ihn in den Kasten und paßte mit beiden Augen auf. Und siehe dich da! Kaum ist die Frau zur Ladentür ’raus, wird auch der Taler im Kasten unruhig und will sich wieder auf die Reise machen. Aber mein Schlächter nicht faul, packt dich den Taler mit seiner dicken Faust, hält ihn mit seiner ganzen Schlächterkraft fest umklammert, holt geschwind ’n Klopfhammer und nagelt dich den Taler auf den Hackeklotz ...“ „Och, den Düwel!“ rief Steffen und schabte sich das Hosenbein, als wäre da der Nagel durchgegangen. ... „nagelt dich den Taler auf den Hackeklotz,“ wiederholte Annekathrine nochmals mit tönender Baßstimme, worauf sie fortfuhr: „Da wurde dich dann aber der Hackeklotz auf einmal rattentoll, hüpfte und sprang, daß es ganz schrecklich anzusehen und anzuhören war, und als jemand die Tür aufmacht, was meinst du, da nimmt sich der Klotz auf und tanzt holtedipolter hinter seiner lieben Frau her. Da war’s denn am Tage, und da mußte sie zur Strafe all ihr Hab und Gut hergeben und den Alraun mit dem Hecketaler natürlich auch. Sie behielt kein Hemd auf’m Leibe und mußte nun Holz tragen und hungern und dursten wie unsereiner auch.“ Steffen schabte sich und kratzte sich. Das wäre doch nicht das Rechte, meinte er, so ’n Alraun nähme er nicht geschenkt, so gut er auch den Hecketaler gebrauchen könne. „Ehrlich währt am längsten, hat mein Vater gesagt, als er auf ’m Sterbebette lag.“ „Nicht immer,“ bemerkte Annekathrine kurz und lächelte etwas eigen dabei. Dann lehnte sie sich gegen ihre Tracht und knüpfte das Traglaken auf. „Wenn ich nur wüßte, wie man so ’n Alraun kriegt,“ murmelte sie noch vor sich hin. Steffens Gedanken waren aber schon bei dem Goldschatze im Rotenkampe, und nachdem er eine Weile vergeblich gewartet hatte, ob sie vielleicht von selbst davon anfangen würde, sagte er: „Es soll ja auch noch immer ’n großer Goldschatz im Rotenkampe vergraben liegen.“ Annekathrine zuckte die Achseln und begann von dem Holze zu knappen. „Der soll noch vom großen Kriege da liegen; aber er wird wohl schon ganz tief, tief in der Erde stecken,“ meinte sie und erklärte dies damit, daß vergrabenes Gold alle sieben Jahre einen Zoll tiefer rutsche. In Steffens Gesicht kam etwas Begieriges. So tief läge es doch wohl nicht, daß man’s nicht mit einer guten Schute und Hacke in einer Nacht bloß graben könne, meinte er und sah sie forschend an. Die Alte legte die kurz geknappten Reisigstücke neben sich und sagte: „So leicht ist denn das man doch nicht, Junge. Sonst läg’s wohl längst nicht mehr im Rotenkampe.“ Und darauf erzählte sie: „Da waren ’mal zwei Nachbarsleute in Sibbesse, die hatten sich schon lange vorgenommen, den Schatz auszugraben. Sie fasteten drei Tage lang und machten sich eines Abends im Dunkeln mit Hacke und Schute auf den Weg. Sie kamen um elf bei dem Baume an, unter dem sie den Schatz hatten brennen sehen, warteten, bis die Glocke in den Dörfern zwölf schlug und fingen nun mit aller Gewalt zu graben an. Es war eine rabenfinstre Nacht, aber auf einmal wurde es feuerhell, und da kam ein Mann an dem Baume vorüber, der hatte den Kopf unterm Arm und sagte: „Gun’ Abend, Bur!“ Die beiden Sibbesser hüteten sich aber wohl, zu danken oder sonst etwas zu antworten, denn sie wußten sehr gut, daß dann ihre Mühe eitel gewesen wäre. Und sie gruben mit aller Gewalt weiter, so daß ihnen der Schweiß man so von der Stirne pladderte. Und was meinste? Es dauerte nicht mehr lange, da stießen sie dich auf eine eiserne Kiste. „Wollt ihr Silber oder Gold?“ fragte es friedlich aus der Kiste. „Was drin ist,“ dachten die Männer, hüteten sich aber gar wohl, es zu sagen. Und nun packten sie die Kiste mit ihren Fäusten, mußten aber böhren, daß ihnen der Rücken knackte, so schwer war dich die Kiste ...“ „Die wird ganz stoppenvoll gewesen sein,“ unterbrach Steffen in seinem Eifer die Erzählerin. „Stoppenvoll,“ bekräftigte sie und fuhr fort: „Sie packten nun immer fester zu und merkten auch schon, daß sich die Kiste zu heben begann. Jetzt aber kommt dich auf einmal etwas Wulkriges den Berg herauf gewälzt, und als es nahe ist, sieht es aus wie ein Regiment Mohren. „Platz da! Platz da! Oder wir schlagen euch die Köpfe runter!“ schreit es wie aus tausend Kehlen. Die Sibbesser kriegen keinen kleinen Schrecken, rühren sich aber nicht vom Fleck, sondern böhren mit aller Gewalt weiter. Da geht das ganze Heer wie ein Nebel über ihren Köpfen hinweg. Schon haben sie die schwere Kiste halb über der Erde, da denkt der eine: jetzt haben wir sie, aber er denkt es nicht nur, sondern schreit’s auch in seiner unbändigen Freude laut heraus. Aber da gibt’s ein höhnisches Gelächter um sie ’rum und -- die Kiste rutscht in die bodenlose Tiefe hinab.“ Steffen schlug sich auf die Kniee, daß es klatschte und rief: „So ’n Dummerjan!“ „Ja, Steffen, das sag nur,“ erwiderte Annekathrine. „Hätte das Menschenkind nur noch ’n paar Minuten geschwiegen, bis es eins schlug, so wäre der Schatz ihr eigen gewesen; daran hätten tausend Teufel nichts ändern können.“ Steffen ging ganz aufgeregt hin und her. Endlich blieb er dicht vor der Alten stehen und fragte mit unsicherer Stimme, ob sie in dieser Nacht ’mal mit ihm hingehen würde! Sie wurde ganz strack und wehrte mit beiden Händen ab: „Ne, ne, Steffen, lieber hundert Tote waschen als in so ’n Teufelsspuk ’rein gehen!“ Zudem wäre diese Nacht auch gar nicht geeignet. Man müsse den Schatz erst wieder brennen sehen, und das könne noch Jahre dauern. -- Steffens Gesicht zeigte große Enttäuschung. Er steckte den Buddel in die Tasche und schob sich nachdenklich auf den Hof zurück. Als er unter den Walnußbaum kam, rauschte es so seltsam laut in seinen Zweigen, als wollte er ihm etwas zurufen. Und wahrhaftig, er rief etwas, und Steffen hörte, was er rief: Der Hofherr war gewohnt, daß ein Oelkers seine Pflichten allezeit aufs pünktlichste erfüllte; sollte er nicht ein Einsehen haben, wenn er vernähme, aus welchem Grunde diesmal der Zins nicht vollständig sei; wenn er die Versicherung erhielte, daß der Rest bis Neujahr getilgt werde? Ei gewiß, der gnädige Herr ist doch auch ein Mensch, hat doch auch ein Herz im Leibe, und lieber ihm zu Füßen fallen, als dem eigenen Bruder! Das rief der Walnußbaum, und Steffen nickte, nickte immer lebhafter. Ein freudiges Vertrauen stieg in ihm auf, und nachdem er rasch drei Teller voll Petersiliensuppe gegessen hatte, eilte er auf die Scheuer, um die erste Lieferung Zinskorn, die Probe, zurecht zu machen. O, er wollte dem Herrn schon ein Korn eintun, wie er’s gewiß noch bei keinem seiner Meier gesehen haben sollte, und müßte er das Korn auslesen wie Linsen. Er siebte und sichtete den ganzen Nachmittag, verwandte auch noch den ganzen folgenden Tag darauf. Er konnte es gar nicht rein genug kriegen, das Korn; nicht eine Drespe oder Rade sollte dazwischen sein, gelobte er sich. Das war freilich ein schweres Stück Arbeit, zu der er schon die dienstwilligen Tauben aus dem Märchen hätte gebrauchen können; denn Drespen und Raden hatte es in diesem Jahre wieder mehr gegeben als eigentliches Korn. Marten ging durch die Scheune, sah mit seitlichem Blick auf den unermüdlichen Eifer des Bruders, tat aber, als sähe er nichts. In seinen Augen züngelte etwas, -- und fester kniff er seine schmalen Lippen zusammen. [Illustration] Zehntes Kapitel. Früh am Martinimorgen lud Steffen den Dreihimtensack, den er am Abend vorher sorgfältig zugebunden und zurechtgestellt hatte, auf die Schulter -- denn die Pferde wollte er dieser Kleinigkeit wegen und um Martens willen nicht strapazieren -- und stapfte hoffnungsvoll zum Dorfe hinaus, dem Laufe des Baches entgegen. In drittehalb Stunden hoffte er am Ziel, gegen die Vesperpause wieder daheim zu sein. Auf einem nahen Gehöft schrie ein Schwein in Todesnot, denn mit Martini begann die Schlachtezeit. Aus den Scheunen hüben und drüben tönte das muntere Geklapper der Dreschflegel. Da dachte er bei sich: „Wenn ich meine Fieke erst habe, können wir auch zu dritt dreschen; ei weih, dann wird’s auch munter gehen!“ Er schritt mit diesem Gedanken noch einmal so kräftig aus und hatte das Dorf bald hinter sich. Von dem Wegerich, der ihn auf beiden Seiten des Weges begleitete, sprühte der Reif, wenn seine Füße ihn streiften. Hin und wieder begegnete ihm ein Sperling oder eine Ammer; am Rotenberge erwartete ihn ein Schwarm Distelfinken, -- aber er ließ sich auf kein Gespräch mit ihnen ein. Die Berge glänzten in herrlicher Klarheit, in der Ferne hob sich das riesige Brockenhaupt scharf wie selten aus dem Wolkenschleier. Steffen sah nichts von alledem. Der Weg war hart und holprig, und der Sack drückte je länger je mehr. Als er nach einer Stunde in öder Feldmark keuchend aufsah, gewahrte er einen schwarzen Dohlenschwarm, bald gespensterhaft im Nebel sich herumwirbelnd, bald dicht an ihm vorüberstreifend, als wollte er ihm das Geleit geben. „Wenn diese schwarzen Vögel nur nicht was bedeuten,“ dachte er, und es war ihm, als hätten die Dohlen ihm Sack und Seele schwer gemacht. Unterdessen pfiff Bruder Marten daheim ein lustig Lied nach dem andern. Er striegelte die Pferde, trug frisches Stroh in die Ställe und kletterte dann in den „Bansen“[28], um eine Lage Gerste herunterzuwerfen. Aber einen großen Trieb zur Arbeit schien er heute nicht zu haben, denn jedesmal wenn er ein Bund geworfen hatte, guckte er eine Weile durch das kleine runde Wandloch nach Drewes Hause hinüber. Seine Gedanken, die den Augen längst vorausgeeilt waren, ließen sich nicht mehr bändigen. In seinem Gesichte begann es sachte zu brennen, und als er wieder nach einem Gerstenbunde griff, zitterten seine Hände wie im Fieber. Das Bächlein dampfte, die Felder dunsteten, und auf den Steinen lag helles Sonnenlicht. Als es gegen Mittag kam, lief Marten alle Augenblicke an die Ecke des Hauses, wo man nach Drewes Garten hinübersehen konnte. Die Despe gluckste, der Hahn schlug gröhlend mit den Flügeln, und hurtig liefen seine Hennen, die verdrossen unter dem Schuppen gekratzt hatten, um das Haus herum in den hellen, warmen Sonnenschein hinein, der sich noch einmal behaglich zwischen dem Hofe und dem Bache ausbreitete -- vielleicht, daß auch einige Würmlein und Käferlein wieder zum güldnen Lichte heraufkamen, denen die guten Hennen wieder mal was vorgackeln konnten. Gleich nach dem Elfuhrläuten kam Sophie herüber, die Schürze voller Hobelspäne. Marten hatte sie bereits von der Giebelklappe aus bemerkt, als sie zwischen den Eichen herkam. Er strich sich über das Haar, schnäuzte sich und trat glühenden Gesichts in die Haustür. Nach kurzem Gruße, in dem heute eine große Befangenheit zitterte, eilte sie an ihm vorüber nach dem Herde, wo sie die Späne ausschüttete und alsbald ein Feuer anzumachen suchte. Marten erwiderte den Gruß mit nicht minder großer Befangenheit und stand einen Augenblick wie angewurzelt. Der dämmernde, schweigsame Raum, das leise Brummen der Kühe hinter der nahen Tür, das Stampfen der Pferde nebenan, ein pickendes Huhn auf der Treppe, dazu die tiefe, menschenleere Ruhe auf dem Hofe ringsum, und der Gedanke, allein mit ihr in der ungestörten Häuslichkeit zu sein, mit ihr, der sein ganzes Trachten und Träumen galt -- alles das wirkte so eigen auf ihn, daß es wie ein heißer Schauer durch seine Seele ging. Seine Blicke, voll glühender, dürstender Leidenschaft, umspannten die frische, wonnige Mädchengestalt, seine Seele schwankte wie in einem feurigen Rausche. Draußen schrie der Gänserich. Im Stalle wieherte der Wallach. Marten tat einen Schritt nach dem Herde hin, stockte aber wieder und sagte mit bebender Stimme: „Ich will dir ’n Eimer frisches Wasser von der Despe holen, Fieke!“ „Das kannste tun,“ hauchte sie kaum hörbar. Ihre Hand begann zu zittern, das eben entzündete Streichholz fiel zu Boden. „Fieke!“ stieß er mit keuchendem Atem heraus, und da sie den Kopf tief herabsenkte, schlang er mit leidenschaftlicher Gewalt beide Arme um sie und küßte ihr Gesicht mit heißem Ungestüm. Sie ließ ihn gewähren, legte den Kopf an seine Brust und brach in tiefes Schluchzen aus. An der Despe herauf hörte man einen Schwarm laufender Kinder, die heute einen lustigen Tag hatten. Sophie zuckte zusammen. „Laß mich, laß mich! O Gott, was tu ich für ein Unrecht!“ Er aber hielt sie fest umschlungen. „Fieke, du hast meinen Bruder ja nicht gern ...“ Sie schwieg und weinte still. „Du kannst ihn ja nicht gern haben,“ flüsterte er an ihrer Wange. „Und dich darf ich nicht gern haben,“ schluchzte sie und machte abermals einen vergeblichen Versuch, von ihm los zu kommen. „Warum darfst du mich nicht gern haben, nicht lieb haben, Fieke?“ Und in aufflammendem Zorn rief er: „Nur weil ich keinen erbärmlichen Hof habe?“ „Ach Marten, was fragte ich nach dem Hofe!“ klagte sie. „Barfuß und barhäuptig wollte ich gehen bis ans Ende der Welt, in einem nassen Erdloch wollte ich wohnen, hätte dein Vater nicht mein Versprechen mit sich hinabgenommen in die Erde. Denk’ an die Todesstunde deines Vaters, Marten, und sag: konnte ich armes, schwaches Menschenkind denn anders handeln?“ In dem Burschen wallte es mächtig auf. „O, was habe ich gezaudert! Warum habe ich meinen Vater und meinen Bruder so ruhig gewähren lassen! Weil ich keinen Hof hatte? Ha, hätte ich mir nicht einen verschaffen können -- und -- und wär’s auch mit Teufels Hilfe gewesen! -- Aber ich bin selber schuld daran,“ fuhr er in wilder Selbstanklage fort, „es war ein unbändiger Trotz in mir, weil ich dachte, dir wär’s nur um den Hof: Ich wollte mich nie wieder um dich kümmern, ich wollte fort, in die Stadt oder in ein fremdes Land, ihr solltet nie wieder von mir hören. Aber, als ich dich dann wieder in unserm Hause und hier am Herd gesehen, als ich sah, wie glücklich mein Bruder war, ohne daß er’s doch recht wußte, da behielt ich keine Macht mehr über mich, eine heiße Hölle kam in meine Brust. Fieke, ich kann nicht fort, ich kann dich nicht lassen; ich muß dich haben, es werde, wie es will -- und müßte ich dich haben mit meinem Bruder zusammen -- ... Nein, Wahnwitz! Er soll nichts von dir haben, ich ertrage es nicht.“ Sein heißer Atem ging ihr durchs Gesicht, sein lauter Ton wandelte sich in ein leises, schmeichelndes Flüstern: „Fieke, sei mein, sei’s gleich, küsse mich“ ... Jetzt wirbelte die Kinderschar um das Haus herum, jetzt kam sie auf den Hof, schon quoll sie zur Haustür herein, und aus lauten Kehlen erscholl der uralte Singsang: „Wir treten jetzt für Eines Reichenmanns Tür Zu diesem Martenabend. Wer uns was schenkt, Den Marten auch bedenkt. Dem wünschen wir ’nen weißen Schimmel, Damit er kann reiten bis an den Himmel. Wir haben eine Jungfrau geschoren, Von Gold und Silber eine Krone. Die Krone, die reicht so weit und breit, Bedecket die ganze Christenheit, Bedecket das Laub und grüne Gras, Das unser Herrgott geschaffen hat, Zu diesem Martenabend.“ Marten rief, es wäre noch nicht Abend und wehrte sie unwillig zurück, während Sophie sich mit feuerrotem Gesicht abgewandt hielt und an den Töpfen herumwischte. Die Kinder lachten, und in der Haustür herein- und herausdrängend, sangen sie: „Marten is en guet Mann, Dei et woll vergellen kann. Appel un de Beeren, Nötte ät eck geren. Dat Himmelrike is uppedahn, Da will we alle herintergahn Mit allen usen Gästen. De leiwe Gott is de Beste.“ Sophie zupfte den ungeduldigen und unwirrschen Marten am Wams und flüsterte ihm etwas zu. Da ging er in die Kammer und kam mit einer Wanne voller Walnüsse zurück, streute sie unter dem Halloh der Jugend vor der Haustür aus und zog die Tür wieder zu. Die Kinder balgten sich um die Nüsse, und als sie dann weiter trabten, gröhlte ein rauhhaariger Junge um die Hausecke zurück: „Brut un Brödigam Wollen seck waschen, Fällen in de Aschen; Wollen seck wischen, Fällen in de Mischen.“ Aber Marten hörte kaum noch darauf. Er riß die Geliebte aufs neue an sich, küßte sie leidenschaftlich und erdrückte sie fast. „Marten, Marten!“ schluchzte sie, in seinem Arm sich windend, „hast du mich wahrhaftig gern, so hüte dich und mich vor einer Schlechtigkeit. Ich will keine Falschheit begehen hinter dem Rücken deines Bruders.“ „Was ist Schlechtigkeit, Mädchen, was Falschheit! Was ist Sturm und Eis? Kann der Sturm was dazu, daß er da ist? Kann das Eis was dazu? Kann das Feuer was dazu, daß es brennt? Kannst du was dazu, daß du meinen Bruder nicht magst? Wär’s nicht eher eine Falschheit, wollten wir ihn noch länger in seiner Meinung bestärken?“ „O Gott, o Gott!“ stöhnte sie. „Kannst du die Sonne bedecken? Ist die Liebe in unserm Willen? Kann ich was dazu, daß ich dich lieb habe wie nichts anderes auf der Welt, daß ich wahnsinnig werden möchte, wenn ich dich aufgeben sollte?“ Er breitete die Arme aus, umschlang sie aufs neue, hob sie mit wilder Gewalt empor, trug sie durch den dämmernden Raum, ließ sie wieder an seiner Brust herniedergleiten und küßte sie schier bis zur Betäubung. Die Pferde stampften, als wollten sie mahnen: Marten, vergiß dich nicht und vergiß uns nicht! Aber so aufmerksam er sonst auf die Pferde war, -- heute hörte er sie nicht. Da stapfte jemand am Hause her und näherte sich der Haustür. Nun mußte er sie wohl lassen. Sophie schlüpfte in ihrer Verwirrung durch die Tür, die in den Stallgang führte. Marten nahm eine Mulde aus der Ecke und tat, als wäre er in eifrigster Arbeit. Es war der Schäfer, der, mit einem teilweise gefüllten Sacke auf dem Rücken, seinen „Marten“ einsammelte. Marten log, er hätte gerade schon etwas für ihn holen wollen, und holte eiligst, ohne den Spruch des Alten abzuwarten, eine Mulde voll Steckrüben und Kohlköpfe aus dem Keller, schüttete sie in den Schäfersack und eilte geschwind auf den Boden hinauf, um noch eine Mulde voll Gerste zu holen, die er dann ebenfalls in den Sack leerte. „Na, Marten, laß ’s man sachte gehen, ich habe ja Zeit,“ suchte der Schäfer ihn zu beruhigen und sah ihn verwundert an, denn er war nicht gewohnt, daß man um ihn so lief. Ich habe Zeit, Marten,“ wiederholte er. „Aber ich nicht, Wolter,“ erwiderte Marten hastig und erzählte, daß er heute allein sei und alle Hände voll hätte. Und da die Pferde wieder stampften, sagte er, es wäre auch kein Häcksel mehr geschnitten, drum müsse er gleich auf den Boden, und Wolter möchte es nicht übel nehmen, wenn er ihm heute keinen Stuhl böte. Och, er hätte Zeit, und im Dorfe käme er schon noch herum, versicherte der Schäfer nochmals in seiner Arglosigkeit und erbot sich gar, ihm beim Häckselschneiden „’n Augenblick“ zu helfen. Marten stieß unwillkürlich mit dem Fuße auf und schüttelte den Kopf. Beim Häckselschneiden stände der eine dem andern nur im Wege; ihre Schneidelade wäre auch von einer ganz besonderen Art, die müsse man erst gewohnt sein, versicherte er immer hastiger und drängte den Schäfer förmlich zur Haustür hinaus. Aber die Klinke, die eben der Schäfer losgelassen hatte, drückte im nächsten Augenblick bereits wieder der Kuhhirt, der gleichfalls mit einem über die Schulter geschlagenen Sacke herein kam. Marten sah ihn an, als ob er ihn erwürgen wollte. Der alte Hirte sah aber nicht nach seinem Gesicht, sondern suchte sich gleich einen Platz zum Ruhen aus. Es half nichts, Marten mußte abermals mit der Mulde in den Keller und auf den Fruchtboden. Und da er wußte, daß der Kuhhirt nicht fortginge, eh’ er nicht einen aus’m „Stammende“ bekommen hatte, so nahm er schnell den Buddel aus dem Schranke und sagte: „Prost, Chrischan! Aber dann nimm’s nicht weiter übel, -- ich muß auf ’n Boden und geschwind ’n bißchen Häcksel schneiden; du hörst, die Gäule scharren mir sonst ’n Loch in ’n Stall.“ Christian trank, nickte gutmütig, sah in den Sack, sagte „noch ’n bißchen Linsen könnteste mir geben,“ trank wieder, während Marten schnell nach den Linsen lief, warf sich dann den Sack gemächlich über den Rücken, sagte, daß voriges Jahr um diese Zeit Vater Oelkers noch gelebt hätte, seufzte, wischte sich über den eigentümlich zusammengezogenen Mund und ging ganz wie ein Leidtragender hinaus. Marten stieß einen Fluch der Erleichterung aus und wollte die Haustür von innen abriegeln, als Sophie wieder auf die Diele schlüpfte und ihn daran hinderte. „Wer am Tage die Tür verriegelt, bringt die Menschen auf arge Gedanken,“ sagte sie und stellte sich zwischen ihn und die Tür. „Mögen die Leute denn ruhig sehen, wie’s zwischen uns steht!“ rief er heftig und fing sie abermals in seinen Armen auf. „Fieke!“ jauchzte er und trug sie mit stämmiger Kraft die Treppe hinauf in die Stube. Und sie schlang beide Arme um seinen Hals, legte ihre Wange an sein Gesicht und flüsterte: „Du lieber, schlimmer, lieber Mensch du ... Ach, ich hab’ dich ja so gern, so gern ...“ Und er setzte sich und nahm sie wie ein Kind auf seinen Schoß und konnte sich gar nicht sättigen an ihrem Anblick und ihrer beseligenden Umarmung. Da schlug die Uhr, die mit langstrippigen Sandgewichten an der Wand hing, und als die Gewichte niedergingen, schlug Sophie das Gewissen, und sie sprang auf. „O Gott, was fange ich nun an?“ klagte sie. „Jetzt -- jetzt kann ich Steffen nicht mehr nehmen! Nein, ich kann es nicht! Ach, der arme Mensch! Wie er mich dauert. Aber es würde ein ewiges Unglück!“ Da fuhr ein Windstoß in die Stube und trug eine hallende Stimme herein. „Da soll denn aber doch gleich ein heilig Ungewitter reinschlagen,“ kam’s breit und wuchtig von der Tür her. Sophie flüchtete in die Ecke und barg ihr Gesicht in beide Hände, während Marten ruhig an seinem Platze blieb und ganz gelassen zu erscheinen suchte. Da stand in seiner ganzen gedrungenen Leibhaftigkeit Meister Drewes, Mund und Augen groß offen, und es war eine Weile nur das vergeblich verhaltene aufgeregte Atmen der jungen Leute hörbar. „Habe ich’s doch fast geahnt,“ grollte er nun, „und“ -- sein Ton wurde grimmig, „so ’ne Dirn habe ich erzogen, so ’ne Dirn?“ Sophie ließ die Hände sinken, trat entschlossen vor den Vater und sagte mit fester Stimme: „Es ist gut, Vater, daß du alles gesehen und gehört hast; so brauche ich dir weiter nichts zu sagen, du weißt es nun. Ich kann Steffen einmal nicht nehmen. Eher sterbe ich.“ „Nicht?“ Drewes erhob die Hand wie zum Schlage, ließ sie aber langsam sinken und sagte mit kurzem Entschluß: „Du kannst Steffen nicht nehmen? Also gut, dann haste hier jetzt nichts mehr zu suchen!“ Und er wies sie mit einer energischen Bewegung vor sich hinaus. „Ich kann dich nicht zwingen, in die Erde zu kriechen, wo einer liegt, der dein Wort hat; aber ich will es verhüten, daß meine Tochter aus den Armen eines Bruders in die des andern läuft, daß die Leute mit Fingern auf dich weisen und sagen: Seht, seht ...“ Als sie heftig schluchzend vor ihm hinging. zerschmolz aber sein Zorn wie Eis im Feuer, und es blieb nur eine betrübte Mahnung übrig: „Fieke, überlege es dir noch einmal; denke an den armen, ahnungslosen Steffen! Wenn der nun nach Hause kommt ...“ Er schüttelte heftig den Kopf, sah Marten mit einem langen, ernsten Blicke an und folgte ihr, kehrte sich indessen nochmals nach dem Burschen um, der nun wie in keckem Trotze dastand und sich die Lippen zerbiß: „Ha, du bist mir ein sauberer, du! Schande dir, so deinem einzigen Bruder ’s Liebste abspenstig zu machen. Du bist ja ein -- du bist ja ein -- ein -- richtiger Jakob biste ja!“ „Ach, Drewes Vetter, ich will Euch was sagen,“ antwortete der Bursche mit gemächlichem Achselzucken, „die Geschichte von Jakob -- Ihr meint den alten Erzvater, den Bruder von Esau? -- wie gesagt, die Geschichte habe ich schon in meinem achten Jahre lernen müssen und seitdem in Schule und Kirche so oft gehört, daß es Euch nicht wundern kann, wenn mir etwas davon ins Blut übergegangen ist. Da solltet Ihr Euch lieber beim Herrn Pastor beschweren ... Und übrigens war doch Jakob ein höchst angesehener Mann vor Gott dem Herrn und in seinem Volke.“ „Ei, sieh einer diesen infamen Bengel!“ schalt Drewes und stampfte mehrmals mit seinen Holzschuhen auf die Treppe, daß es durchs ganze Haus dröhnte, „führt er noch pfiffige und gotteslästerliche Reden obendrein. I, da sollte doch gleich ...“ Es schien aber eher, als wäre die Antwort wie ein riesiger Spaß in seine Seele gefallen, und als hätte er Mühe, sich eines drängenden Lachens zu erwehren. Er kehrte sich rasch um und guckte nach dem rauchschwarzen Balken, als suche er etwas. Als Drewes sein Gesicht wieder in Ordnung hatte, drehte er den Kopf noch einmal zu dem Burschen herum und fragte, um ihm auch eins zu versetzen: „Wohin wollteste denn eigentlich mit dem Mädchen, Junge? Etwa ins Spritzenhaus? Hm?“ „Wenn man sich’s gut einrichtet, Drewes Vetter,“ antwortete er, „ist auch im Spritzenhause ganz gut wohnen.“ „Oder kannste ein Handwerk, daß du dir hättest ’n Haus erwerben können wie andere Leute, hm?“ fragte Drewes wieder. Er wartete aber die neue Antwort nicht mehr ab, sondern machte sich rasch fort und schüttelte nur noch immerfort den Kopf, so daß die Leute, die ihm begegneten, ganz verwundert hinter ihm hersahen. [Illustration] Elftes Kapitel. Die Hühner waren bereits ihre kleine Leiter hinter der Kuhstalltür hinaufgeklettert. Marten trug Brot und Käse auf den Tisch und wollte sich gerade zum „Halbabendbrote“ niedersetzen, als er draußen ein schweres „Gratscheln“ vernahm. Er wandte sich gegen das Fenster und sah seinen Bruder, den gefüllten Sack auf der Schulter, schweren, müden Schrittes auf den Hof wanken. „Ha, er bringt das Korn wieder mit!“ sagte er leise und trat hastig nach der Mitte der Stube zurück, während ein seltsames böses Leuchten aus seinen Augen ging und die Nasenflügel zu beben anfingen. „Er bringt das Korn wieder mit; jetzt möchte ich wissen, ob er den Meierbrief bekommen hat.“ Er setzte sich an den Tisch und begann zu essen, aber der Bissen lag ihm wie Lehm im Munde, er bemühte sich vergeblich, ihn hinunter zu bringen. Da stampfte es die Treppe herauf, und Steffen trat in die Stube, noch keuchend von der Last, die er getragen hatte. Sein Kopf, von dem die fahlen Haare unordentlich herabhingen, dampfte, der ganze Körper bebte, und das von Schweißlinien durchzogene Gesicht glühte in dunkler Röte. Er grüßte nicht, er sagte auch sonst kein Wort, sondern ging, den Kopf ein wenig nach der rechten Seite geneigt, dreimal im Bogen neben dem Tische hin. „Na, Steffen,“ begann Marten ganz unbefangen, „nun haste hoffentlich den neuen Meierbrief in der Tasche, und ich gratuliere dir auch zum Hofe.“ „Unserer Katze kannste gratulieren oder unserer Kuh, wenn’s dir um ’s Gratulieren ist, du -- Hund du!“ schrie Steffen. „Hoho, sachte an!“ rief Marten mit scheinbar staunendem Gesicht; „haste weiter nichts mitgebracht von Bodenburg, als den Hund?“ Steffen stieß einen schnarchenden Laut aus, schlug auf den Tisch und schrie: „Wer hat mir das Hinterkorn in den Sack getan, du Hund du?“ Marten sah auf den Tisch und schnitt sein Brot in Würfeln. „Was habe ich mich um deinen Sack gekümmert! Als ob nicht noch andere Leute genug vorübergegangen wären, die dein vieles Sichten und Lesen zum Schabernack gereizt haben könnte.“ „Du hast’s getan -- du, du Hund du! ’n Streich haste mir spielen wollen, weil du Wut auf mich hast, daß du den Hof und das Mädchen nicht kriegen kannst. Dich kenn’ ich jetzt, dich!“ Marten zuckte verächtlich die Achseln, führte einen neuen Bissen zum Munde, kaute und antwortete: „Du bist heute morgen wohl mit ’m linken Fuße zuerst aufgestanden?“ „Halt’ den Atem an, du, und schäme dich vor unserm Herrgott!“ ächzte Steffen. Marten stand auf, sah forschend von der Seite und sagte in gleichgültigem Tone: „Der gnädige Herr muß dir ja einen sehr bösen Willkomm bereitet haben, daß du auf einmal so außer dir bist.“ Die Uhr hob aus und kündete mit blechernen Schlägen die Stunde. Steffen schritt verzweifelt durch die Stube. „Wie habe ich’s gesichtet und wie säuberlich ausgelesen, das Korn!“ keuchte er und rang die Hände. „Daß auch nicht eine Drespe oder Rade dazwischen bleiben sollte! Jedes Korn, möchte ich sagen, habe ich beinah einzeln durch meine Hand laufen lassen, und ich habe zuletzt noch alles auf der flachen Hand gehabt und unter meinem Atem, daß auch nicht ein Stäubchen dazwischen bleiben sollte. Zwei Tage fast habe ich daran gearbeitet, dann hatte ich’s aber auch blank wie’s Gold, das in den Schlössern liegt. Und dann habe ich den Sack zugebunden und ihn so, wie ich meine, heute morgen auf die Schulter genommen. Und der Herr ist gar nicht ungnädig gewesen. ‚Guten Tag, Oelkers!‘ rief er schon von weitem, ‚und wie geht’s denn jetzt auf dem wüsten Hofe?‘ fragte er und nickte mir ordentlich freundlich zu, der Herr. Als ich ihm nun meine Sache vorbringe und ihm klage, daß ich den Meierzins noch nicht ganz hätte zusammenkriegen können, daß ich aber ’s Korn mitgebracht hätte, da ist er ganz gnädig gewesen, der Herr und hat mir bis Neujahr Frist geben, aber erst das Korn sehen wollen, denn am Korn erkenne er den Charakter -- sagte er. ‚Herr Baron‘ sage ich, ‚das Korn soll gewiß nicht schlecht für mich sprechen‘, sage ich und knüpfe den Sack auf“ -- -- Er machte eine Pause und schüttelte die geballten Fäuste. „Ich denke, ich kriege ’n Schlag, wie ich das Korn sehe. Der Herr guckt mir ins Gesicht, guckt in den Sack, greift hinein und hat gleich die Hand voll Drespen und Raden, hat er. Er tut einen Fluch, der Herr, und wirft mir die Handvoll wütend ins Gesicht. ‚Deine Väter,‘ ruft er, ‚waren brave Leute; aber du bist ein Hallunke -- bist du! Und gehörst an den Schandpfahl -- gehörste!‘ So einer aber kriegte den Hof nicht, und ich solle mich auf der Stelle zum Tore hinauspacken, oder er würde die Hunde auf mich hetzen, die Hunde, sagt er, der Herr. Da bin ich vor ihm auf die Knie gefallen wie vor unserm Herrgott beim heiligen Abendmahl. Aber es ist alles umsonst gewesen. Es antworteten nur noch die Hunde, und ich habe den Meierbrief nicht bekommen.“ Marten zog die Uhr auf, obwohl die Gewichte noch in der Mitte hingen. „O je, o je, das ist aber eine schöne Bescherung!“ heuchelte er und verbarg die tief in ihm siedende freudige Erregung in bedauernden Gebärden. „O je, o je, da müssen wir ja beide vom Hofe ’runter! Ei, das wird ’was für die Leute sein!“ „Ja, das haste dir wohl nicht gedacht, daß dein schlechter Streich so ’ne schlimme Folge haben könnte, dein schlechter Streich.“ Marten machte eine abweisende Bewegung und lachte, als lohne es gar nicht der Mühe, sich auf den erneuten Vorwurf zu verantworten. Steffen sah durchs Fenster. Drüben ging Sophie mit einem Eimer durch den Baumhof. Er atmete keuchend und ließ sich schwer auf den Stuhl fallen, sprang aber wieder auf und rief: „Noch gebe ich ihn nicht verloren, den Hof. Noch nicht! Auch der Herr Rentmeister meinte, daß man den Brei nicht so heiß äße, wie er aufgetan wäre, wenn es mir gelänge, ’nen glaubhaften Zeugen zu bringen, der mir bezeugte, daß ich unschuldig wäre an dem schlechten Korn -- sagte der Rentmeister. Denn so würde ich den Meierbrief ganz gewiß noch bekommen. Und der Zeuge kannst nur du sein, Marten, ja! Und ich will dir auch gewiß den Streich nicht weiter nachtragen, wenn du dich jetzt als ’n ordentlicher Bruder zeigst, gleich morgen am Tage zum Herrn hingehst und ihm sagst, wie ich ohne mein Wissen zu dem schlechten Korn gekommen wäre. Und du hättest mir ’n Schabernack gespielt, brauchste nur zu sagen und daß du alle Schuld auf dich nähmest ...“ Martens Gesicht wurde lang und starr, während Steffen in dringendem und flehendem Tone fortfuhr: „Du wolltest ja im vorigen Jahre schon so gern für ’n Vater gehen. Also wirst du jetzt auch für deinen Bruder gehen können, Marten. Ich werde es dir gewiß immer gedenken.“ Marten tat ganz entrüstet. „Ich soll also zum gnädigen Herrn gehen und mich schlecht machen bei ihm, daß er seine Hunde auf mich hetzt, wo ich doch ganz unschuldig an der Sache bin.“ Steffen schluchzte. „Bruder, es steht unser Hof auf’m Spiel, das Erbe unserer Väter,“ klagte er und klammerte sich wie in Todesangst an die auf Marten gesetzte Hoffnung. „Ich will ja auch gar nicht mehr sagen, daß du’s gewesen bist. ’s kann ja auch irgend ein anderer boshafter Mensch gewesen sein, ’s haben mich ja freilich genug gesehen bei der Arbeit, die vielleicht ihren Spott darüber gehabt haben. Aber wenn du auch unschuldig bist -- tu eine Brudertat und nimm die Schuld auf dich. Es kann dir zuletzt doch ganz einerlei sein, wenn der gnädige Herr schlecht von dir denkt; du hast ja weiter gar nichts mit ihm zu schaffen, mit ihm. Übrigens wird er ’n Schabernack auch noch nicht gleich für ’ne Schlechtigkeit anzusehen brauchen, der Herr.“ Marten stand erregt auf, sah an dem Bruder vorüber durchs Fenster und stieß plötzlich wie nach einer heftigen Selbstüberwindung heraus: „Gut denn, ich will das Opfer für dich bringen und will gleich morgen gehn!“ „Marten, ich danke dir auch recht vielmals,“ erwiderte Steffen mit einem tiefen Atemzuge der Erleichterung, „und nimm’s mir nicht verübel, daß ich vorhin so heftig gegen dich war -- ’s war mir ja auch zu schlimm zu Mute, zu schlimm. Unsern Herrgott im Himmel hätte ich anklagen können, daß er mir das antun ließ.“ Er griff nach dem Brote und sah den Bruder an. „Willste nicht noch was essen, Bruder? Wollen wir nicht mal die Kopfwurst anschneiden?“ redete er eifrig und gerührt auf ihn ein. Marten schüttelte den Kopf und sagte, ohne den Bruder anzusehen: „Verbürgen kann ich den Erfolg natürlich nicht ...“ „Nein, das kannste freilich nicht,“ gab Steffen sogleich zu, „aber ich denke, wenn du’s richtig machst und ich dann gleich am andern Tage selbst wieder hingehe, den vollen Meierzins und das lautere Korn mitbringe, wird schon alles in Ordnung kommen. Und da hätte ich gleich noch ’ne kleine -- nein, ’ne große Bitte an dich,“ fügte er zögernd hinzu und rückte verlegen an dem Stuhle herum, „ob du wohl möchtest so gut sein und möchtest mir bis Neujahr den fehlenden Meierzins vorstrecken, damit ich doch nicht gleich ’m Schwiegervater zu kommen brauche.“ Marten schien dies Anliegen schon erwartet zu haben, er antwortete: „Habe mir freilich ’ne Kleinigkeit erspart, und hättest du mir gestern schon ’n Wort gegönnt, könntest du jetzt den Meierhof sicher in Händen haben, denn das Geld war doch die Hauptsache. Aber anbieten wollte ich es dir nicht, da du so geheimnisvoll gegen mich tatest.“ Während er dieses sagte, besah er die gelben Knöpfe an seinen Gamaschen; seinem Tone nach dachte er offenbar auch mehr an die Gamaschen, als daran, was er sagte. Steffen merkte nichts, er dachte nur an das Geld, sah und hörte nur die ganz unerwartete brüderliche Bereitwilligkeit und fühlte es wieder froh heraufziehen in seiner schwer gepreßten Brust. „O, ich Hans Dummerjan, der ich war,“ rief er voll witziger Freude, „’n reichen Bruder so nahe zu haben und sich mit so schweren Sorgen zu plagen!“ Er spähte wieder durchs Fenster, ohne zu bemerken, daß Martens Blicke ganz den gleichen Weg gingen. Er schob das Fenster auf und schob den Kopf her und hin, um an der besten Stelle durch das kahle Despegebüsch zu sehen. Unter den Bäumen drüben, wo Sophie vorhin gegangen war, küselten dürre Blätter. Hie und da hing noch ein Apfel am kahlen Gezweige. Gleichsam als ein Pfand für’s kommende Jahr. Diesseits der Despe standen ein paar Graugänse, jede auf einem Beine, sahen schläfrig vor sich hin oder steckten den Kopf zwischen die Federn. „Aufs Jahr muß’s ’n dicker Tropp werden,“ versicherte Steffen mit aufleuchtenden Augen, schob das Fenster wieder zu und rief in frohem Tone: „Nun bin ich aber hungrig, daß ich gleich ’n ganzen Kirchturmsknauf verzehren könnte!“ Und er schnitt mit dem stumpfen Messer durch das harte Brot, daß es ordentlich knirschte. Den Schimmel aß er heute aber nicht mit, der hatte ihn doch zu arg betrogen. Sein Glaube an das Goldfinden war überhaupt stark erschüttert, und er wollte nichts mehr glauben, was er nicht gedruckt in der Bibel vor sich hätte. Mit dem Essen wurde er trotz seines Hungers heute rascher fertig als sonst, er strich mit dem Messer über das Hosenbein, daß es wieder blank wurde, stand auf und guckte durchs Fenster. Ein Glücksgefühl quoll in ihm auf, und des Argwohns gegen seinen Bruder ganz vergessend, begann er nun von seiner Fieke zu sprechen. Was sie nur dächte, daß er sich in der großen Sorge der letzten Zeit gar so wenig um sie gekümmert hätte. Gewiß würde sie schon ganz böse auf ihn sein; darum wollte er nun doch gleich den kleinen „Katzensprung“ tun und ihr zeigen, daß er noch lebe, und wieder bei Sinnen sei, und wollte ihr sagen, was für einen hilfsbereiten Bruder er habe. „Wie ’n Jakob im alten Testamente nicht gehabt hat!“ rief er in seiner pfiffigen Weise und lachte aus vollem Halse, daß er diesen Witz gemacht hatte. Marten schmierte seine Sonntagsstiefel mit Tran ein, wobei er dem Bruder nicht ins Gesicht zu sehen brauchte, und sagte: Mädchen wären Dinger, die erst am Feierabend kämen. Jetzt gäb’s noch an was anderes zu denken, an ganz was anderes. Das Beste und Richtigste wäre es, seiner Meinung nach, träte er dem Herrn gleich mit dem gereinigten Korn unter die Augen; darum möchte Steffen lieber ein anderes Mal zu seiner Fieke gehen und ihm jetzt das Korn sichten helfen. Dann wollten sie auch sehen, ob sie in den Giebeldocken nicht noch ’n paar Sperlinge erwischen könnten, daß das Schock womöglich noch voll würde. Natürlich war Steffen sofort auf der Seite des Bruders. „Dann muß sich Fieke eben noch ’n Tag gedulden,“ sagte er und biß in seinen schwarzen, kräftigen Knust, daß es nur so „mülmte“, wie Meister Drewes gesagt haben würde. Da krächzte einer auf der Küchendiele: „Habt ihr noch ’n Marten für ’n Swän?“ „Für ’n Swän ist immer noch was da!“ rief Marten, und da holscherte es schon die Treppe herauf. Ein kurzer und ein langer Tritt, und dazu dieser Gesang aus heiserer Kehle: „Dat miene Fru nich danzen kann, Dat makt dat lahme Been, Un wenn se mit mi danzen sall, Denn fangt se an to ween’. Et ward all wedder, et ward all wedder Et ward all wedder gahn, -- Da danz’t dat Minsche, da danz’t dat Minsche Up öhren lahmen Been.“ Da tanzte er herein, nämlich der Schweinehirt, so gut es eben gehen wollte, denn das lahme Bein, von dem er sang, hatte er selbst. Er holte geräuschvoll Atem, denn das Tanzen und Singen die Treppe herauf hatte ihn angestrengt, warf den Sack mitten in die Stube und sich selbst auf den nächsten Stuhl. Steffen lachte und rief: „Willkommen, Oppermann.“ Auch Marten hieß ihn willkommen, nicht lachend, aber auch nicht unfreundlich. „Danke,“ erwiderte Oppermann und sagte: „Du lachst und du nicht. No ja, du hast die Braut und du hast sie nicht.“ „Ja freilich, so ist’s, Oppermann,“ sagte Marten und stellte die Stiefel unter die Bank. „Manchmal ist’s auch anders,“ sagte Oppermann und wischte sich mit einem karierten Taschentuche, das er an festlichen Tagen trug, über das schwitzende Gesicht, unter dessen buschigen Brauen zwei ebenso listige Augen hervorguckten. Dann hob er den Finger und sang, indem er mit dem gesunden Beine den Takt dazu trat: „Schätzchen, so du mich heiraten willst, So warte noch ein Jahr, Bis daß der Birnbaum Kirschen trägt, Ja, ja, Kirschen trägt, Dann nehm’ ich dich fürwahr. Der Birnbaum trägt keine Kirschen mehr, Auf Dornen wächst kein Klee; So kriegen wir uns beide, Ja, ja, uns beide Ja nun und nimmermehr. Du glaubst, ich hätt’ es nicht gesehn, Daß du bei einem andern stehst? Sollte mich denn das nicht kränken? Habe dich so treu geliebt.“ Steffen lachte herzhaft, Marten aber, der das Lied von der Spinnstube kannte, nahm noch vor dem letzten Verse den Sack auf und ging mit ihm die Bodentreppe hinauf. Steffen bot dem Marteneinsammler ein Vesper an. Der wehrte aber: „Nur nichts Hartes! Der größte Teil der Welt, habe ich gehört, soll aus Flüssigkeit bestehen. Das hat Wickenthies schon geprophezeit, und mein Kollege der Kuhfeldmarschall ist durchaus auch dieser Meinung.“ Steffen freute sich herzlich über den witzigen Gast und freute sich wohl auch, daß er nun den Buddel aus dem Küchenschranke holen konnte, was er vorhin mit Rücksicht auf den Bruder unterlassen hatte. Als Steffen mit dem Buddel die Treppe herauf und Marten gleichzeitig mit dem angefüllten Sacke die Treppe herab kam, schlug sich Oppermann auf das gesunde Bein und sagte: „Wenn’s immer so ginge, daß mir’s Glück von oben und von unten käme, könnte ich all meine Lebetage so auf ’m Stuhle sitzen bleiben, was ich mir wohl manchmal gewünscht habe. Aber dann möchte ich nur wissen, ob man’s auch sein Lebelang so auf dem Stuhle aushielte.“ Steffen rieb sich’s Hosenbein und lachte. Marten lächelte ein wenig und meinte: „No, beim Schweinehüten hättest du doch Zeit und Gelegenheit genug, die Sache auszuprobieren.“ Die listigen Augen unter den fahlen Büschen blinzelten. „Doch wohl kaum,“ erwiderte Oppermann, „denn beim Schweinehüten wird einem kein Stuhl hingestellt. Da muß man schon lang auf der Erde liegen. Aber auch das hat mir immer recht gut gefallen, was ich allemal dann am deutlichsten merkte, wenn ich wieder aufstehen mußte. Nur weiß ich auch da nicht, ob es mir so gut bekommen würde, wenn ich mein Lebtag so lang auf der Erde liegen könnte, ohne daß ich von den Schweinen des Lebens zum Aufstehen genötigt würde.“ Er nahm den Sack, guckte hinein, hob den Zeigefinger und sagte: „Wir hatten doch früher ’n Vizekönig?“ Als die Brüder darauf nickten, krächzte er: „Dann könntet ihr auch noch ’n paar Fizebohnen eintun.“ „Unsre Fizebohnen taugen dies Jahr nichts,“ wehrte Marten auflachend ab. „Das war mit dem Vizekönige auch nicht anders, aber wir haben ihn doch verdauen müssen,“ stichelte Oppermann und drückte das linke Auge zu, während er mit dem rechten die beiden ansah. Steffen bot ihm den Buddel noch einmal, und nachdem er noch einen guten Zug getan hatte, holscherte er vergnügt wieder treppab, gefolgt von den Brüdern, die nun eilends auf die Scheune gingen, um beim Scheine der vierscheibigen Leuchte das Korn zu sichten. [Illustration] Zwölftes Kapitel. Nach Mitternacht war ein leichter Schnee gefallen, gegen Morgen ein scharfer Frost gekommen. Eine herbe Kälte strich durchs Tal, von den Bäumen stoben die feinen glänzenden Krystalle, daß es wie ein ordentliches Klirren tönte, als Marten mit dem Einspänner vom Hofe fuhr. Steffen mußte, als er Wasser holen ging, mit den Eimern schon ordentlich auf die junge Eisdecke stoßen, um ein Fülloch zu bekommen. Er wunderte sich aber erst eine Weile hinterher darüber, denn seine Gedanken waren heute bei allem, was er vornahm, weit weg. Sie waren mit dem Bruder gegangen, begleiteten ihn auf Schritt und Tritt, ermunterten und stärkten ihn. Von Zeit zu Zeit sprach er leise vor sich hin: „Es ist nur gut, daß er den Wagen genommen hat, denn so ’ne Tracht Zinskorn kann verteufelt drücken.“ -- „Jetzt wird er bei dem Hagedorn sein, wo der Vater mal den dreibeinigen Hasen sah, der ihn so grausig groß anguckte.“ -- „Jetzt ist er gewiß in der kalten Grund, wo die drei Bäume stehen.“ Und dazwischen dachte er: „Es ist doch ’n guter Mensch, mein Bruder, werde es ihm nie vergessen, und Fieke soll auch gut mit ihm sein, ja, das soll sie.“ -- Nun spähte er wieder nach den kahlen Bäumen über dem Bache aus; aber es zeigte sich kein Rock und kein Schuh. „Werde gegen Mittag ’mal ’rüber gehen,“ beruhigte er sich, „gewiß ist sie böse, daß ich mich in dieser Zeit so wenig um sie gekümmert habe.“ Als die Turmuhr zehn schlug, quoll es auf einmal ganz heiß in ihm auf; er rannte über den Hof, atmete schwer und rief vor sich hin: „Jetzt wird er am Schlosse sein. -- Jetzt ist er gewiß schon beim Herrn.“ Es wurde ihm siedendheiß im Gesicht, er bückte sich, schloß mehrmals die Augen und hielt sich die Hände an die Ohren, um nicht zu sehen und zu hören, was nun vorging. Er lief nach der Küche zurück, jagte die Hühner vom Herde, stieß einen Eimer um und polterte aufgeregt umher, daß die Hühner mit wildem Geschrei durcheinander flogen, in die Eimer und Töpfe „bliesterten“ und einen fürchterlichen Wirrwar machten. Ein Topf flog in Scherben auf dem Boden herum, und um ein Kleines wäre dem geheimnisvollen Kruge, den Steffen aus dem wackelnden schwarzen Schranke nahm und zu einem geräuschvollen Zuge an die Lippen setzte, das gleiche Schicksal passiert. Er kratzte sich den Kopf, schlug sich angesichts der Scherben mit der Faust auf die Stirn und sagte in einer Art Verzweiflung: „Wieder so ’n schöner, schöner Pott hin! Und sechs Dreier hat der gekostet!“ Ja, freilich! Und sechs Dreier waren keine Kleinigkeit. Er trug die Scherben hinaus an den Bach, guckte nach Drewes Hause, kehrte geschwind wieder um, sprang die Treppe zur Stube hinauf, nahm den zerbrochenen kleinen Spiegel vom Schranke, guckte hinein, scheuerte sich mit dem hinter der Stubentür hängenden graulichen Handtuche das Gesicht, strich sich das lange, wirre Haar zurecht, hastete wieder hinaus und tauchte nach wenigen Minuten drüben zwischen den Eichen auf. Er betrat aber nicht den Pfad, der durch den Baumhof nach der Haustür führte, sondern blieb auf dem links abbiegenden Fahrwege, dem das Haus gegen die sonstige Gewohnheit der Bauernhäuser die Rückenwand zukehrte. Durch die kleine zweiklappige Hintertür gelangte man sogleich in die Küche. Steffen spähte und horchte und guckte dann wieder ins Feld hinaus, als käme er nur so von ungefähr vorbei. Die Tür war geschlossen; aber neben der Obertür befand sich eine schmale Klappe, die offen stand. Er ging sachte über den knirschenden Schnee, guckte hinein und zog eine krause Stirn, denn Meister Drewes hatte mal wieder den ganzen Küchenraum inne, und da blieb gewöhnlich für die Frauen kein Platz. Steffens Herz pochte, er spähte in dem dämmerigen Raume vergeblich nach der schlanken Mädchengestalt. Da der Meister, der sich gerade am „Radestock“ beschäftigte, ihn nicht bemerkte, blieb er eine Weile unmutig stehen. Der Radestock, der gerade durch das Klappenlicht beleuchtet wurde, war ein schmales, mit Feldsteinen ausgemauertes und von einem schweren Eichenrahmen umgebenes Loch, das zum Radaufspeichen diente. Meister Drewes stand mit gespreizten Beinen über dem Loche und suchte mit einer „Zapfenlehre“, einem Holzstücke, in dem sich das Normalloch befand, die Dicke der Speichenenden zu bestimmen. „No, immer so fleißig, Andreisvetter?“ rief Steffen endlich hinein. „Wie du siehst, Junge!“ antwortete Drewes, ohne sich sogleich in seinem Eifer stören zu lassen. Er zirkelte noch drei Speichen ab, ehe er die „Zapfenlehre“ an die Wand hängte und den Türriegel zurückschob. „No, Steffen, läßte dich auch ’mal wieder sehen?“ begrüßte Drewes ihn und sah über ihn hin ins Feld, als ob der dort kreisende Krähenschwarm ihn interessiere. „Ja seht, Andreisvetter,“ erwiderte Steffen und schabte sich das Bein, „ich hatte die ganze Zeit den Kopf so voll, daß ich bald gar nicht mehr wußte, wo er stand. Es ist doch keine Kleinigkeit, wenn der Vater gestorben ist, und man muß nun auf einmal für alles Rat schaffen.“ „No gewiß! Ja, Junge!“ sagte Drewes in etwas verlegener Weise und deutete auf einen neben der Bohrbank stehenden Hauklotz. „Mußt schon ’mal mit dem Sitze vorlieb nehmen. Ich wollte gern das Salrad noch zurecht haben. Soll heute abend abgeholt werden, und was man verspricht, das muß man halten. Sonst -- er stockte etwas, eh’ er endete -- sonst kann man ’n Menschen hernach nicht gerade ins Gesicht gucken.“ Steffen nickte. „Laßt Euch man ja nicht aufhalten, Andreisvetter!“ „Stoß dich nur nicht an der Deichsel, Junge!“ mahnte der Alte in einem Tone, als müßte er wieder etwas gut machen. Die Deichsel kam aus einem Wandloche und ging quer durch die Küche bis nahe an die andere Wand, -- weil die angebaute Scheune zu kurz war, um den Wagen mit der Deichsel in sich aufzunehmen. Steffen sah unruhig an dem Kamine hin, setzte sich zögernd nieder und gedachte nun von seinen gestrigen Erlebnissen anzufangen, besann sich aber sogleich eines besseren. Fragte Drewes nicht, wollte er auch nichts sagen, sondern warten bis zum andern Abend, da er den Hof doch sicher gemeiert haben würde. Und Drewes fragte wirklich nicht, sondern fing, während er die Kefferschraube in das Nabelloch brachte, vom jungen Frost an und erzählte danach lang und breit von den schwersten Wintern, die er erlebt hatte und langte zuletzt beim Wicken-Thies an. Steffen hörte geduldig zu, ließ aber seine Augen immer um den Herd herum schweifen. Der Wäschestein neben dem Herde, der Kesselhaken über dem Herde, der dreibeinige „Stritten“, das dunkle Backofenloch unter dem Herde, das blanke Geschirr an der Wand, die weißen Eimer auf der Bank -- jedes einzelne fiel ihm heute ins Auge, erregte sein Interesse, löste seltsame Empfindungen in seiner Seele, weil er mit allem die ersehnte Gestalt des Mädchens in Verbindung brachte. Es war vielleicht so etwas wie das poetische Schauen der Liebe, das, aus tiefster Seele aufsteigend, plötzlich die rohe Sinneshülle des Bauernburschen durchbrochen hatte und nun sein Denken und Fühlen im Banne hielt. Drewes rückte die Bohrbank in das Klappenlicht, auf der die Felgen gebohrt wurden, nahm die „Schürgiffel“, die in der Herdecke neben dem Ofenloch stand, schürte das sachte brennende Holzfeuer und rief in den Ofen hinein: „Fieke, das Wasser! Daß ich die Speichen kochen[29] kann!“ Da der Lehmaufsatz des Ofens Risse hatte, konnte man das Rufen in der Stube deutlich verstehen. „Das Kind ist draußen,“ antwortete Frau Drewes von ihrem Spinnrade her. „No, denn bleib man sitzen, Mutter!“ rief Drewes gutmütig zurück, „es hat so ’ne Eile gerade noch nicht.“ Er machte sich nun an die Bohrbank und begann dabei wieder von den teuren Jahren zu erzählen, da man nur Wickenbrot und getrocknete Steckrüben gehabt, das doch keinem geschadet hätte. Steffen nickte regelmäßig zu Drewes’ Gefallen, sagte von Zeit zu Zeit „soso“, „ja“, oder „kuck einer“ oder „i nä!“, bis es ihm auf einmal zu heiß wurde auf seinem Sitze und er aufstehend den unermüdlichen Erzähler mit der Versicherung unterbrach, daß dieser Winter gewiß sehr kalt werden würde und man daher dies Jahr wohl nicht so viel Holz verkaufen könne. In der Pause, die nach seinem Worte entstand, hörte man deutlich Sophiens seltsam ergreifende Stimme von der Diele hertönen: „Ach, Mutter, gib mir keinen Mann, Ich leb’ nicht länger denn ein Jahr; Ich leb’ nicht länger denn ein Jahr, So legen sie mich wohl auf die Bahr’.“ Steffen öffnete den Mund und horchte mit angespanntem Ohre nach der Diele. Drewes hielt mit bohren an, um ebenfalls zu lauschen. Sophie schien auf der Diele aufzuräumen, man hörte die Hobelspäne rascheln, wobei sie in dem gleichen schwermütigen Tone fortsang: „Durch das Wasser bin ich gegangen, Und das Rad hat mich gefangen; Ihr sollt mit mir zu Grabe gehn, Wie’s tut wohl einer Braut anstehn. Dort oben im Himmelsgarten Da tut mein Bräutigam mich erwarten, Dort oben in der Ewigkeit Da steht mein Brautbett schon bereit.“ „So schön habe ich Fieke ja noch gar nicht singen hören!“ rief Steffen freudestrahlend. „Ei nicht ’mal, so ’ne Stimme! ’s geht ordentlich rührend.“ Drewes waren über dem Lauschen die Augen feucht geworden. „Das Lork hat sich in den letzten Tagen ganz umgekrempelt, es ist nichts mehr mit ihr anzufangen. Ich meine immer, es wäre unsere Fieke gar nicht mehr. Der Kuckuck mag’s wissen. Zuletzt habe ich doch nur die eine Tochter; -- da greift einen die Besorgnis immer leichter an.“ „Na, das wird jetzt schon wieder anders werden, Andreisvetter,“ beruhigte Steffen, „ich habe mich in der letzten Zeit wegen der vielen Scherereien bald gar nicht mehr um sie kümmern können. Das wird’s wohl sein, das wird sie wohl verdrossen haben. Ja, das wird’s sein!“ Und er stand hastig auf. „Aber jetzt will ich gleich ’mal mit ihr reden, und ich denke auch, daß wir nun doch bald Anstalt zur Hochzeit machen.“ Drewes faßte ihn beim Arm, hielt ihn zurück und sagte mit Stocken und Zögern und einem Tone voll herzlichen Mitleids: „Junge, rede heute lieber nicht mit ihr; sie soll sich erst wieder besinnen. Sie wird etwas krank sein, besorge ich. Komm lieber mal ’n andern Tag wieder, das ist besser.“ Steffens Gesicht wurde etwas lang. „Das ist ja aber ... i, da kriege ich ja ’n ordentlichen Schrecken -- krieg’ ich ja. Aber ich muß ihr doch wenigstens ’mal die Tageszeit bieten.“ Indem trat das Mädchen unter der „Wipprauge“ aus der Tür. Ihre Schürze war mit allerlei Holzstümpfen gefüllt, deren weiße Schnitt- oder Hauflächen oben herausschimmerten. „Wir haben sie gekränzt mit Rosmarin ...“ sang sie, während sie sich von der „Wipprauge“ dem Herde zukehrte. Da rief Steffen aus dem Hintergrunde: „Gu’n Dag, Fieke! Ich bin hier, ja, wir kennen uns bald gar nicht mehr.“ Das Lied endete in einem leisen Aufschrei. Der eine Schürzenzipfel entglitt ihrer Hand, und ein Teil der Stümpfe und Späne fiel zu Boden. Sie sah nicht danach, sondern ergriff hastig den hängenden Zipfel und floh auf die Diele. Als Steffen unter die „Wipprauge“ kam, waren nur noch leise forteilende Tritte zu vernehmen. Er blickte nach dem Hintergrunde der Küche zurück, schüttelte den Kopf, daß die langen Haare raschelten, ging auf die Diele, guckte durch die an der einen Wand befindliche Stalltür, steckte auch den Kopf aus der Scheunentür in der andern Wand und rief verwundert: „Fieke, Menschenskind, wo bist du denn?“ Er forschte, während der Meister strack an der Bohrbank stand und eine Felge betrachtete, überall herum, wurde ihrer aber nirgends ansichtig, erhielt auch keine Antwort. Ärgerlich und achselzuckend rief er: „Biste mir böse, Fieke, so mußte ’s man bloß sagen.“ Er ging wieder unter der „Wipprauge“ hin und rief dem Alten an der Bohrbank zu: „Ja, denn will ich doch man lieber ’n andermal wieder kommen, -- wenn sich Fieke so anstellt.“ „Ich denke auch,“ sagte Drewes nur und schüttelte seufzend den Kopf. Steffen schritt durch die Haustür und ging, ohne sich umzusehen, auf die Eichen zu. Drewes begab sich in die Stube, sah ihm durchs Fenster nach, schüttelte traurig den Kopf und sagte leise: „Armer Mensch, du!“ „War denn Steffen da?“ fragte die Frau, den Finger in das schnurrende Rad haltend. Drewes nickte. „Hat er sich mit Fieke ausgesprochen?“ fragte sie und legte die Hände aufeinander. Drewes kratzte sich mit beiden Händen am Kopfe. „Ist ja gar auf kein Wort ’ran zu kriegen, das Starrkopf das! -- Was soll man da nun machen?“ „Meine Zeit -- ja!“ seufzte die Frau und schlug die Hände zusammen. Sie hörten, wie draußen vor dem Ofen die Holzabfälle hingeschüttet wurden. Gleich darauf trat Sophie in die Stube. Ihr Gesicht war auffallend blaß, und ein herber, fast trotziger Zug hatte sich um ihre Mundwinkel gelegt. Drewes suchte auf der Hobelbank, nahm einen Meißel und drückte sich nach der Tür, denn er war angesichts seiner Tochter immer entwaffnet, mochte sich auch noch so viel des Unmuts und Ärgers in ihm angesammelt haben. „No, Vater, nun gehste wieder ’raus!“ rief die Frau ärgerlich und redete ihm noch deutlicher mit Augen und Stirnfalten zu. „Das Rad kriegste doch wohl noch fertig.“ „No, ich muß mich dran halten,“ erwiderte er, „und du kannst mir dann man gleich das Wasser heiß machen, Fieke, daß ich die Speichen kochen kann.“ „Aber erst wollen wir ’mal ’n Wort über was anderes reden,“ bestimmte die Mutter, als das Mädchen wieder nach der Tür gehen wollte. „Als ich höre, war Steffen vorhin beim Vater?“ Sophie machte eine halbe Wendung von der Mutter ab. „Mutter, der braucht um meinetwegen nicht mehr zu kommen!“ fiel sie fast heftig ein. Die Mutter stand auf und stemmte die Hände in die Seiten. „I, du bist ja ein ganz schlechtes Mädchen -- biste ja!“ Sophie preßte die Lippen aufeinander, über ihre Wange rollte eine Träne. Vor den Augen seiner Frau zum äußersten getrieben, begann nun der Alte, der bis dahin den Meißel an den Schwielen seiner Hand probiert hatte: „Mädchen, denkste denn gar nicht daran, daß dein Versprechen auf dem Kirchhofe eingegraben ist? Denkste denn gar nicht daran? Wär’s bloß ein Versprechen zwischen euch zweien, zwischen dir und Steffen, wollte ich schließlich sagen: Das müßt ihr miteinander abmachen. Lebende können lösen, aber die Toten -- die Toten halten fest.“ „Denn grabt mich nur auch in den Kirchhof hinein!“ schluchzte das Mädchen. „Nun hör’ einer an,“ jammerte die Frau; und der Alte, verzweiflungsvoll durch die Stube schreitend: „Muß er sich nicht im Grabe umdrehen, der gute alte Nachbar, daß ich mein Wort so schlecht einlöse? Muß es nicht kommen, daß er mir in jener Welt weit aus ’m Wege geht, wo wir doch auf dieser Welt so gute Freunde waren und uns nie das Geringste zu nahe getan haben?“ Sophie hielt die Schürze an die Augen und schluchzte: „Vater, kann ihm denn das eine Kind nicht so lieb sein wie das andre?“ Die Alten sahen das Mädchen an, sahen einander an und schwiegen beide still. Die Frau setzte sich wieder an ihr Rad und sagte nur, ohne die Tochter anzusehen: „Geh jetzt und mach das Wasser heiß!“ Der Meister, der eben zwischen den Sägen an der Wand gesucht hatte, ging hinter ihr drein und raunte ihr draußen am Herde ins Ohr: „Fieke, magste wohl ’mal mit mir um Mitternacht auf ’n Kirchhof gehn?“ Sie sah ihn groß an. Leise fuhr er fort: „Wir wollen ins Grab ’runter rufen und dann auf ’n Zeichen warten.“ „Ja, Vater, ich gehe mit dir!“ flüsterte sie und sah ihn dankbar an. Er strich mit leiser Hand über ihr Haar und begab sich rasch an den Radstock, während das Mädchen Kohlen aus dem Ofen nahm und ein Feuer auf dem Herde entzündete. [Illustration] Dreizehntes Kapitel. Steffen fühlte nach der Rückkehr eine wühlende Last auf seiner Seele und verrichtete sein Tagewerk mit schwerem, schleppendem Gange. Er ahnte mehr, als er begriff. Vergeblich suchte er sich zu ermannen. Da ging er in die Stube und langte von der Ecke des Wandbrettes, auf dem die Milchbriwen standen, die Bibel herunter. Es war ein gewohnter Griff, denn er hatte dem Vater an Sonntagen und Winterabenden oft aus der Bibel vorgelesen und für sich auch manche müßige Stunde mit dem Buch der Bücher verbracht, war es doch das einzige Unterhaltungsbuch im Hause und im Dorfe. Jetzt aber hatte er weniger das Bedürfnis nach Unterhaltung, als vielmehr nach Tröstung. Er setzte sich an den Tisch, schlug die Bibel auf und traf im ersten Blick auf die Stelle: „Er heißt wohl Jakob; denn er hat mich nun zweimal untertreten. Meine Erstgeburt hat er dahin, und siehe, nun nimmt er auch meinen Segen.“ Steffen hielt inne und stand auf. Ein jäher Gedanke zündete ihm durchs Hirn. Wenn Marten ihm das Mädchen abwendig machte! Wenn er es vielleicht schon getan hätte -- -- --. Eine heiße Angst und Unruhe überfiel ihn, und hoch auf loderte in ihm die Flamme der Eifersucht. Er lief die Treppe hinab, ohne zu wissen, was er wollte. Wenn das wäre, wenn Marten ihn dem Mädchen zuwider gemacht hätte ... Er biß die Zähne zusammen und ballte die Fäuste, aus seinen Augen sprühte ein zorniger Blick. Er fühlte, er könnte auf einmal ein ganz anderer Mensch werden ... Plötzlich hüpfte wieder das kleine schwarze Huhn über die Schwelle herein, das schon einmal wie ein Hahn gekräht hatte. Steffen sah es düster an, stieß mit dem Fuße nach ihm. Da flog es auf den Herd und hob den Hals und machte abermals eine Stimme wie ein Hahn. „Jetzt mußte dran!“ knirschte Steffen und schlug die Haustür zu, daß es in den Wänden hinauf dröhnte; und griff nach dem Huhne und jagte es so lange, bis es ermattete und in der Ofenecke sich zu verkriechen suchte. Da packte er es und riß ihm den Kopf ab, daß das warme Blut ihm ins Gesicht spritzte. Denn also muß man nach uralter Meinung solch einem Teufelshuhne tun, man muß ihm den Kopf vom Rumpfe reißen, um dem Unheile, das es ankündigt, zuvor zu kommen. -- Die ungewöhnliche Tat hatte die Spannung seiner Seele gebrochen und ein neues Gefühl in ihm ausgelöst. Der regungslose Körper mit dem rinnenden Blute brachte ihn in eine eigentümliche Verlegenheit, er wurde klein und weich, versteckte das Huhn, wusch das Blut ab und stieg wieder zur Stube hinauf. „Wie kann ich nur auf so Arges kommen?“ sagte er vor sich hin; „Marten denkt ja lange nicht mehr an das Mädchen: würde er sonst den sauern Weg zu dem Herrn gemacht, ihm obendrein so bereitwillig das Geld versprochen haben, hätte er seinem Glücke im Ernste zuwider sein wollen?“ Weg mit dem scheußlichen Gedanken! Marten wäre doch sein Bruder, und ein Bruder könne doch am Bruder nicht so handeln, -- redete er jetzt gleichsam zu sich selber. Aber -- war nicht Jakob auch Esaus Bruder gewesen? Freilich! Allein es waren nicht christliche, und es waren nicht hannoversche Brüder gewesen. Er schlug die Bibel, die noch offen auf dem Tische lag, heftig zu und ging wieder hinaus. Ein Freudenschein legte sich über sein Gesicht, denn er traf ein holdes Wunder vor seiner Tür. Sophie! Sie stand auf dem Antrittsteine, zupfte sich das Kopftuch zurecht und kam zögernden Schrittes herein. „Fieke, das ist gut!“ rief er und konnte sich vor Freude nicht lassen. Ihr Gesicht war blaß, ihr Blick verlegen. Da sie aber nun rasch auf die Küchendiele ging und die Tür hinter sich zuklappte, konnten sie einander nicht so scharf ins Gesicht sehen, denn das einzige Fenster der Küchendiele war hoch und klein, und seine in Bleirähmchen gefaßten „Ruten“ schillerten gräulich-grün, wo sie nicht ganz verräuchert waren. Er ging auf sie zu, tastete nach ihrem Arm und griff vorbei, denn sie stand schon am Herde, sah nach den Töpfen und Tellern, ohne jedoch etwas anzurühren und sagte: „Du warst vorhin in unserm Hause, Steffen.“ „Ja, Fieke, und habe dich nicht gesehen,“ antwortete er und legte seine Hände zutraulich auf ihre Arme. „Hoffentlich hast du dir nichts daraus gemacht,“ sagte sie und bückte sich nach dem Ofenloche, wodurch sie wieder frei wurde. „Ah, was denkst du auch, Fieke! Geärgert habe ich mich und das nicht wenig,“ erwiderte er eifrig und nahm ein kleines Sprickbund von der Wand, um es vor das Ofenloch zu legen, weil er dachte, daß sie Feuer anmachen wollte. „Ich habe mich auch geärgert,“ sagte sie und richtete sich wieder auf. „Über mich, Fieke?“ „Nein, über mich, Steffen. Ich bin dir absichtlich aus ’m Wege gegangen. Aber es war nicht recht von mir, ich hätte gleich deutlich mit dir reden sollen.“ Er machte eine beschwichtigende Geste; doch ehe er antworten konnte, fuhr sie schon fort: „Man muß nicht vor einander weglaufen, das ist was elendes, das kann ich nicht leiden, darum ärgerte ich mich über mich und sagte zu mir selbst: Jetzt gehst du zu ihm, und koste es was es wolle, und sprichst offen mit ihm.“ „Ja, siehst du, Fieke, so muß es wahrhaftig sein. So meine ich’s grade auch. Meine Brust kannst du jeden Tag und jeden Augenblick umkehren, und du sollst alles so finden, wie es nur im Gesichte steht. Denn die Falschheit, das ist das Allerschlechteste und Allerabscheulichste in der Welt.“ Sie atmete schwer, stand mit halb abgewendetem Gesichte da und schwieg, so daß er ungehindert fortfahren konnte: „Na Fieke, ich kann mir ja denken, was dich so geärgert haben muß die letzte Zeit: daß ich schon so lange nicht mehr zu euch ’rüber gekommen bin und überhaupt so wenig nach dir hin gesehen habe.“ Sie machte eine Bewegung, die wie ein Aufzucken war. „Och, Steffen ...“ Aber er ließ sie noch nicht zu Worte kommen. „Das mußt du mir nicht nachtragen, Fieke. Denn sieh mal, wie habe ich nicht all die Zeit den Kopf so voll gehabt. Wie habe ich nicht immerfort sinnen und denken müssen, um all das Geld, das Meiergeld und den Meierzins zusammen zu bringen. Kurz und klein habe ich mir beinahe ’n Kopf gedacht und darum gar an nichts anderes denken und nach nichts anderem sehen können. Ja, du hast manchmal dagestanden, daß ich dich wohl beinah umgerannt hätte, aber ich dachte immer erst ’ne ganze Weile nachher daran, daß du da gewesen warst. Na, Fieke, so ’n Martenstag ist doch wahrhaftig auch keine Kleinigkeit! Aber nun ist alles überstanden, und ist nur Marten erst zurück, dann sollst du aber mal sehen, Fieke, wie ich um die Eichen ’rum komme. Dann sollste aber mal sehen! Du glaubst ja gar nicht, was ich für ’ne Freude habe, daß du nun bald ganz im Hause sein wirst. Sie könnten kommen und könnten mir ’n ganzes Königreich anbieten und noch ’n ganzen Vollkötnerhof mit anderthalb Spann Pferden -- gingest du nicht mit, so sagte ich auch: Macht andre glücklich damit und laßt mir nur meinen wüsten Hof, da will ich schon reich und glücklich genug werden, wenn ich die Fieke erst habe. Siehst du! Also mach’ dir man ja keine Gedanken, Mädchen, daß ich nicht groß auf dich hielte; ich hab’s dir nur nicht so zeigen können. Und darum wollen wir denn auch keinen Tag mehr länger säumen und sobald wie möglich Anstalt zur Hochzeit machen. Nicht, Fieke?’ Er ging wieder auf sie zu, sie wich ihm aufs neue aus, atmete schwer, schüttelte den Kopf, seufzte: „Och, Steffen, du machst es mir schwer.“ ... „Was denn aber, Fieke?“ Sie kämpfte mit sich. „Och, Steffen.“ ... Sie brachte es nicht heraus. „Nein, ich kann es dir jetzt doch nicht sagen, Steffen!“ „Was denn bloß, Fieke?“ Sie hatte aber schon die Tür aufgerissen und lief nun mehr als sie ging mit gesenktem Kopf vom Hofe hinweg. Steffen rief ihr nach, verwunderte sich, beunruhigte sich indes nicht, lächelte in seiner Arglosigkeit und stieg auf den Boden, um Häcksel zu schneiden. Über Mittag legte sich ein heller Sonnenschein auf den wüsten Hof; aber die Hühner blieben ihm fern, und das Eisgespinst, das zwischen den Fußstapfen und Wagenspuren glitzerte, ließ sich trotz seiner Jugend ebensowenig reizen und locken. Es war ein trügerischer Schein, und wo sich dennoch ein feines Eiszäpflein von ihm rühren ließ, da fror es hernach um so fester. Als die Sonne über die Nachbarsscheune stieg, und dem Hofe nichts als frostigen Schatten hinterließ, kletterte Steffen auf den Hahnenbalken, um von dem Eulenloche über das Dorf hinweg zu sehen. Da hörte er in der Gegend der Eichen klatschende Peitschenschläge, die in bunter Folge -- kurz linksrechts und rechtslinks und dann mit aller Macht groß und stark aus der Rechten -- das rasch sich nähernde Wagengerassel begleiteten. Da brauchte Steffen nicht mehr auszugucken, und es war gut, daß er’s nicht mehr tat. Denn drüben zwischen den Bäumen stand Sophie, und die bunten Schläge galten ihr. -- Steffen ließ sich über das Heu herabrutschen, stob die Leiter und dann die kleine Treppe herab, lief durch die Stube und sah den Wagen über die Despebrücke kommen. Die Säcke hingen leer an der Wagenleiter. Gott Lob und Dank! Also hatte der Herr das Korn angenommen, also stand auch der Erneuerung des Meierbriefes nichts mehr im Wege. Freudigen Herzens eilte Steffen auf den Hof. Der Wagen stob herein, Marten sprang noch in voller Fahrt ab und warf Steffen das Seil zu, -- wie der Herr dem Knechte. -- -- „Habe Dank, Bruder, vielmaligen Dank! Du hast mich aus einer großen Pein erlöst. Ich war ganz zerschlagen heute, ganz zerschlagen, und seit einer Stunde fürchtete ich immer, du würdest jeden Augenblick mit den vollen Säcken über die Brücke kommen.“ Steffen schirrte den dampfenden Gaul aus, und da Marten noch nichts sagte, fragte er: „Na, im Anfang war er aber wohl recht kurz angebunden, der Herr?“ Die Stute im Stalle wieherte, und der Wallach in der Sperrdeichsel antwortete ihr mit einem grummelnden Tone. Nur Marten wußte noch keinen Ton zu finden. „Wundert’s dich nicht, daß es schon so stark gefroren hat?“ fragte Steffen, und seine Hände bebten, daß er kaum die Ringkoppel öffnen konnte. Jetzt zuckte Marten die Achseln, krümmte den Nacken und machte mit der Hand eine so eigentümliche und heftige Geste, als wollte er die Luft von sich abwehren. Steffens Augen wurden starr, sein Blut stockte. Er brachte den Gaul in den Stall, schüttete ihm eine Wanne voll Häcksel ein und trat auf die Küchendiele. Marten stand vor dem Schranke und schnitt sich ein Stück Brot. „Du siehst mich ja gar nicht an!“ rief Steffen mit dumpfer Stimme, „redest auch kein Wort?“ Marten hustete. „Es ist mir ’n schweres Angehen, dir den Ausfall mitzuteilen,“ ließ er sich endlich mit unsicherer Stimme vernehmen, „aber es muß doch ’raus!“ „Es muß ’raus?! Was muß ’raus?“ schrie Steffen außer sich und klammerte sich an die Treppenlehne. Hustend antwortete Marten, indem er an Steffen vorbei sah: „Der gnädige Herr war wie ein Teufel und wollte mich umbringen, als ich von dir anfing und ’n gutes Wort für dich einlegte. ‚Nichts mehr von dem!‚ schrie er mich an. Der taugt nicht für den Hof, das ist ein Träumer, ein Döskopf, der würde mir nur alle Jahre denselben Ärger machen, der muß an den Schandpfahl ...“ Steffen keuchte und lehnte sich mit der Stirn gegen die Kaminwand. „Ich blieb aber lange stehen,“ fuhr Marten gleichmäßigen Tones fort, „und sagte: Herr Baron werden verzeihen, es ist doch mein Bruder. -- Ja, genau so sagte ich. Da pfiff er zwei riesige Hunde herbei, die ganz blutrote Augen hatten, und prophezeite mir: ‚Sollte dein Bruder sich unterstehen, mir wieder unter die Augen zu kommen, sollen ihn diese beiden da ’n Galopp lehren, den er in seinem ganzen Leben noch nicht gelaufen ist.‘“ Aufheulend krümmte sich Steffen auf die Lehne. „Gibt’s keinen Gott im Himmel, wenn keine Gerechtigkeit auf Erden ist?“ Und er stampfte die Treppe, daß es dröhnend durchs Haus ging. Marten nahm Brot und Wurst in die Hand und aß. „Was wird denn aus mir und meinem Bruder? fragte ich den Herrn in meiner Angst und Not,“ fuhr er in seinem grausamen Berichte fort. „Ja, was wird nun aus uns?“ fiel Steffen keuchend ein und kratzte sich an dem Kamin die Finger wund. Marten zögerte einen Augenblick und blinzelte nach dem Ächzenden hinauf; dann begann er wieder: „Da sagte der Herr: ‚Das kümmert mich den Teufel nicht! Ich habe gute Leute genug, denen ich den Hof geben kann.‘ -- Und da ich dem Herrn nun auch zu Füßen fiel, ihn an unsere Väter erinnerte und wie sie sich niemals hätten ’was zu schulden kommen lassen, daß er darum doch gnädig verfahren möchte mit ihrem Sohne -- ich meinte natürlich mit dir, meinem Bruder -- da schien sich der Herr auf einmal zu besinnen, er pfiff ’ne Weile vor sich hin, sprach leise mit dem Rentmeister und sagte ganz plötzlich zu mir: ‚Du bist ja auch ein Oelkers-Sohn‘. -- Ja, so sagte er. Darauf tat er einen tiefen Griff in den Sack, ließ das Korn langsam durch seine Finger fallen und sagte: ‚Das Korn ist recht,‘ -- sagte er. Ja. Hierauf sah er mich wieder an und wiederholte: ‚Du bist ja auch ein Oelkers-Sohn!‘ Und dann ging er mit großen Schritten hin und her, und auf einmal blieb er dicht vor mir stehen und fragte: ‚Kannst du den Meierbrief bezahlen?‘ Ja, sagte ich, ohne an ’was zu denken -- und da ich das Geld zufällig bei mir hatte, so kriegte ich’s gleich ’raus und zählte es dem Herrn vor und sagte: Das wollte ich gleich da lassen, wenn er mir den Meierbrief für dich mitgeben wollte .... für dich, sagte ich natürlich ...“ Steffen richtete sich mit einem Ruck auf, spreizte die Hand gegen den Kamin und sah groß aufgerissenen Auges auf den Bruder herab, der nun Messer und Brot hinlegte und seinen Bericht mit allerhand entschuldigenden und beruhigenden Gesten vollendete: „‚Gut‘, sagte hierauf der Herr, ‚ich will nicht hart sein, ich will euch den Hof lassen, ihn aber nicht deinem Bruder, sondern dir vermeiern‘ ... Ja, so sagte er. Na, da kannste denken, Bruder“ ... Er konnte nicht weiter reden, denn ein fürchterlicher Schrei gellte zu ihm herab. Schwankend und bebend, mit beiden Händen nach einem Halt in der Luft suchend, stand Steffen auf der Treppe. Marten machte wieder eine seiner redenden Gesten, ja, er zeigte sich fast verletzt. „So arg, Bruder, brauchste doch nicht zu tun. Es ist jedenfalls besser für dich, daß ich den Hof habe, als wenn ihn irgend ein Fremder gekriegt hätte. So kannst du doch dein ganzes Leben auf ’m Hofe bleiben und ihn wie dein eigen ansehen.“ Steffen zuckte zusammen, seine Augen schienen sich mit Blut zu füllen, aber er hielt sich und fragte mit tonloser Stimme: „Haste den Meierbrief?“ Marten nickte und zog die Achseln. „Haste ihn wirklich?“ ächzte Steffen abermals und wankte zwei Stufen herab. Marten zog eine steife, gelbliche Urkunde aus der Kitteltasche, faltete sie auseinander, hielt sie Steffen hin, deutete mit dem Finger auf die Schrift und las: „Ich Ernst August, Freiherr von Steinberg, Erbherr auf Bodenburg, Habarnsen u. s. w. urkunde und bekenne hiermit, daß ich den Colonus Marten Christoph in Woltershausen anderweit auf neun Jahre von Michaelis 1846 anfangende und Michaelis 1855 endigende Jahre bemeiert habe und kraft des gegenwärtigen Meierkontraktes bemeiere, mit einem Kothofe und 33 Morgen Ackerland ....“[30] Ein heiserer Wutschrei unterbrach ihn. „Du Satan, jetzt ist mir alles klar!“ Steffen stürzte nach dem Papiere. Ein wildes, furchtbares Ringen, ein Knacken und Stampfen -- -- ein Gurgeln und Brüllen -- -- und von der Treppe schlugen sie krachend herab auf den Boden. Steffen hatte keulenstarke Fäuste und tat gewaltige Schläge; aber Marten war gewandter, kam mit einer listigen Wendung oben auf, sprang in die Höhe, barg seine Urkunde, retirierte gegen die Haustür, hielt hier den auf ihn eindringenden Fäusten einen Augenblick stand, machte wieder eine blitzschnelle Wendung und stieß den Bruder mit heftigem Stoß hinaus auf den Hof, worauf er ebenso blitzschnell die Tür verriegelte. „Bieg dich oder brich! Mein ist jetzt der Hof!“ „Du Satan du!“ brüllte Steffen und stieß mit Kopf und Faust gegen die Tür, bis er auf dem Antrittstein niederstürzte. Noch einmal rannte er gegen die Tür, ließ aber alsbald wieder ab und schlug sich die Fäuste an den Kopf. Er lief nach dem Schuppen, schürzte einen Strang von dem Wagenschwengel, legte sich ihn um den Hals und sprang nach dem Walnußbaume -- stockte aber wieder und stand, die Hände an die Schläfe gelegt, eine Weile wie im Starrkrampfe da. Als sich endlich die Erstarrung löste, ging er wie gelähmt nach dem Schuppen zurück, setzte sich auf die Pflugschar, legte das Gesicht in die Hände und saß so wohl eine lange Stunde, bis Marten die Tür wieder geöffnet hatte. Ruhig ging er dann in das Haus zurück, um wenige Minuten später im Sonntagskaput und mit dem Rock des Vaters von dannen zu gehen. Ein starrer Blick noch auf den Hof, dann schritt er rasch hinweg, und wenn er Menschen sah, machte er einen weiten Bogen. Er schlug aber denselben Weg ein, den er am verflossenen Tage mit dem schweren Sacke hingegangen war. Ob er sein Glück noch einmal versuchen wollte? Nun, die Hunde mit den blutroten Augen fürchtete er jetzt wohl nicht mehr, denn mit dem Schlimmsten vertraut, konnte ihn nichts Schlimmes mehr schrecken. [Illustration] Vierzehntes Kapitel. Das neue Jahr war bereits eingeläutet. Ein harter Frost hielt die Erde umklammert. Schneestürme brausten daher, breiteten große Massen über Berg und Tal und pfiffen erbarmungslos durch die Ritzen und Löcher der Häuser. Man mußte schon viel heißen Lebensodem anwenden, um nur ein Blättlein oder Zweiglein von den prachtvollen Blumen der Fensterscheiben wegzuhauchen und ein Gucklöchelchen auf die Straße zu gewinnen. Jeder freute sich seiner warmen, wohligen Heimstätte, und wer durch das Gucklöchelchen in der Fensterscheibe hinaussah, der dachte gewiß in unwillkürlichem Mitleid an den armen Reisenden auf der Straße. Ob der verschwundene Steffen wohl auch so ein armer Reisender geworden war? Irgend jemand hatte ihn am Tage nach Martini vom Schlosse in Bodenburg herwanken sehen. Seitdem war er verschollen. Das seltsame Ereignis war für das Dorf, ja für die ganze Gegend eine Sage geworden, an der sich die Leute den ganzen Winter unterhielten. Wo man abends um den Ölkrüsel herumsaß, da wurde auch von dem verschwundenen Steffen geredet und geraten. Die Leute ahnten wohl, daß etwas Ungehöriges vorgekommen sein müsse, daß der geriebene Marten seinen Bruder übervorteilt und hintergangen haben könne, vermochten aber vor Martens geschickten Ausreden und bestimmten Erklärungen keine feste Meinung zu fassen. Schließlich beruhigte man sich damit, daß Steffen eben doch ein etwas sonderbarer, stilldenkerischer Kauz wäre, bei dem niemand recht wissen könne, was ihm eigentlich in die Krone gefahren sei. Von Meister Drewes war ebensowenig etwas Rechtes zu erfahren; wurde er doch ganz gegen seine Natur schon bei der leisesten Frage derartig aufgebracht, daß man wohl oder übel auf ein weiteres Kundschaften verzichtete. Man konnte nicht einmal herausfinden, ob sich seine Aufgebrachtheit mehr gegen Marten oder gegen Steffen richtete. Drewes hatte sich nach Steffens unerklärlichem Verschwinden völlig verändert, polterte den ganzen Tag in der Werkstatt herum, schalt auf das schlechte Holz, mit dem er angeführt sei, schalt auf die schlechte Jugend von „heutzutage“, der die Haare schon in den Naslöchern wüchsen. Obwohl ganz allein in der Werkstatt, hörte sich’s doch an, als befände sich ein ganzer Haufe Leute darin, von denen jeder einzelne ihm noch einen besonderen Ärger bereitete. Sophie hatte von ihrem Vater kaum in Jahren einmal ein böses Wort gehört; jetzt verging fast kein Tag, ja keine Stunde, daß er sie nicht einmal grob anfuhr. Es war freilich unschwer zu merken, daß ihm jedes grobe Wort gegen seine Tochter wie ein harter Schlag auf das eigene Herz fiel; aber wenn ihm so seine Grobheit fühlbar wurde, dann -- pflegte er meistens erst recht grob zu werden. Als Marten nach einigen Wochen des Zauderns zum ersten Male wieder in die Werkstattstube trat, mit dem Vorwande, daß er zum Frühjahr eines neuen Polterbretts an den Pflug bedürfe, warf Meister Drewes Bretter und Blöcke, Säge und Hobel durcheinander und rief dunkelroten Gesichts: „Meinetwegen kannste dir das Polterbrett auf ’m Blocksberge machen lassen!“ „Kann ich auch,“ entgegnete der Bursche kurz und wandte sich gekränkt nach der Tür. Da sah ihm der Alte gerade ins Gesicht. „Du bist ja -- du bist ja noch viel schlimmer als Jakob -- du bist ja ein Kain -- -- ein Kain biste ja!“ Er raffte Bretter und Blöcke, Säge und Hobel wieder auf und warf sie abermals durcheinander, während die am Spinnrade sitzende Frau, den Kopf ein wenig über das Rad geneigt, ruhig weiter spann und kein Wort dazu sagte. „Weißt du auch,“ wandte Drewes sich abermals an den noch unentschlossen dastehenden Burschen, „weißt du auch die Frage, die Gott der Herr, der Allwissende und Allgerechte, an Kain richtete? +Wo ist dein Bruder Abel?+ fragte der Herr -- -- und ich frage dich: Wo ist dein Bruder Steffen?“ -- „Wenn Ihr so fragt, Drewes Vetter, muß ich auch antworten wie Kain antwortete: Ich weiß nicht; soll ich meines Bruders Hüter sein?“ entgegnete Marten mit herausfordernder Gemächlichkeit, während seine Finger einen Hobelspan zerdrückten. Drewes warf ein Brett auf die Hobelbank und fing ein Hobeln an, daß das ganze Haus dröhnte. Marten sah ruhig zu und sagte dann mit gehobener Stimme: „Was kann denn ich dafür, daß Eure Tochter meinen Bruder nun einmal nicht leiden konnte? Wer ist denn eigentlich schuld daran, daß es so gekommen ist, wie es hat kommen müssen?“ „Willste etwa noch die Schuld auf andre schieben?“ fuhr Drewes ihn an. Der Bursche hielt den Blick ruhig aus und entgegnete: „Wer hat denn Eure Fieke gezwungen, sich meinem Bruder zu versprechen? War ich’s oder wart Ihr’s und mein Vater?“ Das brachte den Meister vollends in Harnisch. „Mutter!“ rief er außer sich, ratlos, „was sagste nun dazu? Was sagste bloß dazu?“ Aber die Frau blieb ruhig und sagte nichts. Drewes steckte hastig beide Hände in die Hosentaschen, zog sie ebenso hastig wieder heraus, schritt mächtig durchs Zimmer und schlug die Hände zusammen. „Jetzt sind’s also wir, die den Steffen von seinem Hofe gejagt haben! -- Natürlich! -- Potz Donner und Düwel!“ -- „No, das hat doch noch gar keiner gesagt, Vater!“ bemerkte jetzt die Mutter in einem Tone, der für Marten gar nicht so unfreundlich klang. Drewes überhörte den Einwurf, nahm eine neue Wagenrunge aus der Ecke und warf sie wieder hin. „Wüßte man nur, wo der arme Junge steckt! -- Morgen am Tage sollte die Hochzeit sein, das wollte ich ihr aber wicken[31], der leichtfertigen Dirn der!“ Marten zuckte die Achseln. „Dann wolltet Ihr also Eure Tochter zum zweitenmale zwingen, gegen ihre Natur zu handeln?“ „Junge, was verstehst du von Natur!“ „Fieke ist Euer einziges Kind, Drewesvetter ...“ „Jawohl! Aber lieber keins, als so eins ...“ „Vater, aber Vater!“ rief erschreckt die Frau, indem sie den Faden reißen ließ und die Hände zusammenschlug. Drewes’ Gesicht war erdfahl geworden. Er trat ans Fenster und sah nach dem Himmel. „Gott im Himmel mag einem die Sünde vergeben, daß man so ’was sagen muß.“ Marten, der immer noch auf einem Flecke stand und an dem Hobelspane knickte, wandte sich halb gegen die Frau und halb gegen den Alten und sagte ganz unverfroren: „Ihr habt unserm Steffen Eure Fieke doch nur geben wollen, weil er das nächste Anrecht auf den Hof hatte. Nun will aber der Herr den Hof nicht ihm geben, sondern mir. Dagegen ist doch nun ’mal nichts zu machen, -- und da Ihr wißt, daß ich Eure Tochter gern habe und daß sie mich gern hat, so bin ich herüber gekommen, daß Ihr sie mir geben solltet.“ Die Frau verharrte im Schweigen, aber das Schnurren ihres Rades wurde flinker und stärker. Drewes sah den Burschen von oben bis unten an und sagte in herbem Tone: „Biste darum gekommen, Junge, dann geh nur wieder hin. Vielleicht kommt ’mal ’ne Zeit, wo wir wieder darüber reden können; wahrscheinlich aber kommt sie nicht, es sei denn, daß dein Vater wieder aus ’m Grabe auferstünde oder aus ’m Himmel winkte ...“ In seinem Gemüte schwer ergriffen, schritt Drewes nach dem Fenster, vor dem die Blumen standen, setzte die hoch gewachsene Myrte auf den Tisch und deutete hinaus: „Junge, kannste jene alten Eichen da mit Erde bedecken, daß sie niemand sieht? Kannste machen, daß der Schnee schwarz vom Himmel fällt? Kannste die Raben lehren, daß sie dir ’n Brief nach ’m Himmel bringen? Kannste das? Nein, so kannste auch nicht das Versprechen aus der Welt schaffen, das unsere Tochter deinem sterbenden Vater gegeben hat ... Oder willst du, daß unsere Tochter hinunter steigen soll zu den Toten und ... Geh, Junge, geh!“ Mit finsterer Stirn, mit wachsender Gestalt, den Arm nach der Tür hingestreckt -- so stand Meister Drewes jetzt in der Stube. Die Frau ließ das Rad sachte still werden und sah befremdet zu ihrem Manne auf; sie räusperte sich, wagte aber nichts zu sagen. Marten warf den zerknickten Span zu Boden, machte eine trotzige Wendung und verließ das Haus, ohne Sophie gesehen zu haben. Beim Kirchhofe mußte er um einen Trupp junger Mädchen herumgehen, die, ihre Spinnräder im Arm, horchend um die Totenkathrine herumstanden. „Nehmt euch nur in acht vor dem schwarzen Geiste,“ warnte sie und drohte mit der Nase und mit dem Finger. „Och, Kathrine, macht uns nur nicht bange!“ rief ein Mädchen, das etwas abseits stand, aber doch neugierig das Ohr nach der vermummelten Frau hinhielt. „Wie war das doch, Kathrine?“ forschte ein andres, das in der Mitte stand und ihre nächste Nachbarin am Rocke festhielt. „Ach, ihr glaubt’s ja doch nicht!“ rief die Alte in mahnendem Tone. „Doch, Kathrine, doch!“ Da hob sie den Finger abermals und erzählte: „Es sind auch mal so ’n Stücker sieben Mädchen bei Palands am Steinbirnbaum gewesen. Und dann sind auch so ’n Stücker sieben Knechte gekommen. Und dann ist’s lustig geworden und immer lustiger und immer lustiger, daß ’s Haus gewackelt hat. Und die Knechte haben die Mädchen auf ’n Knien gehabt und die Mädchen die Knechte auf ’m Schoße. Und jeder hat sich genommen, was er hat kriegen können. Es hat aber ’n kleines Kind in der Wiege gelegen, das ist von dem tollen Jubel aufgewacht und hat nicht wieder einschlafen können und hat alles gesehen. Und das Kind ist noch nicht ein Jahr alt gewesen. Da, mit einem Male tut sich die Tür auf, und herein kommt euch ein kohlschwarzer Mann und fragt drohend: ‚Was ist das grünste?‘ Keiner konnte im Todesschrecken eine Antwort geben. Aber auf einmal richtet sich das Kind in der Wiege auf und antwortet: ‚Der Elsternschwanz!‘ Und weg war euch der Mann.“ -- Weg waren auch die Mädchen. Da knüpfte sich die Totenkathrine das Kopftuch etwas fester, trappelte hinter Marten her und rief: „Haste denn noch gar keinen Bescheid von deinem Bruder, Junge? Haste nicht ’mal in der Nacht was gemerkt, ob er wohl tot ist? Hat’s nicht ’mal mit den Ketten gerintschelt?“ „Laß mich in Frieden mit deinem dummen Aberglauben!“ fuhr Marten sie an. Sie lächelte eigen und nickte und rief wieder: „Mußt nur ’mal aufpassen, Junge. Von twelwe bet einen sind alle Geister te Beinen.“ Er machte eine abwehrende Geste und schritt hastig seinem Hofe zu, laut begrüßt von einem Gänsepaare, das am Tore stand, als hätte es schon auf ihn gewartet. Mutterseelenallein hauste er den Winter hindurch auf seinem Anwesen. Weder sah man Sophie ferner herüberkommen, noch ihn auch nur einmal wieder hinüber gehen. Als wäre der Weg hinüber und herüber hundert Meilen weit geworden. Um den unbequemen Fragen nach dem verschwundenen Bruder auszuweichen, mied er jeglichen Verkehr, ging er nur notgedrungen einmal ins Dorf. Hielt er sich aber auch von Drewes’ Hause hinfort völlig fern, so pflegte er doch gar manchesmal vom Dach aus, wo er eine Strohdocke hob, durch die kahlen oder schneebedeckten Zweige des Rötchenapfelbaumes hinüber zu spähen, ob sich nicht die Gestalt des Mädchens einmal erblicken ließe. Ja, als ihn plötzlich die Furcht überfiel, daß Sophie vielleicht gleichgültig gegen ihn geworden sei und die Spinnstuben besuche, schlich er sich an dunklen Abenden nicht selten leisen Fußes durch das Dorf, um dort, wo der Jubel herrschte, zu warten und zu spähen. Einmal, als die Nacht ihren schwarzen Sturmmantel anhatte, ging er sogar über die gefrorene Despe durch den Bauernhof bis unter das Fenster des Drewesschen Hauses. Als er indes seine Befürchtung nicht bestätigt fand, sondern Sophie mit hängendem Kopfe neben der Mutter am Spinnrade sitzen sah, wurde es ihm nicht gar schwer, die in ihm lodernde Leidenschaft mit Hilfe des Trotzes zu bändigen und weiterhin den Grollenden zu spielen. [Illustration] Fünfzehntes Kapitel. Ein linder Wind kommt das Tal entlang. Die ungeheueren, harten Schneemassen, die viele Wochen hindurch die Armut geängstigt und den Tieren im Walde eine bittere Todesnot bereitet haben, beginnen sich zu lösen. Aus dem linden Winde wird ein brausender Sturm, der in den Bergen hüben und drüben mächtige Gewässer aufjagt. Aschfarben rollen sie aus den Wäldern daher, häufen in den kantigen Buchten gischtende Schaumkronen, kreisen hier und dort in wogenden Stauungen. Weiter dann im machtvollen Drange rasen die Gewässer die Senkungen entlang, quer über die Wege, hinaus, hinaus in die breiten, blitzenden Gefilde, wo die gelben Gewässer ihrer harren und sich zur Weiterreise flugs mit ihnen vereinen. Gurgelnd, glucksend stürzen die schlammigen Fluten, oft tiefe Löcher reißend, auf den Äckern hinab, zuletzt gar durch die Höfe und Häuser dem Bache zu, der weit über seine Ufer hinausgedrängt wird. Der Himmel ist wie reingefegt und rundet sich in seiner tiefblauen Unendlichkeit über der neu sich gestaltenden Welt. Ganz vereinzelt hat der Sturm noch einige schmale Gewölkstreifen zurückgelassen. Man denkt unwillkürlich an eine frisch gefegte Bauernstube, in der nach eiligem Kehren gewöhnlich noch einige Sand- oder Staubstreifen zurückgeblieben sind. Frisch und frei streift das Auge in die Weite. In lieblicher Bläue und näher gerückt als gewöhnlich erscheinen die Berge des Harzes; aber hoch über ihnen ragt noch das weiße bleiche Brockenhaupt -- wie wenn ein Greis über seine dunkellockigen Enkel hinweg schaut. Nordwärts, wo die Sonne zur Rüste geht, blitzen herrliche Silberbänder auf: Es sind die kleinen Ströme, welche die jungen, schäumenden Wasser aus den Wäldern und Feldern der Leine zutragen, es ist die Leine selbst, die sich heute gegen ihre sonstige Natur im nachbarlichen Tale gewaltig zu dehnen beginnt. Einige Tage sind vergangen, die Erde ist frei, geschäftig trägt der Wind die letzten Sickertropfen von den Äckern. Nur der Siebenbergschnee hat sich nach alter Gewohnheit der jungen Himmelskönigin noch nicht ganz ergeben; einige größere und kleinere Flächen schimmern noch von den Abhängen her, als im Bereiche des Hildesheimer Waldes schon die ersten Märzveilchen anzutreffen sind. Lächelnd sieht die erhabene Siegerin über die kleinen Flicken des überwundenen Königs hinweg. Auch in die Menschenherzen ist der Frühling eingezogen, und Groll und Gram, Verstimmung und Erbitterung, Sorge und Not lösen sich auf wie die letzten Reste des Schnees unter den Strahlen der Sonne. Die sich mieden, nähern sich wieder, und wer etwas zu vergeben hat, vergibt, ehe denn noch der andere ihn darum bittet. Was geschehen ist, das ist geschehen. Das Tor des Frühlings ist aufgetan, ein neues Leben und Lieben soll beginnen. Wer es nur ehrlich meint, findet schon Zeit und Gelegenheit, alte Schuld zu sühnen und wie im Baumhof draußen, so auch im Gärtlein da drinnen unter dem Brusttuche die schlechten Gewächse auszurotten und durch gute zu ersetzen. Helf Gott! -- Als die Apfelbäume wieder ausschlugen und in den Höfen gegraben und gehackt wurde, änderte sich das Verhältnis zwischen dieser und jener Seite der Despe schier über Nacht. Marten erhielt, ohne daß er über das Bächlein schreiten mußte, von Sophie freundliche Antworten aus dem Baumhofe, und Meister Drewes stand in der Schummerstunde öfter und öfter hinter der Haselhecke, die Augen auf die Despe gerichtet, als suche er die Stelle, wo die kleine Brücke jetzt sein würde, wenn der schöne Traum nicht so jählings zerrissen worden wäre. -- * * * * * Auf dem Friedhofe lag silberglänzender Mondenschein und erdgrauer Schatten, jener in unregelmäßigen, vielfach zerrissenen und zerstückten Flächen, dieser in den scharf ausgeprägten Formen von Kreuzen und Hügeln, Ringen und Pfeilern, Stämmen und Zweigen. Der Wind hatte, gleich der Drossel im Busch, den Kopf zwischen die Flügel gesteckt, und unter dem wolkenlosen, strahlenden Sternenhimmel lagen Licht und Schatten, obgleich von Natur wider einander, in regungslos friedlichem Verein, wie sie alle da unter den grünen Hügeln, die Viertelhufner, die Halb- und Vollhufner, die Kotsassen und Häuslinge, die Tagelöhner und Knechte, mit ihren Frauen, Mägden und Kindern. Der Nachtwächter, der mit gebeugtem Rücken und einem kurzen Fuße -- es war der Swän Oppermann -- am Kirchhofe vorüberstapfte, blies dreimal ins Horn, rief: „Die Glocke hat zwölf geschlagen -- zwölf ist die Glock’!“ und sang mit eintöniger Stimme die althergebrachten Reime von den zwölf Jüngern des Herrn. Als Oppermann hinter dem nächsten Gehöfte verschwunden war, lösten sich aus dem Schatten der Kirchhofsmauer zwei Gestalten. Die Pforte knarrte, und Meister Drewes, an der Hand seine Tochter, trat sachten Schrittes auf den hügelreichen Gottesacker. In langen und kurzen Reihen, in großen und kleinen, hohen und eingefallenen Hügeln lagen sie da rund um die Kirche her, an der das Mondenlicht leise hinunterglitt, -- die Bauern mit ihren Angehörigen für sich auf der Sommerseite, die Häuslinge, Tagelöhner, Knechte und Mägde mit ihren Angehörigen auf der Winterseite. Mochte auch die Bedeutung der Standesunterschiede im Dorfe nicht gar so groß sein, so gebot doch die Sitte ein ordnungsmäßiges Auseinanderhalten der Schranken, wie im Leben, so auch im Tode. Der Tod war für die Woldhäuser noch nicht der Allerweltsgleichmacher, eben weil er für sie nicht Tod, sondern Fortleben bedeutete. In dieser Nacht aber lag der größere Teil des Lichts auf der Winterseite und der größere Teil des Schattens über den Bauerngräbern, denn das Licht fragte ebensowenig wie der Schatten, welches Standes die waren, die unter diesen Gräbern schliefen. Die beiden Lebenden gingen, von ihren Schatten begleitet, ein paar Schritte auf dem Kirchhofspfade hin und bogen rechts bei den Bauerngräbern, wo der breite, wilde Hagedorn stand, vom Wege ab. Ein zarter Veilchenduft stieg wie ein Atemholen aus dem jungen Hügelgrase auf. Sophie empfand den feinen Duft in dem Schauer der Nacht wie einen heimlich freundlichen Trost, während der Vater kaum darauf achtete. Licht und Schatten über den Toten! -- Licht und Schatten über den Lebenden! -- Drewes dachte, während er seiner Tochter voran mit hochgehobenen Beinen über die Gräber hinweg schritt, an den einen und an den andern. Er hatte sie ja alle gekannt, als sie noch in den Stürmen des Lebens standen, als noch Licht und Schatten in ihre offenen Augen fielen. Allerlei Stimmen zogen vor seinem Ohre hin, helle und grobe, lustige und zornige, bittende und drohende, betende und fluchende. Wie Licht und Schatten von einander abhängig, an einander gebunden, hatten sie miteinander gelebt, in Lieben und Hassen, in Dulden und Widerstreiten, in Empfangen und Entsagen, in Hoffen und Verzweifeln, in Jauchzen und in Stöhnen, -- bis jählings die Nacht hereinbrach und sie so still, so still wurden wie dieses Mondlicht und dieser Kreuzesschatten. -- -- -- Sie waren an eine noch unvollendete Reihe gekommen und blieben vor einem noch fast unbewachsenen, aber bereits halb eingefallenen Grabe stehen. „’s hat nicht lange Stand gehalten, das kleine Bretterhaus,“ murmelte Drewes. Er trat an das Kopfende des Grabes, nahm die Mütze ab und betete mit leiser, dumpfer Stimme das Vaterunser. Sophie, eng an den Vater gedrückt, hielt die Hände fest ineinander geschlungen und betete aus tiefster Seele mit, vermochte aber, im Grausen fast erstarrend, die aufeinandergepreßten Lippen nicht zu rühren. „Amen!“ sagte Drewes und sah um sich und über sich. Bei der Kirchentür glaubte er eine dunkle Gestalt wahrzunehmen, und es drängte sich ihm das alte Sagenwort in den Sinn: „Von twölwen bet einen sind alle Geister te Beinen.“ Er faßte die regungslose Tochter fest bei der Hand, erkannte aber bald, daß es nur der Schattenwurf des alten runden Grabsteines war, der eine Urne trug. Der Mond sah ruhig auf den Kirchhof herab, der Sterne Heer schimmerte aus der Unendlichkeit, und in Silberstrahlen flutete das Licht durch die Nacht um die alten Kirchturmsmauern. Kein Laut regte sich, kein Schatten bewegte sich. Vater Drewes beugte sich zum andernmale über das Grab und betete ein zweites Vaterunser. -- Und wieder sah er um sich und über sich. Nicht ein Hauch war zu verspüren, nur der eigene Atem zu vernehmen. Der Bergwald, zu dem die Blicke schweiften, war wie ein Sarg, auf dem die ruhig brennenden Lichter stehen -- regungslos, ohne Atem. Da neigte sich Drewes zum drittenmale und rief mit leiser, tiefer Stimme: „Henderk, ich stehe mit meiner Tochter hier an deinem Grabe, wie wir an deinem Sterbebette standen. Siehst du uns, wie Gott hoch über den Sternen uns sieht, so sag’ uns an: Ist Steffen, dein Sohn, bei den Toten oder ist er noch unter den Lebenden? -- Die Frauen, die an jenem frühen Ostermorgen zum Grabe des Heilandes gingen, gingen mit der großen Sorge: Wer wälzet uns den Stein von des Grabes Tür? Mit solch einer Sorge stehen wir auch an deinem Grabe. Eine große Schuld liegt zwischen uns. Du weißt es wohl, und ich muß fragen: wer wälzet sie ab von uns? Henderk Oelkers, der du durch das Grab in den Himmel gingest, siehst du uns, wie Gott über den Sternen uns sieht und kannste meine Tochter um deines zweiten Sohnes willen von ihrem Versprechen entbinden, die Schuld unserer Kinder vergeben, wie wir auch unsern Schuldigern vergeben, so gib uns nach unserm dritten Vaterunser ein Zeichen, sei’s hoch am Himmel, oder sei’s unten auf der Erde.“ Und er betete das heilige Vaterunser zum drittenmale -- langsam und feierlich. Grabesstille war nach wie vor, aber als die Betenden nun über sich sahen, schoß ein glänzender Strahl vom Himmel -- mitten zwischen dem Oelkerschen und dem Drewesschen Gehöfte -- herab. „Vater!“ flüsterte das Mädchen. „Komm, Kind!“ -- sagte Drewes -- und Sophie ging rasch voran vom Kirchhofe hinweg. Bei den fünf Eichen blieb Drewes aufatmend stehen, sah über sein Gehöft hin und murmelte zufrieden: „Der Stern muß dorthin gefallen sein, wo der Steg sein soll.“ „Ja, Vater, ich glaub’s,“ flüsterte sie und tat einen Atemzug, der wie ein tiefes Aufschluchzen war. Sie gingen leise auf dem grasigen Wegrain weiter. Plötzlich blieb das Mädchen wieder stehen, sah nach dem wüsten Hofe, der sich so scharf von dem Silber der Nacht abhob und sagte: „Ich meine, Vater, wir müßten den Stern finden, wenn wir ihn suchten, so deutlich habe ich ihn fallen sehen.“ Drewes schüttelte den Kopf und lächelte. „Sterne, Kind, findet man nicht, Sterne sieht man nur. Sie zeigen nur an, wo wir einst hinkommen sollen.“ Als sie vor ihrer Haustür standen, huppelte Oppermann die Straße herauf. In der Annahme, daß er sie schon gesehen haben könnte, warteten sie, bis er vorüber kam. Oppermann stutzte und rief: „Alle guten Geister loben Gott den Herrn!“ „Und ich auch!“ antwortete Drewes, der die Geistersagen eben so gut kannte wie jener. „Von twölwe bet einen sind alle Geister te Beinen,“ rief Oppermann wieder und blieb in drolliger Scheu stehen. „Habe nur keine Bange, Hanorg,“ lachte Drewes, „wir sind trotz der Stunde keine Geister, sondern leibhaftige Menschen.“ Nun kam er herzu. „Es ist so recht eine Nacht für die guten Geister,“ sagte er und verwunderte sich nun doch, die beiden noch vor ihrer Tür zu sehen. In aufgeräumter Stimmung entgegnete Drewes: „Wir hörten so ’ne eigentümliche Vogelstimme da drüben im Felde, davon wachten wir auf, und da ’s so ’ne schöne Nacht ist, sind wir aufgestanden und ’mal ’n bißchen vor die Tür gegangen.“ Oppermann, der in dieser Nacht viel trockener war als an jenem Martinitage, guckte bedächtig ins Feld, horchte und meinte, es könnte am Ende gar der Nachtrabe gewesen sein, der mit eisernen Flügeln über die Siebenberge geflogen käme. Davor sollten sie sich aber nur in acht nehmen, denn der Nachtrabe wäre schon manchem Menschen ans Leben gegangen. Sophie schüttelte sich. „Ist das wirklich wahr, daß es einen Nachtraben gibt?“ fragte sie und steckte die Hände unter die Schürze. „Komm denn man lieber ’n bißchen ’rein, Hanorg, und trink ’n Schluck und iß ’n Häppchen!“ nötigte Drewes. „Das ist’n Ding, das läßt sich tun,“ sagte Oppermann und schob sich das Horn auf den Rücken. „’s wär ja auch noch ein gutes Viertelstündchen hin, bis er ’s zweite Geistersignal zu geben hätte,“ meinte er und hinkte zwischen Vater und Tochter hinein. Als er den ersten Schluck getan hatte, nahm er zuerst Sophies Frage wieder auf. „Ob das wirklich wahr ist? Laß dir ’mal vom alten Dehne erzählen, wie es einem Schäfer, der an den Siebenbergen hütete, ergangen ist! Der hatte in einer Nacht nicht schlafen können, sich daher ’ne Pfeife angesteckt und vor die Hütte gesetzt, die neben der Hürde stand. -- Ruuusch, -- ruuusch -- -- -- krah -- krah -- krah geht’s da auf einmal in der Luft, und als er aufsieht, kommt etwas Grausiges von den Siebenbergen hergeflogen, näher und näher und immer niedriger, immer niedriger, und die eisernen Flügel schlagen, daß es nur so siehst und saust. Der Schäfer hatte gerade noch so viel Zeit, daß er sieben Hürden über sich werfen konnte. Krach -- bums -- kraatsch--sch--sch -- -- -- und eine Hürde nach der andern zersplittert unter den Flügelschlägen wie ’n Kinderspielzeug. Die siebente aber, unter der unser Schäfer in Todesängsten lag, widerstand und blieb heil, denn sie war von Kreuzdornholz gemacht, und das war dem Schäfer sein Glück, sonst wäre er hin gewesen.“ Sophie stand erst ganz still und mit großen, glänzenden Augen da, machte dann aber eine resolute Bewegung, als schüttele sie etwas ab und ging eilends vor den Brotschrank. „Ich glaube gar nicht, daß der Nachtrabe ein wirklicher Rabe ist, daß er überhaupt ein Körper ist und eiserne Flügel hat,“ sagte sie und setzte Brot und Wurst auf den Tisch. Sie sann und meinte: „Ich glaube, der Nachtrabe ist die Schuld, die den Menschen verfolgt. Liegt einem was auf ’m Gewissen, sieht er leicht Nachtraben. Der Schäfer wird wohl kein gutes Gewissen gehabt haben.“ -- Die Männer sahen das Mädchen an und dachten ihren Worten sichtlich verwundert nach. „Ich meine,“ fing sie wieder an, „wer ein gutes Gewissen hat, dem kann der Nachtrabe nichts anhaben, der steht in Gottes Schutz.“ Und als wollte sie ihre Meinung dadurch bekräftigen, schob sie die Blumentöpfe auseinander und das Fenster ein wenig auf, sodaß ein frischer Hauch in die schwüle Stube strömte. „Aber wo ist ein Mensch, der ein so gutes Gewissen hätte, daß er’s ruhig auf alle Geheimnisse der Nacht ankommen lassen möchte?“ sagte Oppermann und trank und nahm ein Bröckchen Brot. „Wenn du zusiehst, kannst du an jeder Blume einen Fehler finden. Kein Himmel ist ohne Wolken, und kein Mensch ist so rein und frei, daß er nicht den Kreuzdorn brauchte.“ „Das ist wahr,“ sagte Drewes bedachtsam und nickte und schnitt und nötigte und schob Oppermann die Wurst hin, da er sich noch immer mit einem Bröckchen Brot begnügte. Vom Felde her tönte jetzt eine seltsame, fast kreischende Vogelstimme. Oppermann horchte auf. „Das ist ’n Rebhuhn,“ sagte das Mädchen. Oppermann machte ein bedächtiges Gesicht. „Wer weiß! des Nachts traue ich keiner Vogelstimme. Das triliert wie ’ne Lerche, wispert wie ’n Hänfling, schreit wie ’n Huhn, krächzt wie ’n Rabe und ist doch am Ende kein andrer als der Vogel Unrecht.“ Sophie lachte, sah aber dem Alten doch forschend ins Gesicht, der das Glas wieder hinsetzte und erzählte: „Da ist auch mal einer gewesen, der nicht recht getan, es aber gut zu verheimlichen gewußt hatte. Und das Unrecht quälte ihn so, daß er in der Verzweiflung hinging und sich erhängte. Aber als ihn einer abschnitt, flog er als ein kleiner schwarzer Vogel davon und schrie immerfort: „Unrecht! Unrecht!“ Und da er keinen Zweig finden kann, so fliegt er noch immerfort, und wer um Mitternacht über den Roten Berg oder über die Siebenberge kommt, kann sich darauf gefaßt machen, daß er ihn hört. Da ist denn der Großvater vom Schuster Eilers mal in der Nacht von Alfeld hergekommen, und als er schon lange über Sack ’rüber ist, schreits auf einmal: „Unrecht! Unrecht!“ -- daß ihm die Haare zu Berge stehen. Und mit einem Male setzt sich ihm ein schwarzes kleines Vögelchen auf die Schulter, das wird immer größer, immer größer und immer schwerer, immer schwerer, bis es der alte Eilers nicht mehr tragen kann und unter der Last zusammenbricht.“ -- -- -- Die Uhr hob aus und schlug eins. Darum trank Oppermann schnell sein Glas leer, zog sein Horn herum und huppelte, ein Bröckchen Brot noch in der Hand, geschwind hinaus. „Nun geh zu Bett, Kind,“ sagte Drewes, „ich denke, es wird alles gut sein. Vergiß ’s Beten nicht, Kind, daß der liebe Gott uns vergibt, was wir Unrechtes getan haben.“ Sophie konnte von ihrem Kammerfenster nach dem wüsten Hofe hinüber sehen. Und sie stand noch lange am Fenster. Wie er so still und sternenumrankt da lag! Und ganz mutterseelenallein schläft er darin. Ach Gott, wie sie froh war über den Stern! Sie fühlte es heißer und tiefer denn je: Nirgends anders in der Welt war ihr Platz, ihr Morgen und ihr Abend; nur unter jenem Dache wollte sie sein und bleiben, -- oder da drüben, wo die Kreuze ragten. Sie hatte schon die Hand an den Fensterschieber gelegt, zuckte aber scheu zurück. Nicht den Nachtraben mit den großen eisernen Flügeln fürchtete sie, obgleich das grausige Bild ihre Seele nicht unberührt gelassen hatte; aber das kleine schwarze Vögelchen kam ihr eigentümlich stark vor die Sinne, so daß sie es auf einmal ganz deutlich zwischen den Bäumen hin- und herfliegen sah. Wie sie auch ihre Vernunft anspannte und ihre Augen ablenkte, sie sah es immer näher heran fliegen und immer größer werden. Ja, als wäre es schon durch die geschlossenen Fenster hereingekommen, fühlte sie nun auch seine übergewaltige Schwere und Wucht. Nicht auf ihrer Schulter saß es, sondern auf ihrer Brust, daß sie kaum noch atmen konnte. Und wie es schrie: „Unrecht! Unrecht!“ Und wie es schrie: „Steffen! Steffen!“ Sie wankte nach dem Bette und preßte ihr Gesicht auf das Kissen. „Das kleine schwarze Vögelchen ist meine Schuld!“ stöhnte sie und begann bitterlich zu weinen. Der Mond schien hell in ihre Kammer, und als sie sich wieder erhob, fiel ihr Blick auf den Heiland am Kreuze. Sie sank auf ihre Kniee und betete inbrünstig: „Und vergieb uns unsere Schuld“ -- und schloß ihr Gebet: „Lieber himmlischer Heiland, ich kann ja nicht anders!“ Aber als sie endlich schlief, kam das Vöglein dennoch wieder und lag bis an den hellen Morgen schwer auf ihrer Seele. [Illustration] Sechzehntes Kapitel. Als in Drewes Baumhofe die Rötchenäpfel wieder pflückreif geworden waren, sah man eines Nachmittags Marten hoch im Wipfel, während Sophie unten an der Leiter stand und still lächelnd in den Baum hinaufblickte. Die Leute, die hinter der Hecke herauf oder herunter kamen, guckten mehr oder weniger überrascht und verwundert herüber, riefen etwas Lautes nach dem Baume, oder sprachen etwas Leises vor sich hin. Der lahme Oppermann, der auch vorüberhumpelte, legte sich mit beiden Ellbogen breit auf die Hecke und sagte: „Aha!“ Da hob Drewes braune Kuh, die unter den Apfelbäumen graste, den Kopf und antwortete: „Ahu!“ „So, so,“ sagte der Swän, nickte und lachte und sang im Weitergehen: „Gestern abend auf der Bleiche, Was mußt’ ich da seh’n? Da tanzte mein Schätzchen Und ließ mich da steh’n. Es gedacht mir zu trotzen, Ich macht’ mir nichts draus; Ich nahm mir ’en andern, Der bracht mir nach Haus.“ -- -- -- Als Marten mit dem gefüllten Laken wieder die Leiter herabstieg, kam die Totenkathrine an der Hecke vorüber. Sie blieb stehen, sah mit kalten Augen nach dem Apfelpflücker und wartete erst eine ganze Weile; dann fragte sie: „Wißt ihr noch nicht, wo Steffen ist?“ „Nein!“ rief Marten scharf und setzte hinzu: „Du könntest es eher wissen, du bist doch mit den Toten gut daran!“ „Die Kette auf meiner Diele hat noch nicht gerintschelt, und die weißen Laken haben sich noch nicht gerührt,“ gab sie zurück, ging weiter, blieb wieder stehen und sagte: „Wenn ich aber die Toten frage, so antworten sie: ‚+Hopedat starwet sau lichte nech.+‘“[32] Sie schüttelte den Kopf, rief: „So ’n guter Mensch, wie der war!“ und bog um die nächste Hausecke. -- Als wieder Martini war, gab es in den beiden Häusern hüben und drüben überm Bache ein gar emsiges, aufgeregtes Hasten und Hantieren. Meister Drewes rumorte schwitzenden Angesichts in den Stuben und Kammern herum; die Frauen oder Mädchen aus dem Dorfe brachten Milch und süßen Rahm, und unter ihren andeutungsvollen Scherzen lief Sophie oft mit hochgeröteten Wangen nach dem Backhause des Nachbarhofes, von wo sich bald ein lieblicher Kuchenduft ums Haus verbreitete. Der eigene Backofen unterm Küchenherde war den Anforderungen des heutigen Tages nicht gewachsen. Bei den Eichen standen zwei schmucke Burschen mit Bändern an Mütze und Brust und geladenen Karabinern in den Händen. Sie schauten die Straße hinauf und horchten auf ein rasch sich näherndes Wagenrasseln und Pferdetrappeln. Marten war noch nicht von Bodenburg zurück. Aber jetzt sauste sein Gefährt um den Heckenhorst beim Dorfeingange. Die Peitsche knallte, und die Funken stoben. Er hatte den Meierzins auf Heller und Pfennig entrichtet, die Heiratsgebühr, die „Bedemund“, prompt bezahlt und drei Säcke voll des proppersten Kornes abgeliefert, mehr, als er zu diesem Zeitpunkte nötig gehabt hätte. Das hatte dem gnädigen Herrn gefallen, und Marten kehrte zurück in dem Bewußtsein, daß er sich seines besonderen Wohlwollens versichert halten dürfe. Die beiden Burschen empfingen ihn mit krachenden Schüssen und gellenden Juhuschreien und schwangen sich zu ihm auf den Wagen. Sophie winkte aus der Tür, die Leute riefen aus den Fenstern, die Gänse schrieen, und Marten winkte lachend mit der Peitsche. Auf der Despebrücke begegneten dem Wagen fünf Musikanten, die im Nachbardorfe bestellt waren, lauter bäuerliche Gestalten mit lustigen, verschrobenen Gesichtern. Flugs stellten sie sich vor den heimwärts strebenden Gäulen auf, um sofort eins zum besten zu geben; sie spielten einen Galopp und spielten ihn aus Leibeskräften, so daß die Gäule sich hoben und jung und alt aus den Häusern stürzte, um vor den Türen zu galoppieren. „Truderittchen, Krieg dat Mäken bi de Fittchen!“ krächzte der lahmbeinige „Swän“ und erwischte die Totenkathrine, mit der er Wand an Wand wohnte. Er packte sie feste und hopste mit ihr kurzlang über die Diele und aus der Haustür heraus. Sie schalt und wehrte, lachte und hustete und schlug, daß die Leute, die vorüber kamen, sich bogen und vor Lachen schüttelten. Als sie ihm dann doch entwischt war, stützte er die Hände auf die Knie und schnob und keuchte und sang in abgerissenen Tönen: „Dat miene Fru nich danzen kann, Dat makt dat lahme Been“ -- -- -- Die Musikanten begleiteten den Wagen nach dem wüsten Hofe, stärkten sich hier an einem Kruge Branntewein und führten den Bräutigam alsdann mit schmetterndem Galopp ins Brauthaus, vor dessen Tür die Jugend des Dorfes, getreu nach dem alten Sprüchlein „je mähr Pötte, je mähr Glücke“, schon so viel alte Töpfe und Krüge zerschmettert hatte, daß man fast über einen Berg voll Scherben klettern mußte. Als die Dämmerung kam, sammelten sich unter der alten Linde am Tie, in der noch die Nägel steckten, die Marten vor dem Tode seines Vaters hineingeschlagen hatte, sechs junge Mädchen, die in ihrer Mitte einen mit bunten Bändern geschmückten Spinnrocken hielten. Sie sahen nach dem Brauthause aus, über dem sich feine Wölkchen kräuselten, und sangen: „Spinn’, spinn’, meine liebe Tochter, Ich geb dich en neuen Rock.“ Ach ja, meine liebe Mutter, Die hab ich zehn Schock. Ich kann ja nicht spinnen, Mir schwört ja mein Finger Und tut mir so weh. „Spinn’, spinn’, meine liebe Tochter, Ich geb dich en neuen Tuch.“ Ach ja, meine liebe Mutter, Die hab ich genug. Ich kann ja nicht spinnen, Mir schwört ja mein Finger Und tut mir so weh. „Spinn’, spinn’, meine liebe Tochter, Ich geb dich en Bräutigam.“ Ach ja, meine Liebe Mutter, Der steht mir wohl an. Ich kann ja schon spinnen, Mir schwört ja kein Finger Und tut mir nicht weh! Als sie aufhörten, setzten unten auf dem Wege die Musikanten ein, in deren Gefolge das Brautpaar mit den Polterabendgästen nach der Linde zog. Die Brautjungfern unter der Linde gingen dem Zuge etliche Schritte entgegen, verneigten sich vor der Braut und überreichten ihr feierlich die Brautdieße. Sophie dankte den Jungfern und wandte sich, während die Musik wieder einsetzte, freudestrahlend ihrem Bräutigam zu, um mit ihm den Tanz um die Linde zu beginnen. Sie behielt dabei die Dieße in der Hand und durfte sie auch bei den weiteren Tänzen, die sie tat, nicht aus der Hand lassen. Denn so wollte es der alte Brauch. Aber eine schwere Regenwolke, die über das Dorf hinging und fast den Wipfel der Linde streifte, machte dem Tanzen ein jähes Ende. -- Eine sausende Nacht war vergangen, ein trüber, „schlackeriger“ Morgen gekommen. Durch die kahlen Bäume ging ein tiefes Rollen und Rauschen. Am Himmel zogen graue, schwere Wolken, und zeitweise prasselte ein Regenschauer hernieder. Mutter Drewes seufzte, sah immer wieder nach den Wolken und jammerte: „Ach, Kind, das ist kein gutes Hochzeitswetter!“ Aber sie hatte nicht viel Zeit zu klagen. Die Hochzeitsgäste trafen rasch nach einander ein, mußten bewillkommt und bewirtet werden, da konnte sie an nichts anderes mehr denken. Die Werkstatt war bis auf das Unverrückbare gänzlich aus der Stube verschwunden, eine lange Tafel, -- frische Buchenbohlen, mit weißer Leinwand überdeckt --, ging durch die ganze Stube, und die Helferinnen des Hauses trugen große weiße Kümpfe auf, denn die eintreffenden Gäste mußten der Sitte gemäß zunächst mit „kalter Kaschale“[33] bewirtet werden. Für die Kinder war in der ausgeräumten Kammer, deren Tür offen stand, eine gleiche Tafel hergerichtet. Unter den Gästen war auch ein alter Bauer aus dem Braunschweigischen, der Halbhufner Drewes. Der winkte mit seinem großen, breitkrämpigen Hute und rief: „Ist denn kein Korn im Hause?“ Die Frauen rannten und brachten eine mit schönem, reinem Roggenkorn gefüllte Mulde herbei, und der Braunschweiger schlug seinen weißen Mantelrock mit den großen gelben Knöpfen auseinander, daß alles rot leuchtete, nahm eine gehörige Hand voll, streute sie mit kreuzenden Bewegungen über den Kopf der Braut und sagte: „Daß dir Korn und Kinder in Hülle und Fülle wachsen mögen und du niemals Mangel leidest am täglichen Brote!“ -- Die alten Pistolen und Karabiner krachten, die Mädchen verteilten Rosmarinzweige, und als das „erste Schauer“ läutete, wurde allgemach mit der Vorbereitung zum Traugange begonnen. Nach dem Herkommen mußte die ganze Hochzeitsgesellschaft in zwei Züge geordnet werden: in Brautzug und Bräutigamszug. Der Brautzug, den die Frauen und Mädchen bildeten, wurde geführt von Vater Drewes, als dem Brautvater. Er war der „Leier“ (Leiter), wie man sagte. Der Bräutigamszug, der sich aus den Männern und Burschen zusammensetzte, wäre demgemäß vom Bräutigamsvater zu führen gewesen, an dessen Stelle nun Martens Ohm trat, ein Bauer von der andern Seite der Siebenberge. Auch die Musikanten teilten sich, um zur größern Hälfte dem Brautzuge und zur kleinern dem Bräutigamszuge voran zu marschieren. Für die Reihenfolge auf dem Hinwege zur Kirche galt die alte Regel: „Je näger der Briut, Je wegger hinderriut.“[34] Es läutete das „zweite Schauer“, -- und mit lieblich gerötetem Gesicht trat die Braut unter die Gäste: in schwarzem Tuchkleide, weißer Schürze und weißem Mulltuch, gekrönt mit dem Myrtenkranze, von dem hinten zwei handbreite seidene „Fleier“[35] bis auf den Kleidsaum herabhingen; in der Hand den Zitronenstrauß[36] mit herabhängendem weißen Taschentuche. Der Bräutigam, in schwarzem Tuchrock, seidener Weste und großem Zylinder, einem Sträußchen von Rosmarin und Myrten auf der Brust, trat ihr feierlich entgegen, reichte ihr die Hand und kehrte wieder zu der Männergruppe zurück. Es läutete das dritte Schauer, -- und von Stolz und Rührung fast überwältigt, stellte sich Vater Drewes an die Spitze seines Zuges; er schritt unmittelbar vor der Braut her. Die Musikanten schmetterten den Hochzeitsmarsch, die Burschen schossen ihre Karabiner ab, die Brautjungfern blickten züchtig darein, und so bewegten sich die beiden Züge an den alten Eichen vorüber der Kirche zu. Weiber, Männer, Kinder aus dem Dorfe, die nicht zur Hochzeit geladen waren, standen neugierigen Auges am Wege, oder sie hatten sich auf dem Kirchhofe, nahe der Kirchentür versammelt, um sich von hier aus mit dem Zuge in die Kirche zu drängen. Bei der Kirchhofspforte wechselten die Musikanten ihr Stück und bliesen jeden Zug für sich einmal um die Kirche herum. Sie hielten aber die Schallöcher ihrer Instrumente sorgfältig von der Kirche ab, -- galt es doch zu verhüten, daß die schmetternden Marschtöne in die Kirche schallten. Das wäre nicht gut, sagte man. -- Als der Brautzug auf die Seite kam, wo der wilde Hagedornstrauß stand und der schon bemooste Grabhügel des alten Oelkers zu sehen war, schlug Sophie zum erstenmal das Auge auf und richtete es nach dem Grabe. Sie zuckte heftig zurück, erbleichte tief, faßte sich aber schnell und ging hastiger hinter dem Vater her. Als der Bräutigam an die Stelle kam, gingen seine Augen ebenfalls nach dem Grabe hinüber. Und siehe, es durchzuckte ihn gerade so, ja es riß ihn förmlich zurück. Niemand schien diesen Vorgang bemerkt, niemand in dem Trubel und Gedränge nach dem Grabe hinüber gesehen zu haben. Die einen trachteten nur, die Brautleute recht genau zu begucken; die anderen strebten in die Kirche, um einen guten Platz zu bekommen. Der Rundgang um das Gotteshaus war beendet, die Musik brach ab, und der Brautvater führte seinen Zug durch die alte Kirchtür, der Bräutigamsohm den seinen durch den untern Eingang. Mitten in der Kirche begegneten sich beide Züge wieder; sie machten eine gegenseitige Verbeugung, worauf der Bräutigam zu seiner Braut trat und mit ihr allen voran auf das Chor und um den Altar schritt -- mit den Schultern dicht aneinander gedrängt, daß keine Lücke mehr zwischen ihnen bliebe. -- -- Machtvolle Orgeltöne brausten durch die offene Tür, und es wurde mit hallenden Stimmen gesungen: „Bis hierher hat uns Gott gebracht.“ -- „Oder der Satan!“ murmelte eine Stimme auf dem Grabe unweit der Eingangspforte. Der seltsame Kauz, der draußen geblieben war, hockte hinter dem Hagedornstrauche auf dem Rande des Grabes. Ein seltsamer Kauz fürwahr, in einem seltsamen, schier kunterbunten Aufzuge. Rock und Hose von städtischem Schnitt, aber größtenteils aus allerlei aneinander und übereinander gesetzten verschiedenfarbigen Lappen bestehend. Durch eine rote Bedientenweste, an der die Knöpfe fehlten, schien die zottige Brust. Der wulstige Kopf war unbedeckt, die Füße ohne Strümpfe und Schuhe, -- aber die mitleidige Natur hatte sie mit einer dicken Borke umgeben. An der Seite hing ihm ein schmutziger Beutel, aus dessen breiter Öffnung er jetzt allerlei große und kleine Stücke Brot und Kuchen nahm und um sich herum auf den Grabhügel legte, wobei der lange Haarwulst wild über ein aufgedunsenes bläuliches Gesicht herabfiel. Während nun aus der offenen Kirchtür laut und feierlich die Stimme des Predigers ertönte, kam von dem Gestrüpp an der Kirchhofsmauer ein ängstliches Pfeifen. Der strolchhafte Bursche drehte den Kopf herum und sah mit grinsendem Behagen zwischen den Gräbern ein Wiesel laufen, das eine wackelnde Ratte vor sich hertrieb. Er schlug sich aufs Knie und lachte. Dann winkte er dem Dohlenschwarme, der, um den Turm flatternd, den Vorgang zwischen den Gräbern ebenfalls wahrgenommen hatte, und rief aus heiserer Kehle: „Die Ratte bin ich, das Wiesel ist er!“ Begierigen Auges stand er auf, um die abscheuliche Jagd besser zu sehen. Aber als das Wiesel ihn bemerkte, blitzte es wieder zurück, während die Ratte an der Mauer entkam. „Kirk! Kirk! Es kriegt dich doch!“ schrie er und fuchtelte mit den Armen in der Luft herum. Dann guckte er an dem Turme hinauf; dann horchte er mit schiefem Kopfe auf den Ton, der aus der Kirche hallte, und auf einmal fing er selbst zu predigen an: „Die Welt besteht aus Wieseln und aus Ratten. Ja, ja, meine Lieben, das tut sie, die Welt. Aus Wieseln und aus Ratten. Das Wiesel ist in der Kirche, die Ratten an der Mauer, die Ratten. Und wenn das Wiesel tüchtig gebetet und gesungen hat, das Wiesel, dann, dann kommt’s ’raus und frißt die Ratte, die nicht gebetet und gesungen, aber brav im Keller gewurzelt hat, die Ratte, die. Kirk! Kirk! Meine Lieben in dem Herrn! Und das Fräulein kommt, das Fräulein mit der goldenen Krone und dem dünnen Bauche, das wollte erst die Ratte nehmen, das Fräulein; aber als das Wiesel die Ratte gefressen hatte, das Wiesel die Ratte, da nahm es das Wiesel, weil es auch viel, viel schöner war, das Wiesel, als die Ratte. Kirk! Kirk! Und da gingen sie zusammen in die Kirche, das Wiesel und das Fräulein, und alles ging mit, und da sangen sie: ‚Bis hierher hat mich Gott gebracht.‘“ -- -- Er sang mit würgender Stimme, bis ein häßlicher Husten ihn zum Aufhören zwang. Nun zog er einen Brannteweinsbuddel aus dem Beutel und trank so begierig, daß man es in ihm ordentlich glucksen hörte. Der seltsame Gast blickte am Turm hinauf und nickte den Dohlen zu, wie man lieben, alten Bekannten, sieht man sie nach längerer Zeit zum erstenmal wieder, zuzunicken pflegt. Auf den Gräbern begannen plötzlich die dürren Blumenstengel heftig zu zittern, die Trauerweiden fuhren gleich zornig geführten Peitschen über die Hügel und hölzernen Kreuze, und ein tausendtöniges Flüstern, Wispern und Rauschen ging über den Kirchhof dahin, in der Luft zusammenfließend in eine einzige hohltönende Geisterstimme. Ein Regenschauer prasselte hernieder. Der Kauz blieb ruhig auf dem Grabe sitzen, nickte in die schwarzen Wolken hinauf, trank und trank, stellte die Flasche mitten auf das Grab, nahm ein hingelegtes Kuchenstück, auf dem große Regentropfen standen, und begann hastig zu kauen. Indes hatte die feierliche Handlung in der Kirche ihr Ende erreicht. Die Orgel erbrauste wieder; es wurde gesungen: „Hab Lob und Ehre, Preis und Dank ...“ Drei mächtige Karabinerschüsse krachten dampfaufwirbelnd aus der Kirchentür, und die ungeladenen Zuschauer drängten sich vor und neben dem Hochzeitszuge auf den Kirchhof. Die Züge ordneten sich nach der umgekehrten Regel: „Je wegger hinderriut, Je näger der Briut.“ Also die anfangs hinten waren, kamen jetzt vorne an; aber das junge Ehepaar ging nun nicht mehr getrennt, sondern trat vereint an die Spitze; die „Leier“ rechts und links von ihm. Die Musikanten begannen zu schmettern, und der Zug hatte sich eben in Bewegung gesetzt, als plötzlich eine auffällige Stockung eintrat. Ein lauter Ruf ging durch die Menge, und alles sah an dem Hagedorn vorüber nach dem Oelkers’schen Grabe. Der kuriose Gesell stand mitten darauf, schwenkte hoch aufgerichtet den Buddel nach dem Brautpaare hin, trank und rief mit glucksender Stimme: „Giut Liun,[37] mein Brüderken, giut Liun, mein Schätzchen! -- Kirk! Kirk!“ „Steffen!“ -- -- -- Ein vielstimmiges Rufen und Verwundern folgte dem plötzlichen Erkennen. Drewes war wie versteinert; Marten dagegen hatte sich rasch gefaßt, zuckte nur die Achseln und führte seine Angetraute, die heftig bebte und totenblaß war, rasch hinweg. Ratlos, kreidebleich blieb Drewes stehen, faßte sich an den Kopf und stöhnte: „Junge, Junge, wo kommst du denn her?“ Steffen hustete und wies mit stracker Hand nach den kreischenden Dohlen am Turm. „Wo die da oben herkamen! Frag sie nur, Andreisvetter.“ -- Er lachte unbändig auf, denn diese Anrede klang jetzt ungeheuer komisch in seinem Munde. „Junge, Junge!“ stöhnte Drewes wieder und schüttelte immerfort den Kopf, während helle Tränen in seine Augen kamen. „Weißt du, wo ich heute gefrühstückt habe, Andreisvetter?“ Er lachte wieder, und da alles steinstumm auf ihn sah, schlug er sich aufs Bein, daß es klatschte und schrie: „Auf ’m Kirkstein! Auf ’m Kirkstein hab’ ich gefrühstückt. Leute, das war eine Tafel! Schöner als diese! Kirk! Kirk, Andreisvetter! Kirk! Kirk!“ Drewes flüsterte den um ihn Stehenden etwas zu und wankte wie verzweifelt davon. Aber nur ein Teil des Hochzeitszuges folgte ihm; der andere drängte sich nebst den Zuschauern, starr vor Staunen und grausender Neugier, um das Grab herum, auf dem Steffen sich wieder gemütlich niedergesetzt hatte und wie vorhin von den um ihn ausgebreiteten Kuchenstücken aß. Steffen nickte eine Weile zu den ihn umwirbelnden Fragen und Rufen, kaute ruhig zu Ende und deutete mit einer einladenden Geste auf das Grabmal: „Langt doch zu, Kinder, langt doch zu,“ begann er zu nötigen, „ich halte doch heute Hochzeit!“ -- Dann tat er, als klinke er jemand an seiner Seite ein und sagte: „Hab ich nicht ’n schönes Liebchen? Hat’s nicht ’n schönes Bäuchlein, mein Liebchen?“ Er streichelte das Branntweinglas, trank, nickte eifrig, deutete über das Grab und fuhr wichtig fort: „Dies hier ist mein Haus und mein Hof, mein Tisch und mein Acker und“ -- er kicherte leise -- „auch mein Hochzeitsbett -- das hat mir alles mein Vater vermacht.“ Die Leute sahen sich an und nickten leise. Etliche begannen zu weinen, etliche lachten. „Ei, so langt doch zu!“ nötigte er wieder, hob die Flasche und jauchzte: „Juhu, Hochzeit, Kindtaufe ist auch nicht weit!“ Er sah in die erschauernden Gesichter und machte eine unwillige Bewegung. „Ha, ihr wollt nicht mit mir essen und trinken? Es ist euch wohl nicht schön genug an meinem Hochzeitstisch? Ha, dann geht doch zu meinem Brüderchen und meinem Schätzchen! Ich habe noch andere Gäste, die werde ich herholen. Seht ihr da oben?“ Er winkte mit der Flasche nach den am Turme flatternden Dohlen und gröhltete ihnen zu: „Juhu, Hochzeit! Kindtaufe ist auch nicht weit!“ Nun sah er sich um nach dem Gestrüpp an der Kirchhofsmauer: „Und dort weiß ich mir noch eine ganz andere Gesellschaft, die mein Mahl wohl nicht verschmähen wird, eine ganz andere Gesellschaft weiß ich mir dort. Denkt euch nur,“ -- er lachte wieder unbändig auf -- „eben hat ’n Wiesel ’ne Ratte gefressen! Ja, was denkt ihr denn, es geht hoch her auf unserer Hochzeit! Was denkt ihr denn? Ihr gehört auch dazu. Seid ihr keine Wiesel, so seid ihr Ratten, und seid ihr keine Ratten, so seid ihr Wiesel.“ Er trank wieder, schüttelte sich wie im Schauder und fuhr jäh auf: „Was starrt ihr mich so an? Denkt ihr, ich wäre verrückt, oder wundert ihr euch, daß ich so lustig, lustig, lustig bin? Soll’n wir denn nicht lustig sein, lustig sein? He juchhe!“ Er stand auf, griff in die Tasche, warf eine Handvoll Kupfermünzen in die Höhe und rief: „Das ist der Musikantentaler! Und jetzt wollen wir den Brauttanz beginnen!“ Er stellte sich mitten auf das Grab und drehte sich wie im Tanze. Indem kam der Geistliche herbei. Während die Leute ihn eifrig umringten, schrie Steffen plötzlich auf: „Du hast einen falschen Hochzeitstext gehabt. Du kennst die Bibel nicht und weißt noch nicht ’mal, ob der liebe Gott lange oder kurze Haare hat!“ „Schweige, Unglücklicher!“ rief der Geistliche und faßte ihn unwillig ins Auge. Steffen stieß einen Schrei aus. „Ja, du hast einen falschen Hochzeitstext gehabt; weißte noch nicht ’mal, was im ersten Buch Mosis im 27. Kapitel im 36. und 41. Verse steht? Im ersten Buch Mosis! Nicht? Dann gehe hin und schlage nach -- das ist der wahre Hochzeitstext!“ „Steffen, es ist unser Herr Pastor,“ mahnten jetzt mehrere Stimmen zugleich. „Und ich wette,“ schrie er ungeachtet dessen fort, „euer Pastor weiß auch nicht ’mal, was er getraut hat, euer Pastor! Ja? Nicht? Nein? Hei, was ihr nicht für ’n klugen Papen habt! ’n Wiesel hat er getraut, ’n Wiesel! Seht, Kinder. Ja! Jawohl!“ Alles lachte. „Ja, ja! ’n richtiges Wiesel!“ beteuerte er nochmals und zuckte die Achseln gerade so, wie sein Bruder vorhin getan hatte. „Aber was ’n richtiger Pape ist, der ist blind wie kleine Katzen, ’n richtiger Pape.“ „Er ist irre, der arme Mensch,“ sagte der Geistliche und schüttelte den Kopf, „seht zu, bringt ihn ins Haus, ich werde hernach noch mit ihm reden.“ Die Leute nickten, und einige Hochzeitsgäste begleiteten ihn mit vielen entschuldigenden Worten nach dem Hochzeitshause. Steffen sank in sich zusammen, fuhr aber alsbald wieder auf und rief: „Nichts für ungut, ehrwürdiger Herr! Ich bin ein hundserbärmliches Geschöpf, ich. Aber halten Sie übermorgen oder den andern Tag hier wiederum eine Hochzeitsrede, dann -- ich bitte vielmals darum -- dann halten Sie die Bibel in den Sturmwind, die Bibel, Herr Pastor. Es wird wohl Sturmwind sein, ein großer, siesender, sausender, daß die Knochen aus der Erde springen, Herr Pastor, die Knochen und daß der ganze Himmel in Fetzen fliegt, der ganze Himmel, Herr Pastor. So ’n Sturm! Was der dann aufschlägt, darüber predigen Sie -- sonst wende ich mich um -- umwende ich mich -- um!“ „Steffen, Steffen!“ mahnten wieder die Leute, „darf man so mit ’m Herrn Pastor reden?“ Sie zeigten großen Unwillen über seine Respektwidrigkeit, ein ernsthafter Zorn vermochte aber nicht gegen ihn aufzukommen. „Sag’ ’mal, Menschenskind,“ ließ sich jetzt eine andere Stimme vernehmen, „wo haste dich denn man bloß die ganze Zeit ’rumgetrieben?“ Steffen drehte den Hals, sah sich angelegentlich nach dem Fragenden um, daß die nächststehenden Frauen und Kinder scheu zur Seite wichen, und erwiderte mit großer Ernsthaftigkeit: „Auf einer Lustreise war ich, mein Jüngelchen, auf einer Lustreise! Sehe ich nicht lustig aus?“ Eilenden Schrittes kam Meister Drewes wieder auf den Kirchhof. Sein graues Haar flatterte um den bloßen Kopf, sein Atem ging keuchend, in seinem Gesicht glühte die Röte tiefer Erregung. „Junge, Junge!“ Der Alte schluchzte krampfhaft auf und faßte Steffen bei den Händen. „Komm nach Hause, Steffen, komm, komm!“ Steffen sah überrascht auf, schüttelte heftig den Kopf. „Ich bin doch zu Hause! Und ich kann nicht fort, denn ich habe Hochzeit heute. Hochzeit habe ich. Seht Ihr denn nicht? Dort oben“ -- er deutete wieder nach den Dohlen -- „sind meine Gäste. Vornehme Leute, was, meine Gäste? Und schwarz sind sie alle, hu, wie schwarz! -- schwarz wie der dicke Kater, der in der Nacht über ’n Kirchhof springt -- wie der dicke schwarze Kater. -- Was? Ihr habt auch Hochzeit und habt mich nicht ’mal eingeladen? Aber ich hab’s wohl erfahren durch meinen Reisemarschall, guter Andreisvetter? Wißt ihr, wer das ist? Haltet die Hosen fest! -- Nämlich ’m Satan sein Nachtrabe! Der mit den großen eisernen Flügeln über den Wool fliegt in der Mitternacht, der Nachtrabe. Krah -- krah -- krah!“ „Junge, laß den Unsinn und mach’ schnell!“ flehte Drewes verzweifelt. Steffen sah ihn starr an und schüttelte sich. „Wißt ihr, wer es mir noch erzählte, daß mein Liebchen Hochzeit hielte, mein Liebchen, und mich aufpeitschte und mir sagte, daß ich geschwind kommen müßte, da sie schon mit den Glocken läuteten? Der kleine Vogel, der um Mitternacht über die Siebenberge fliegt, der kleine Vogel, der erst ganz, ganz, ganz leicht ist wie ’ne ausgerupfte Sperlingsdune, aber immer schwerer, immer schwerer wird, bis er zuletzt so schwer ist wie ’n Kirkstein, wie ’n Kirkstein, so schwer und der Mensch, auf dem’s hockt, nicht mehr weiter kann, der Mensch. Wißt ihr, wie er heißt, der Vogel? Nicht? Der Vogel Unrecht! Ja, Jawohl! Und was er ruft? Fragt nur den Swän. Unrecht! Unrecht! Unrecht!“ -- -- -- Steffen würgte seine Stimme und schrie noch einmal, so stark er konnte: „Unrecht! Unrecht! Unrecht!“ -- -- -- Drewes wand sich wie unter Rutenschlägen und sagte in aufschluchzendem Tone: „Komm mit mir, Steffen. Es soll vieles wieder gut gemacht werden.“ Steffen lachte, trank und lallte: „Ich will euch was sagen, Vetter, bringt mir mein Schätzchen her -- ja, mein Schätzchen soll kommen! -- Sollt sehen, dem laufe ich nach wie ein Böcklein -- bis ans Ende der Welt -- wo’s auf einmal aufhört und ratsch runter geht -- ratsch runter -- und wir fliegen mit ’nander tausend Jahre und kommen doch auf keinen Boden, wo Drespen wachsen und Raden und Vogelwicken.“ Er machte mit der Hand kreisende Bewegungen, erhielt das Übergewicht, kollerte am Grabe herunter, streckte sich aus und murmelte noch eine Weile unverständliche Worte, die sich bald in tiefes Schnarchen verloren. Man hob ihn auf, trug ihn nach des Bruders Hofe und legte ihn auf der Scheuer ins Stroh, damit er zunächst seinen Rausch ausschliefe. Drewes hatte große Mühe, sich zu beherrschen. Als er in sein Haus trat, saßen die Gäste bereits beim Hochzeitsmahle. Es war ihm im ersten Augenblick, als müsse er alle hinaustreiben und alles ungeschehen machen. Ein herzhafter Bursch lachte ihm zu, erhob sein mit hellem „Muskatwein“ gefülltes Glas, neigte sich zu dem Brautpaar und rief: „Jetzt komm’ ich der Jungfer Braut ganz freundlich entgegen Und wünsche ihr viel Gottes reichen Segen: Der liebe Gott wolle sie behüten vor Angst und Schmerzen, Das wünsche ich ihr von ganzem Herzen. Nun wollen wir trinken in Fröhlichkeit, Mir und meinem Schatz und ihrem Schatz die Gesundheit: So viel Tropfen, so viel Segen, So viel tausend Wohlergeh’n, Als in diesem Glase stehn! Vivat!“ „Hoooch! Hoooch! Hoooch!!!“ rief die Runde. Auch die Kinder in der Kammer stimmten ein, -- und Vater Drewes mußte wohl oder übel mit einem nach dem andern anstoßen. Sophie saß in vollem Brautschmuck neben ihrem Manne oben an der Tafel und blickte still weinend vor sich nieder, während Marten gänzlich unbefangen tat, die Gäste unterhielt und sich’s schmecken ließ. Drewes ging zu seiner Frau hinaus, die wie ein Häuflein Unglück am Herde stand, schüttelte lange den Kopf und seufzte: „Mutter, es ist ein falscher Stern gewesen, den ich gesehen habe. Die Toten geben keinen Lebendigen frei. Wehe unserm Kinde!“ Indessen drängte das Jungvolk bereits nach der Scheune, die für heute zum Tanzboden hergerichtet war. Die Musikanten erhielten ihren Sitz auf der Diele und spielten durch die offene Tür, die auf die Scheune führte. Nach altem Brauche hatte der Bräutigam mit seiner Braut den Reigen zu eröffnen und dafür den Musikanten einen blanken Taler einzuhändigen. Dann mußte er die Braut an den Jüngsten unter den Tänzern abgeben, der große, grobe „Fusthandschen“ (Handschuhe) über die Hände angezogen hatte und die stattliche Brautdieße (Spinnrocken) trug. Einige Male herum -- und vom Jüngsten wurde die Braut mitsamt der Brautdieße und den „Fusthandschen“ dem nächstältesten Tänzer zugeführt. So wanderte Sophie ohne Pause aus einem Arm in den andern, und wollte sie keinen Gast beleidigen, so mußte sie walzen und hopsen ohne Aufhören. Ob sie Lust hatte oder Leid trug, ob ihr Atem reichte, danach fragte niemand; die Sitte hatte solche Rücksichten nicht vorgesehen. Dagegen wurde von der Hochzeitsgesellschaft sorglich acht gegeben, ob etwa ein Tänzer die Braut länger behielt als den üblichen Ehrentanz oder ob er sie von der Hand ließ, ehe er sie an den Nächstältesten abgegeben hatte. Beides war wider die Sitte und wurde mit schwerer Strafe geahndet. -- Straffällig machte sich auch, wer ohne die großen Faustschuhe tanzte oder so wenig acht auf sich gab, daß man ihm während des Tanzes unbemerkt einen Schafschwanz an die Rockschöße heften konnte. Während die Hochzeitsgesellschaft, die auf keinen Fall zu kurz kommen wollte, sich in dieser Weise unterhielt und belustigte, versuchte Vater Drewes drüben auf der Scheune vergeblich, den schlafenden Steffen auf die Beine zu bringen; er mußte ihn liegen lassen und sich damit begnügen, ihn sorglich mit warmen Decken zu versehen und der Obhut des alten Tagelöhners anzubefehlen, der für die Hochzeitstage mit der Wartung des Viehes betraut war. Von Zeit zu Zeit begab sich ein Teil der Hochzeitsgesellschaft nach der Scheune, kehrte aber jedesmal mit der Nachricht zurück, daß der unglückselige Schläfer nicht zu „ermüden“ wäre und gewiß einen Siebenschläferschlaf täte. Marten selbst ging nicht hinüber; seine gleichgültige Kaltblütigkeit war staunenswert. Man solle den „Strolch“ nur schlafen lassen; er wolle schon mit ihm „akkordieren“, wenn er sich nüchtern geschlafen hätte -- wehrte er entrüstet alle Sorgen und Ängstigungen um den Heimgekehrten ab. Man tanzte wieder, ließ auch die Brautdieße noch einmal herumgehen und sang dazu: „Wenn he ’n Pott met Bahnen steiht Und da ’n Pott met Bri, Denn lat eck Bri un Bahnen stahn Und griep nah de Marie. Marie, Marie, Maruschkaka“ etc. Da -- ein jäher Aufschrei der Mädchen. In der offenen Scheunenklappe saß Steffen und ließ die Beine hereinbaumeln. Die Musikanten brachen ab, und die Mädchen liefen furchtsam beim Scheunengange zusammen. Marten und Drewes waren kurz vorher hinausgegangen, während Sophie sich mitten unter den Mädchen befand. „Kirk! Kirk!“ rief Steffen und grinste und warf ein Strohspier, das er im Haar hatte, von sich. Die Burschen und Männer drängten sich zu ihm, bestürmten ihn mit Fragen; etliche boten ihm auch die Hand zum Gruße. Er achtete ihrer nicht, antwortete keinem und gab auch keinem die Hand, sondern sah mit verglasten Augen nach der Mädchengruppe, die sich um Sophie gebildet hatte. Mit einem resoluten Entschlusse schob Sophie die Freundinnen zur Seite und eilte stracks auf Steffen zu, bot ihm die Hand und sagte herzlich: „Das ist aber recht, Steffen, daß du kommst.“ Steffen sah sie an, sein Gesicht belebte sich, er sprang herab, stieß sie an die Schulter, ohne jedoch ihre Hand zu nehmen und sagte: „Biste ’n Wiesel oder biste ’ne Ratte?“ „Steffen!“ rief sie mit schmerzlich bewegter Stimme und faßte ihn am Arm. „Komm in die Stube, du wirst gewiß hungrig und durstig sein.“ Er machte eine verächtliche Geberde. „Ich habe erst ’ne Ratte gefressen. Ich danke für Vergnügen.“ Sophie überwand den Schauder und hielt ihn herzhaft am Arme fest. „Ein warmer Kaffee wird dir gut tun, Steffen.„ Er wehrte ab. „Wat! Wat? Aber ’n Schnaps möcht’ ich haben, ’n Schnaps. Auf so ’ner großen Hochzeit wird’s doch ’n Schnaps geben, auf so ’ner großen Hochzeit! Sonst schicke ich meinen Nachtraben aus; sollt ihr sehen, dann hab’ ich gleich ’n ganzes Faß, schicke ich meinen Nachtraben aus, meinen Nachtraben.“ Leider war auch bereits einer mit der Flasche da, und ehe Sophie es hindern konnte, hatte er sie schon am Munde und trank und trank, bis man sie ihm mit Gewalt entriß. Er stierte um sich, stampfte mit beiden Füßen auf und schrie: „Musik! Jetzt wollen wir den Brauttanz machen, den Brauttanz!“ Ehe Sophie sich’s versah, hatte er sie gepackt und gewaltsam an sich gepreßt; und trotz ihres heftigsten Sträubens und trotz aller wehrenden Hände tanzte er mit ihr wie toll auf der Scheune herum. Man lachte, aber nur einen Augenblick, dann begannen die lachenden Gesichter zu erstarren. Die Musikanten setzten an und brachen jählings wieder ab; die Mädchen kreischten, -- Steffen brüllte wie ein Tier, riß und stieß alles nieder, was ihm in den Weg trat, und packte die ihm von den Männern entrungene Sophie immer wieder, und er packte sie mit solcher Gier und Gewalt, daß sie noch einen gellen Aufschrei tat und den Kopf schlaff zurückfallen ließ. Nun gab es kein Zaudern mehr, und von allen Seiten hagelten derbe Fäuste auf Steffen herab. Mit verwundertem Gesicht stürzte Marten auf die Scheuer. Aber noch eh’ er das Vorgefallene recht begriff, war Steffen bereits erschlafft und, aus Mund und Nase blutend, zu Boden gestürzt, so daß man die junge Frau mühelos von ihm frei machen konnte. Sie war ohnmächtig geworden, sah, als sie wieder zu sich gekommen war, mit entsetztem Auge um sich, klammerte sich an Marten und flehte: „Marten, vergreif dich nicht an ihm. Er ist nicht bei Verstande. Er weiß nicht, was er tut.“ Marten ging um den am Boden Liegenden herum, mit straffen Armen, die Fäuste geballt. „Du bist wohl dem Tollhause entlaufen?“ schrie er ihn an. Steffen hob das Gesicht, guckte blöd und wischte sich mit dem zerfetzten Ärmel das Blut vom Munde. „Das ist ganz gut möglich,“ lallte er und gähnte. „Dann geh’ nur wieder hin, wo du hergekommen bist!“ schrie Marten. „Oder“ -- er zögerte und fuhr gemäßigter fort: -- „komm als ordentlicher Mensch nach Hause“ -- -- -- Steffen richtete sich auf, blieb aber auf den Knieen hocken, stierte Marten unverwandt an und ächzte: „Ich verschwinde schon wieder, Bruder, aber ich muß erst warten, bis der Nachtrabe kommt, der Nachtrabe, Bruder, und mich wieder wegträgt, der Nachtrabe. Mit dem Nachtraben bin ich gekommen, und mit dem Nachtraben fahre ich wieder ab. Krah -- krah -- krah! Heute nacht wird er wohl kommen. Krah -- krah -- krah! Der Nachtrabe! Haste auch Kreuzdornholz genug, Bruder, Kreuzdornholz? Krah -- krah -- krah! Kreuzdornholz. Bruder?“ Marten ließ sich von Sophie hinweg ziehen. Es war über ihn gekommen, daß er sich den Ärmel vor die Augen hielt und sich gewaltig stemmen mußte gegen das in ihm aufquellende Gefühl. Sein ganzer Körper zuckte von verhaltenem Schluchzen. Man redete Steffen gütlich zu, Drewes half ihm beim Aufstehen; aber er wehrte sie alle von sich, schwankte hin und her und wandte sich dem Tore zu. Er hielt sich am Torpfosten, stand, als besänne er sich auf etwas, kehrte sich wieder um und rief: „Wißt ihr, was das kleine Vögelchen auf den Siebenbergen ruft, das kleine Vögelchen? Unrecht! Unrecht! Das kleine Vögelchen!“ Und dann schwankte er davon, von Zeit zu Zeit wieder herausbrüllend: „Unrecht! Unrecht! Unrecht!“ Bei den Eichen blieb er wieder stehen, lehnte sich an den ersten Baum, sprach vor sich hin, fuchtelte mit den Armen und brüllte wieder: „Unrecht! Unrecht!“ Eine Weile stierte er auf den Weg, der aus dem Dorfe hinausführt; er stob auch ein paar Schritte darauf fort, machte aber wieder kehrt und schlug den Weg ein, der über die Despe nach dem wüsten Hofe führt. Als Drewes, der ihm mit einigen Männern sachte gefolgt war, beim Walnußbaume ankam, lag Steffen bereits wieder schlafend im Stroh der Scheuer. [Illustration] Siebzehntes Kapitel. Bald nach Mitternacht brachen die Gäste auf. Schaudernd sträubte sich Sophie, ihrem Manne zu folgen. Er biß die Lippen zusammen und ging allein nach seinem in Nacht und Grausen daliegenden Hofe zurück. Ein ungeheurer Grimm und Trotz lag in seiner Seele, strotzte durch sein ganzes Empfinden. Er blieb vor dem Scheunentore stehen; er wollte Wache halten, denn so ein Heruntergekommener konnte einem ja das Haus über dem Kopfe anzünden. Doch als er nun die schweren, geräuschvollen Atemzüge vernahm, drängte sich’s auf einmal mächtig in ihm zusammen; zwischen Grimm und Trotz empor züngelte eine feurige Schlange -- -- und die Schlange hüpfte mitten durch das Tor, schlängelte sich nach dem Bruder ins raschelnde Stroh. -- Dicht beim Lager des Bruders stand ein gefüllter Sack. Die Schlange sah sich vorsichtig um in der Nacht, ihre glühenden Augen funkelten durch die Finsternis -- rasch löste sie den Knoten und blitzschnell sprang sie in den Sack. -- -- Und jetzt tönten die Atemzüge des schlafenden Bruders gerade wie wenn Korn verschüttet und vermengt würde. Marten machte eine heftig abwehrende Bewegung. -- Abermals indes züngelte die Schlange empor -- auf ihrem Kopfe lag jetzt allerhand schmutziges Korn, auf dem Korn aber lag ein gelbes Papier mit einem großen Siegel, das sah gerade aus wie ein Meierbrief. Und die Schlange sprach: „Du bist es! Du hast deinem Bruder das reine Korn vermengt. Du bist es! Du hast deinem Bruder Lieb und Leben gestohlen. Du hast ihn auf dem Gewissen. Du bist es! Sieh auf! Tausend und nochmals tausend Finger zeigen vom Himmel! Jeder Stamm in deinem Hofe, den du anrührst, wird klein und elend bleiben und zähe Früchte geben. Und jede Saat, die du säest, wird in Unkraut ersticken. Du bist es.“ Marten stob zusammen. Grimm und Trotz war dahin, ein Grauen überlief ihn. Es schnürte sich um ihn und drängte ihn fort. Horch -- jetzt wurden die sägenden Töne drinnen helle, klare Worte: „Mein Schätzchen, biste da? Komm, komm, wir wollen zu Bette gehen ...“ Die Worte gingen in unverständliches Murmeln und Flüstern über, bis auf einmal ein lauter Wutschrei ertönte: „Teufelskerl, du wirfst mir ja wieder lauter Drespen ins Gesicht! Du siehst aus wie mein Brüderchen, aber mein Brüderchen biste nicht.“ Ein heftiger Windstoß fuhr um das Haus, das alte Scheunentor knarrte in seinen schwachen Angeln, und über den Hof kam etwas wie das leise Ausschreiten eines Mannes. So pflegte der Vater am Sonntage zu gehen -- -- -- Marten fühlte, wie sein Haar sich sträubte, er sah scharf umher, gewahrte aber niemand. Da tönte vom Giebel her ein langgezogener Eulenschrei, und in der Scheune rief’s: „Juchhe, Vater, da biste ja! Kommste auch zu meiner Hochzeit? Guck, ist mein Tisch nicht fein gedeckt, mein Tisch? Lang man zu, Vater, nimm man hin, du hast auch lange nichts gehabt.“ Eine Weile war’s still, wie wenn jemand überhungrig am Tische sitzt und hastig ißt; dann aber begann Steffen aufs neue: „Vater, werden da drüben auch Drespen und Raden in ’n Kornsack geschüttet? Kann man da seinem Bruder auch ’s Liebchen und den Hof vor der Nase wegschnappen, seinem Bruder? -- Juchhe, Vater, dann komme ich rüber, juch! und mein Schätzchen, das kommt auch“ -- -- -- -- Schaudernd floh Marten durch die Haustür, die er geschwind hinter sich verriegelte, nach der Stube. An allen Gliedern schlotternd, blieb er eine Weile auf den Zehen stehen, mit angehaltenem Atem lauschend und spähend. Nur das Käuzchen schrie noch, und hin und wieder ertönte ein Rütteln und Klappern. Schlaff sank er auf den Brettstuhl, schreckensvoll schnellte er wieder auf und rückte den Stuhl mitten in die Stube, daß er sowohl die Tür, als auch die beiden Fenster im Auge haben konnte. „Dies ist meine Hochzeitsnacht!“ ächzte er. Doch nach einer Weile sank der Kopf tief auf die Brust herab. -- -- -- Die Nacht verrann, ein grauer Morgen zog herauf, und der Wind als Wecker schlug den aufgewirbelten Schnee gegen die Fenster. Marten saß noch mit tief gesenktem Kopfe auf dem Stuhle. Seine Augen waren geschlossen, aber seine Mienen verzogen sich in seltsamen Zuckungen, und von den mühsam bewegten Lippen kam von Zeit zu Zeit ein leises oder lautes Stammeln. Da ging die Tür auf, ein widriger Branntweindunst wehte in die Stube, und um die Tür bog sich ein wulstiger, mit Stroh und Spreu behängter Kopf. „Ei, ein schönes Brautbett, Brüderchen!“ lallte die heisre Stimme. Jetzt war die ganze Gestalt in der Stube. Strohhalme und Spreuhülsen rispelten auf den Boden. Steffen schlich wie eine Katze, die ihr Opfer sieht, um den Stuhl herum, seine von roten Äderchen durchstreiften Augen quollen hervor; ein Fauchen tönte. Jetzt -- ein knippender Laut -- eine spitze Messerklinge blitzte in der Morgendämmerung. -- Eine wilde Entschlossenheit wetterte durch das aufgedunsene Gesicht. Schon hob sich der Arm zum furchtbaren Stoß -- da tat Marten einen tiefen Atemzug und murmelte etwas und rief: „Steffen! Steffen!“ Steffen horchte auf und trat unwillkürlich zurück. Wie das klang! Als wäre etwas vom Tone der Mutter und wieder etwas von der Stimme des Vaters darin. Er ließ die Hand sinken, sah starr auf den Schlafenden, ging langsam zurück und verschwand. Die Tür, die nach den stampfenden Gäulen führte, „knarkte“; Steffen blieb einen Augenblick vor den hungrigen Pferden stehen und strich ihnen mit beiden Händen über den Kopf. Hastig dann schüttete er ihnen zwei gehäufte Mulden voll Hafer in die Krippe. Indem krähte auf dem Wiemen nebenan der Hahn. Steffen stob zusammen und eilte sachten Fußes hinaus. Der Walnußbaum rauschte und schlug nach dem Hause. Es knirschte und krachte, es winselte und heulte, und dicht überm Dorfe hin sauste das wilde Heer, hinterdrein mit hastigem Flügelschlage der Nachtrabe. Steffen klammerte sich mit den Armen an den nassen, kalten Stamm des Baumes und sah schaudernd hinauf. „Kommst du wieder, mich zu holen!“ ächzte er und drückte sich den Ärmel aufs Gesicht und schluchzte tief auf. Aber er kam nicht, die harten Flügelschläge tönten ferner und ferner; er sauste mit dem wilden Heere über die schwarze Breite des Hildesheimer Waldes. Steffen ging sachte vom Hofe hinweg, sachte wie ein Schatten. Auf der Straße blieb er eine Weile stehen, als besänne er sich. In den Fensterruten, mit denen das Stübchen der Totenkathrine nach der Straße sah, blinkte es; aber es war kein Licht dahinter, das ihm winkte. Er ging an der Kirchhofsmauer entlang, sachte wie ein Geist, und schob behutsam die Kirchhofspforte auf. Der Hahn droben auf dem matt blinkenden Turmknaufe drehte sich und ließ schrille Töne vernehmen, und drunten zwischen den Gräbern breitete einer mit lebhaftem Geflüster die Arme aus, wie um den nächtlichen Besuch zu bewillkommnen. Steffen ging dicht am Hagedorn vorbei, bog den Brist sanft zur Seite und setzte sich auf das Grab, das dahinter lag. Er stützte beide Ellbogen auf die Knie, legte den Kopf in die Hände und blieb unbeweglich sitzen. -- -- Es hatte sich mehr und mehr aufgehellt, das Sturmgetöse fast ganz nachgelassen, auch der Regen völlig aufgehört; aber durch die herbe Luft waren dichte Linien gezogen, unhörbar sauste die „Schottspule“ über die Erde, eine unendliche weiße Decke webend. Nur unter dem Rötchenbaume drüben zeigten sich noch ein paar Streifen grauer Grasspitzen. Da klopfte es am Fenster des wüsten Hofes, und gellende Rufe drangen ins Haus. „Jesus Christus, allbarmherziger Heiland!“ Marten schnellte auf und sah erschrocken um sich. In seinen Augen lag etwas Zerschmelzendes und etwas Trauriges, das sich um so deutlicher ausprägte, als das Gesicht fast bleich geworden und der harte trotzige Zug daraus gänzlich verschwunden war. Er stürzte hinaus. Vor ihm lief die Totenkathrine und deutete mit allen Zeichen des Schreckens nach dem Kirchhofe. Um die Kirchenecke fegte der Sturm, und der wildbewegte Hagedorn bog sich tief über die Gräber. Das Weib schlug sich den Oberrock von hinten über den Kopf, stellte sich mit dem Rücken gegen den Sturm und wies nach dem Grabe. Etwas wie eine menschliche Gestalt lag darauf, steif und starr. Sie war zugedeckt mit der großen weißen Flockendecke. „Nun sieh, ob du mit diesem Hügel auf der Brust leben kannst,“ sagte die Totenkathrine mit harter Stimme. Marten stürzte neben dem Grabe nieder, tastete nach den Händen des Bruders und schluchzte laut auf. -- -- * * * * * Es sind heute mehr als fünfzig Jahre her. -- Die Herrenrechte haben nur noch eine kurze Zeit gedauert, und der Bruderhof ist danach in Marten Oelkers freies Eigentum übergegangen; -- allein groß und glänzend, wie der junge Bauer ihn einst geträumt hatte, ist er nicht geworden. Die Bäume sind klein geblieben, und die Kornernte hat nie recht gegeben. Es hat ihnen, wie Frau Sophie noch bis auf den heutigen Tag klagt, an Glück und Segen gefehlt, und sie haben sich im Bewußtsein ihrer Schuld auch nicht das Beste zu tun getraut. -- Es sind zwei recht alte zittrige Leute geworden, die einst so jung waren. Sie fühlen, daß sie ihren Kindern längst im Wege sind, hoffen aber, ergeben zu Gott aufblickend, daß sie nun nicht lange mehr zu tragen haben an ihrer Schuld. [Illustration] Verlag von Martin Warneck, Berlin ~W.~ 9. Heinrich Sohnrey’s Schriften: =Friedesinchens Lebenslauf.= 18. Aufl. Hübsch illustr. =Hütte und Schloß.= 10. Auflage. Hübsch illustr. =Im grünen Klee -- im weißen Schnee.= 5. Tausend. Hübsch illustr. Preis pro Band brosch. Mk. 3.--, geb. Mk. 4.--. =Die Landjugend= oder =Jugendbuch für Stadt und Land.= Herausgegeben von Heinrich Sohnrey. Ein illustr. Jahrbuch für die Jugend. Geb. Mk. 1.50. Heinrich Sohnrey hat es zum Zweck seines Schaffens gemacht, das Innenleben der Bauern durch eine wunderbar feine, wohltuende Poesie für den einfachen Landmann wie für den verwöhnten Städter zu beleben und zu verklären. Ähnlich wie Rosegger im Süden, so hat er im Norden die Not und das ganze Elend, das droht, die Bauern immer mehr den Städten zuzutreiben oder sie in Stumpfheit verkommen zu lassen, erkannt. Ein einzelner Mann, aber ein ganzer Künstler, stellt er sich der Gefahr entgegen und schreibt Bauerngeschichten so voll Poesie und dabei so wahr und treu, daß der ganze Zauber des Landlebens wieder aufwacht und die alten Vorzüge der Dorfbewohner, nämlich die einfache und unverdorbene Ehrlichkeit der Gesinnung zu ihrem Rechte kommt. In allen seinen Erzählungen wohnt eine Kraft zum Guten, die sich dem Leser und dem Hörer -- zum Vorlesen eignen sich die Sachen besonders -- mitteilt. Verlag von Martin Warneck, Berlin ~W.~ 9. =Zwei Volksstücke= von =Heinrich Sohnrey=: Die Dorfmusikanten. Volksstück mit Gesang. 5. Auflage. Mk. 1.20, geb. Mk. 2.--. Düwels. Ein Bauerndrama. Mk. 1.50. Über die „Dorfmusikanten“ schrieb: =Ernst von Wildenbruch= in der „=National-Zeitung=“: ... „Ich habe mir neulich im Theater zu Weimar das Stück angesehen, das, aus ihrem Kreise der Heimatkünstler hervorgegangen, dort zur Aufführung gelangt ist, Heinrich Sohnreys „Dorfmusikanten“ und indem ich dabei saß, habe ich zu meinem dramatisch-kritischen Verstande, der hier und da aufmucken wollte, gesagt: „Halt’s Maul und störe mein Herz nicht! Denn mein Herz freut sich!“ Ja, ich freute mich, denn die Sache, auf die es ankommt, die Hauptsache ist in dem Stück: echtes, deutsches Lachen. Aus diesen drolligen Käuzen, diesen Musikanten von Damsbrück lacht wirklich das thüringische, das herzige deutsche Land. Das ist Erdgeruch von heimatlicher Erde, -- +wie ein Händedruck treuherziger deutscher Hand, so fühlt das ganze Stück sich an+.“ ... ~Dr.~ =G. Zieger= in der „=Münchener Allgemeinen Zeitung=“: ... „Der Andrang war so außerordentlich, daß noch einige Spieltage zugegeben werden mußten, und daß, wenn die letzte Vorstellung stattgefunden hat, der Erfolg noch lange nicht ausgenützt ist. Die Kritik hat zum größten Teil dem Werke des trefflichen Volksschriftstellers gegenüber nicht den rechten Standpunkt gefunden. Sie ist so einseitig artistisch geworden, daß sie einem so schlicht volkstümlichen Werke nicht mehr gerecht werden kann und sich auf die Hervorhebung nebensächlicher Schwächen beschränkt, die durch die Dilettantendarstellung noch mehr hervortraten ...“ Verlag von Martin Warneck, Berlin ~W.~ 9. Aus Höhen und Tiefen. Ein Jahrbuch für das deutsche Haus. Herausgegeben von Prof. ~Dr.~ =Karl Kinzel= und Reg.- und Schulrat =Ernst Meinke=. In gediegenem Leinwandband Mk. 4.--. Bisher erschienen 8 Bände. Von der Beliebtheit dieses Jahrbuches geben z. B. folgende Zeitungsstimmen Zeugnis: Von Jahr zu Jahr mehren sich die Jahrbücher, die aus den verschiedenen Lebens- und Interessenkreisen unseres Volkes heraus für diese in einer Sammlung von Aufsätzen, Gedichten, Erzählungen Unterhaltendes und Belehrendes bieten wollen, wie es die Zeit und ihre Bedürfnisse mit sich bringen. Das vorliegende Jahrbuch wendet sich an das deutsche Haus, in dessen Mitte das Evangelium als das Standfeuer brennt und leuchtet, von dem sich die einzelnen Glieder erwärmen und erleuchten lassen wollen. Nicht als wenn das Jahrbuch ein Erbauungsbuch wäre oder das Christliche gar auf dem Präsentierteller hinreichte und unter seinem Namen Reklame machen wollte. Von solcher zweifelhaften Geschäftspraxis ist das Buch frei. Tragen auch einzelne seiner Stücke einen christlichen Charakter, z. B. unter den Gedichten, so sind andere, darunter auch gerade die besten von jener christlichen Gediegenheit, die ohne viele religiöse Worte in ihrer Lebenskraft und in ihrer gesunden Lebensspeise von christlicher Weltanschauung genährt sind und darum gerade auch ohne tendenziösen Charakter dem deutschen Haus gute christliche Geistesspeise bieten werden .... Dem Jahrbuch sei ein trautes Heim in vielen deutschen Häusern beschieden. „Hessische Landeszeitung“, Dezember 1902. +Wenk.+ ...... Es hat uns stets Freude gemacht, „Aus Höhen und Tiefen“ neben seinem älteren Genossen, der „Christoterpe“ empfehlen zu können und wir tun es auch diesmal aus vollem Herzen ... „Leipziger Zeitung“, Dezember 1902. ..... immer wird man den Eindruck gewinnen, daß es die Verfasser verstanden haben, ein Buch zu schaffen, dessen Inhalt zur Lektüre im deutschen Familienhause im vollsten Maße geeignet ist. „Deutsche Warte“, November 1902. Aus dem reichen Inhalt des VIII. Jahrgangs sei besonders hervorgehoben: „+Schillerworte+“. Zum 9. Mai 1905 aus Schillers Gedichten und Dramen zusammengestellt von +Prof.+ ~Dr.~ +Kinzel+. „+Schillers Demetrius+“. Abhandlung von +A. Zippel+. „+Bruder und Schwester+“. Erzählung von +Ernst Zahn in Göschenen+. „+Erinnerungen an Tholuck+“. Eine Nachlese von Prof. ~Dr.~ +O. Bertling+. „+Der Mutter Vermächtnis+“. Erzählung von +C. zu Putlitz+. „+Farben und Düfte+“ von ~Dr.~ +E. Dennert+. „+Im Mai des Lebens+“. Aus meiner Soldatenzeit von † +Staatsminister+ ~Dr. D.~ +Bosse+. „+Das Gedächtnis+“. Abhandlung von +Reg.- und Schulrat Ernst Meinke+. „+Sizilische Streifzüge+“ von +Gym.-Direktor+ ~Dr.~ +Friedrich Seiler+. „+Was zieht uns ins Hochgebirge?+“ Betrachtungen von Prof. ~Dr.~ +Karl Kinzel+. „+Kulturbilder aus Oberschlesien+“ von +A. Just+. „+Er ist wiedergekommen+“. Betrachtungen von ~Dr.~ +Peter Rosegger+. Verlag von Martin Warneck, Berlin ~W.~ 9. =Fritz Fliedner=, =Aus meinem Leben=. 2 Bde. 7. bezw. 4. Aufl. Br. à Mk. 4.--, geb. à Mk. 5.--. Das beste Urteil über das Buch gibt +Staatsminister+ ~Dr.~ +Bosse+ in einem Brief an den Verleger: Berlin ~W.~ 27. Dez. 1900. „Ich habe das schöne Buch mit großer Freude und reichem Gewinn gelesen. Ich bezeuge das um so lieber, da ich das Buch mit der Besorgnis zur Hand genommen hatte, daß die lebhafte Natur des Verfassers ihn zu allerhand Ueberschwänglichkeiten verleitet haben möchte, die der einfachen nüchternen Wahrheit Abbruch tun könnten. Das ist aber in dem Sinne, in dem ich es mir vorgestellt hatte, durchaus nicht der Fall. Es ist ein lebhaft und mit ungemeiner, man kann getrost sagen, mit jugendlicher Frische geschriebenes Buch. Alles, was Pastor Fliedner hier erzählt, trägt das unverkennbare und darum sieghafte Gepräge lauterer Wahrhaftigkeit, alles ist selbst erlebt und selbst erfahren. Und aus den Erfahrungen des Verfassers erklärt sich auch die zuweilen auch wohl über das Ziel hinausschießende Schärfe der Polemik gegen das römische Wesen. Das Buch ist ein aus tiefstem Herzen kommendes Zeugnis eines Mannes, der die Herrlichkeit der evangelischen Freiheit eines Christenmenschen in einem langen Leben tausendfach an sich erfahren hat, eines tapferen Streiters für die evangelische Wahrheit, der im Kampfe für eine gerechte Sache nicht gerade jedes Wort zuvor ängstlich auf die Wagschale legt. Sollte aber jemand gleichwohl an diesem oder jenem scharfen Ausdruck Anstoß nehmen, so wird er sicherlich überwunden werden durch die rührende und ehrliche Art, in der der Verfasser im Schlußabschnitt für jeden harten oder verletzenden Ausdruck um Nachsicht oder Verzeihung bittet. Gegenüber dem reichen positiven Inhalt des von Anfang bis zu Ende mit einem fast unwiderstehlichen Zauber fesselnden Buches sind jene Einzelheiten Minutien, über die man kein Wort weiter verlieren braucht. Das Buch zeigt uns in natürlich sprudelnder, mit völlig ungesuchtem Humor gewürzter Frische den Werdegang eines gottbegnadeten, seines Glaubens gewissen, allzeit fröhlichen Christenmenschen. Schon diese Natürlichkeit der Darstellung wirkt erfrischend. Aber von welchem Hintergrunde hebt sich der schon an sich menschlich und psychologisch interessante Lebensgang des Verfassers ab! Anschaulich öffnen sich vor uns die Verhältnisse des kinderreichen elterlichen Pfarrhauses, eines wahren Musters an Einfachheit, ungefärbter Frömmigkeit, schlichter Gastlichkeit. Und mit wie pietätvoller, zarter Liebe werden uns Vater und Mutter Fliedner gezeigt. Wie schlicht und wahr und echt wird die Erziehung der Kinder dargestellt, wie meisterhaft die unter Gottes wunderbarer Leitung sich entfaltende Diakonissenarbeit geschildert, wie fröhlich werden die kleinen und großen Erlebnisse in der Kinderstube, auf dem Gymnasium in Gütersloh und auf der Universität in Halle und Tübingen erzählt und das alles im Rahmen der auch die kleinsten Dinge im Menschenleben führenden göttlichen Liebe! Und dann wieder der Ernst und die Schrecken des Krieges 1866! Und schließlich die mit 140 Talern ausgeführte zehnwöchige Reise des fröhlichen Studenten nach Italien und Sizilien! Es ist wunderschön, und wer das Buch zu lesen angefangen hat, den läßt es nicht wieder los. Jede Menschenleben ist ein fortgesetztes Wunder, dafür werden dem Leser hier die Augen geöffnet, obwohl die eigentliche ernste Lebensarbeit Fliedners, der Dienst am Evangelium in Spanien, hier nur kaum andeutungsweise erwähnt wird. Ihnen und Herrn Pastor Fliedner danke ich aufs herzlichste für den Segen dieses Buches. Es ist ein gutes evangelisches Buch, dem man nur recht viele Leser wünschen kann.“ Verlag von Martin Warneck, Berlin ~W.~ 9. Fr. Bettex, Prof., Bildung. 6.-10. Tausend. Hübsch kart. Mk. 1.50. Bettex, der Verfasser von „Naturstudium und Christentum“, und vieler anderer Bücher, die zu den meistgelesenen ihrer Art zählen, der Naturforscher mit den großen Gedanken, sagt uns in einem Bändchen von etwa 100 Seiten seine Ansicht über Bildung. Wie er in seinen früheren Schriften einer Naturwissenschaft entgegentritt, die in den kleinen Gebieten ihrer Forschung vergißt, wie unendlich das Weltall ist, wie viele tausend Fragen auf allen Seiten an den Menschen treten, auf die er noch keine Antwort gefunden hat, so wendet er sich in dieser Schrift gegen die falsche Auffassung von dem, was Bildung ausmacht. Er untersucht den Einfluß von Armut und Reichtum auf die Bildung und leitet über zur Familie, der ersten und wichtigsten Bildungsstätte. Hier werden wir an die trefflichen Bücher von Riehl erinnert, denn auch Bettex steht ganz auf dem Standpunkt, der in der Familie den Hauptfaktor zur Bildung sieht, aber ohne in den Fehler zu fallen, den Bildungswert der Schule zu unterschätzen. Man wird dem praktischen Schulmann besonders gerne zuhören, wenn er über die Reformen spricht, die im Interesse wahrer Bildung in den Schulplänen z. B. der Mädchenschulen vorgenommen werden sollten, und nur von Herzen freuen kann man sich heute in der Zeit der Lokalanzeigerbildung über die deutliche Sprache, mit der er vom Mute des Nichtwissens spricht. Mit seiner klaren und präzisen Ausdrucksweise, mit dem feinen Aufbau seiner Gedankenreihe, bietet die Lektüre dieses Buches schon einen ästhetischen Genuß. Aber durch die Originalität und die Kraft, die Bettex auszeichnet, kann es auf den Leser von Wirkung sein. Namentlich jungen Menschen, die sich nach der Freiheit sehnen, die wahre Bildung unter allen Umständen vermittelt, sei dieses Buch herzlich empfohlen. Wir brauchen solche Aufforderung zu eigenem Denken, zum Prüfen der überlieferten Anschauung von dem, was Bildung sei, damit wieder eigene selbständige Charaktere geboren werden, Menschen, die nicht nach dem Urteil dieser oder jener fragen, sondern nach dem Beifall ihres eigenen Gewissens und die sich unter strenger Selbstkontrolle halten mit der Bildung, ja, wenn nicht identisch, so doch nahe verwandt ist. Fußnoten: [1] Heraus. [2] Maulwurf. [3] Wicken-Thies, in der hannoverschen Landbevölkerung damals allgemein bekannter Wahrsager, der 1618 zu Burgdorf gelebt und für Burgdorf und Umgegend auf 200 Jahre hinaus wichtige kommende Ereignisse voraussagte. [4] Freien hat Mühe, gibt Betten und Kühe. [5] Ümme de Brenne slan, sagt man, soviel wie auf den Busch klopfen. [6] Kauf Nachbars Rind, freie Nachbars Kind, so wirst du nicht betrogen. [7] Maulwurf. [8] Sympathien. [9] Hildesheim. [10] Rauge = Rute. [11] Ziehebank. [12] böten, beuten, besprechen, Baute tun, nur bei Anwendung von Sympathiemitteln gebraucht. [13] Sympathien. [14] ’n weißen und ’n grünen, ich will euch drei Junggesellen nennen. [15] Hohle Hand voll. [16] Briwe, ein irdener Napf, worin man Milch gerinnen läßt. [17] Soviel wie schaukeln. [18] Aus kleinen durchbohrten Holzpflöcken bestehend, die kunstvoll in einander gefügt sind. Dient als Unterlage auf dem Tische für heiße Schüsseln. [19] Bruder, hilf! [20] Warte, ich will dir helfen! [21] Maulwurfshaufen. [22] Dickkopfskraut, ~Senecio vulgaris~. [23] begegneten. [24] störgen, überlaut sprechen. [25] Ein Hemd und ein Tuch ist im Grabe genug. [26] Junge Schweine. [27] Eh’ der Esel zweimal geht, trägt er, daß ihm der Leib weh tut. (Sprichwort.) [28] Scheunenfach. [29] Früher pflegte der Stellmacher die Speichen vor dem Aufspeichen in kochendes Wasser zu legen und zu kochen; heute wird die Nabe gekocht oder gebrannt. [30] Der vollständige Meierbrief, den der Erzähler im „Bruderhofe“ selbst einsehen konnte, lautet nach dem obigen wortgetreuen Anfange: „.. wie solche Grundstücke in der dem gegenwärtigen Kontrakte angehängten Spezifikation näher bezeichnet sind, nebst allen ihnen anklebenden Rechten und Gerechtigkeiten; dergestalt, daß der Meier dieselben ~jure colonario~ und meierweise benutze und inne habe; davon alljährlich an Meierzins ~in natura~ 26 Himten, und zwar zwischen Michaelis und Martini 3 Himten in gutem, reinem, marktgängigem Korn, sowie ferner 25 Taler 4 Mgr. Hofzins, 3 Taler 24 Mgr. Rottlandszins und 10 Stück Hühner und zu Lichtmeß weitere 23 Himten abliefere und von den Grundstücken ohne meine Genehmigung nichts veräußere, verkaufe, versetze, verpfände, zur Leibzucht einräume oder sonst auf irgend eine Weise abhanden bringe; vielmehr selbige beisammen behalte und als guter Wirt haushälterisch benutze. Nach Verlauf der obigen neun Jahre hat der Colonus sich anderweit zur Bemeierung zu melden, und, gegen Erlegung der unten genannten Laudemial- und Schreibgebühren, einen neuen Meierbrief in Empfang zu nehmen. Sollte er aber wider Verhoffen mit Ablieferung des Zinses und Prästation der sonstigen Leistungen säumig sich beweisen und damit im Rückstande bleiben, so behalte ich mir das Recht der Abmeierung, den gesetzlichen Bestimmungen gemäß, bevor. Urkundlich ist dieser Meierbrief doppelt ausgefertigt und sowohl von mir als von dem Meier eigenhändig vollzogen; die Laudemial-Schreib- und Stempelgebühren sind für jeden Bemeierungsfall auf -- Rthr. 4 Ggr. Konventionsmünze, jetzt auf -- Rthr. 4 Ggr. 1 Pfg. in Kourant bestimmt worden. So geschehen Bodenburg, am 27. Dezember 1846. ††† v. Steinberg.“ (Handzeichen des Henderk Oelkers.) [31] wicken = vorhersagen, drohen. [32] Hoffetod stirbt so leicht nicht. [33] Kalte Schale, Wein mit eingebrocktem Honigkuchen. [34] „Je näher der Braut, desto weiter hinteraus“, d. h. je näher einer der Braut verwandt ist, desto weiter muß er hinter ihr zurücktreten. [35] Bänder. [36] Der Sitte gemäß wurde in den Strauß eine Zitrone getan. Strauß und Tuch war von der Braut als Opfer für den Pastor auf den Altar zu legen. [37] Leute, welche dem Hochzeitszuge „vorhalten“, was entweder mit ausgebreiteten Armen oder mit einer Stange geschieht, werden mit Geld beschenkt, worauf sie sagen: „Giut Liun!“, was wohl mit „gut Lohn“ zu verhochdeutschen ist, aber auch „gut Luna!“ bedeuten könnte. Zur Zeit des Vollmondes pflegt man nämlich im Hildesheim’schen zu sagen: „We häaut jetz giut Liun.“ Hier wird Liun ohne Zweifel mit Luna zu übersetzen sein. Verlag von Martin Warneck, Berlin ~W.~ 9. Die Anfangsgründe der häuslichen Krankenpflege. Eine Anleitung für hilfsbereite Frauen u. Jungfrauen. Von =Hans Allihn=. 4.-6. Tausend. Preis hübsch kart., illustr. nur Mk. 1.--. Dies Büchlein müßte in =jedem Hause= zu finden sein. +Es will auf die einfachste und faßlichste Weise die Kenntnisse vermitteln, die eine Hausfrau oder Haustochter nötig hat, um in ihrer Familie und Freundschaft, bei Angehörigen, Nachbarn und Bekannten dem Kranken mit Rat und Tat beizustehen.+ So unbedingt nötig und segensreich es auch ist, daß möglichst viel Diakonissen, Diakonieschwestern und andere berufsmäßig ausgebildete Krankenpflegerinnen als Gemeindeschwestern und dergl. angestellt werden, so müssen doch eine große Menge kranker Personen ohne sachgemäße Pflege bleiben, da sie auf die Versorgung durch ihre Familienangehörigen oder Bekannte allein angewiesen sind. An gutem Willen mangelt es in der Regel hier allerdings weniger, als an den nötigen Kenntnissen und Fertigkeiten in den allereinfachsten Grundbegriffen der Krankenpflege. Ohne solche kann auch der beste Wille nur unvollkommenes leisten, denn er ist nicht im stande, die Anordnungen des Arztes verständnisvoll und sachgemäß auszuführen. Zur Erlangung solcher Kenntnisse und Fertigkeiten in der häuslichen Krankenpflege will die vorliegende Schrift Anleitung geben, nicht aber zur Krankenheilung selbst, dies bleibt dem Arzt überlassen. =Die Hauptabschnitte lauten=: Einleitung. -- Der Kranke. -- Das Krankenzimmer; das Krankenbett. -- Tägliche Hilfeleistungen am Krankenlager. -- Die Krankenkost. -- Die Arznei. -- Bäder und Umschläge. -- Wundenbehandlung und Verbände. -- Hilfeleistungen bei ansteckenden Krankheiten. -- Hilfeleistungen in besonderen Fällen. -- Pflege Nervenleidender. -- Hilfeleistungen an Sterbenden. *** END OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK DER BRUDERHOF *** Updated editions will replace the previous one--the old editions will be renamed. Creating the works from print editions not protected by U.S. copyright law means that no one owns a United States copyright in these works, so the Foundation (and you!) can copy and distribute it in the United States without permission and without paying copyright royalties. Special rules, set forth in the General Terms of Use part of this license, apply to copying and distributing Project Gutenberg™ electronic works to protect the PROJECT GUTENBERG™ concept and trademark. Project Gutenberg is a registered trademark, and may not be used if you charge for an eBook, except by following the terms of the trademark license, including paying royalties for use of the Project Gutenberg trademark. If you do not charge anything for copies of this eBook, complying with the trademark license is very easy. You may use this eBook for nearly any purpose such as creation of derivative works, reports, performances and research. Project Gutenberg eBooks may be modified and printed and given away--you may do practically ANYTHING in the United States with eBooks not protected by U.S. copyright law. Redistribution is subject to the trademark license, especially commercial redistribution. START: FULL LICENSE THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE PLEASE READ THIS BEFORE YOU DISTRIBUTE OR USE THIS WORK To protect the Project Gutenberg™ mission of promoting the free distribution of electronic works, by using or distributing this work (or any other work associated in any way with the phrase “Project Gutenberg”), you agree to comply with all the terms of the Full Project Gutenberg™ License available with this file or online at www.gutenberg.org/license. Section 1. General Terms of Use and Redistributing Project Gutenberg™ electronic works 1.A. By reading or using any part of this Project Gutenberg™ electronic work, you indicate that you have read, understand, agree to and accept all the terms of this license and intellectual property (trademark/copyright) agreement. If you do not agree to abide by all the terms of this agreement, you must cease using and return or destroy all copies of Project Gutenberg™ electronic works in your possession. If you paid a fee for obtaining a copy of or access to a Project Gutenberg™ electronic work and you do not agree to be bound by the terms of this agreement, you may obtain a refund from the person or entity to whom you paid the fee as set forth in paragraph 1.E.8. 1.B. “Project Gutenberg” is a registered trademark. It may only be used on or associated in any way with an electronic work by people who agree to be bound by the terms of this agreement. There are a few things that you can do with most Project Gutenberg™ electronic works even without complying with the full terms of this agreement. See paragraph 1.C below. There are a lot of things you can do with Project Gutenberg™ electronic works if you follow the terms of this agreement and help preserve free future access to Project Gutenberg™ electronic works. See paragraph 1.E below. 1.C. The Project Gutenberg Literary Archive Foundation (“the Foundation” or PGLAF), owns a compilation copyright in the collection of Project Gutenberg™ electronic works. Nearly all the individual works in the collection are in the public domain in the United States. If an individual work is unprotected by copyright law in the United States and you are located in the United States, we do not claim a right to prevent you from copying, distributing, performing, displaying or creating derivative works based on the work as long as all references to Project Gutenberg are removed. Of course, we hope that you will support the Project Gutenberg™ mission of promoting free access to electronic works by freely sharing Project Gutenberg™ works in compliance with the terms of this agreement for keeping the Project Gutenberg™ name associated with the work. You can easily comply with the terms of this agreement by keeping this work in the same format with its attached full Project Gutenberg™ License when you share it without charge with others. 1.D. The copyright laws of the place where you are located also govern what you can do with this work. Copyright laws in most countries are in a constant state of change. If you are outside the United States, check the laws of your country in addition to the terms of this agreement before downloading, copying, displaying, performing, distributing or creating derivative works based on this work or any other Project Gutenberg™ work. The Foundation makes no representations concerning the copyright status of any work in any country other than the United States. 1.E. Unless you have removed all references to Project Gutenberg: 1.E.1. The following sentence, with active links to, or other immediate access to, the full Project Gutenberg™ License must appear prominently whenever any copy of a Project Gutenberg™ work (any work on which the phrase “Project Gutenberg” appears, or with which the phrase “Project Gutenberg” is associated) is accessed, displayed, performed, viewed, copied or distributed: This eBook is for the use of anyone anywhere in the United States and most other parts of the world at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this eBook or online at www.gutenberg.org. If you are not located in the United States, you will have to check the laws of the country where you are located before using this eBook. 1.E.2. If an individual Project Gutenberg™ electronic work is derived from texts not protected by U.S. copyright law (does not contain a notice indicating that it is posted with permission of the copyright holder), the work can be copied and distributed to anyone in the United States without paying any fees or charges. If you are redistributing or providing access to a work with the phrase “Project Gutenberg” associated with or appearing on the work, you must comply either with the requirements of paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 or obtain permission for the use of the work and the Project Gutenberg™ trademark as set forth in paragraphs 1.E.8 or 1.E.9. 1.E.3. If an individual Project Gutenberg™ electronic work is posted with the permission of the copyright holder, your use and distribution must comply with both paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 and any additional terms imposed by the copyright holder. Additional terms will be linked to the Project Gutenberg™ License for all works posted with the permission of the copyright holder found at the beginning of this work. 1.E.4. Do not unlink or detach or remove the full Project Gutenberg™ License terms from this work, or any files containing a part of this work or any other work associated with Project Gutenberg™. 1.E.5. Do not copy, display, perform, distribute or redistribute this electronic work, or any part of this electronic work, without prominently displaying the sentence set forth in paragraph 1.E.1 with active links or immediate access to the full terms of the Project Gutenberg™ License. 1.E.6. You may convert to and distribute this work in any binary, compressed, marked up, nonproprietary or proprietary form, including any word processing or hypertext form. However, if you provide access to or distribute copies of a Project Gutenberg™ work in a format other than “Plain Vanilla ASCII” or other format used in the official version posted on the official Project Gutenberg™ website (www.gutenberg.org), you must, at no additional cost, fee or expense to the user, provide a copy, a means of exporting a copy, or a means of obtaining a copy upon request, of the work in its original “Plain Vanilla ASCII” or other form. Any alternate format must include the full Project Gutenberg™ License as specified in paragraph 1.E.1. 1.E.7. Do not charge a fee for access to, viewing, displaying, performing, copying or distributing any Project Gutenberg™ works unless you comply with paragraph 1.E.8 or 1.E.9. 1.E.8. You may charge a reasonable fee for copies of or providing access to or distributing Project Gutenberg™ electronic works provided that: • You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive from the use of Project Gutenberg™ works calculated using the method you already use to calculate your applicable taxes. The fee is owed to the owner of the Project Gutenberg™ trademark, but he has agreed to donate royalties under this paragraph to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation. Royalty payments must be paid within 60 days following each date on which you prepare (or are legally required to prepare) your periodic tax returns. Royalty payments should be clearly marked as such and sent to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation at the address specified in Section 4, “Information about donations to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation.” • You provide a full refund of any money paid by a user who notifies you in writing (or by e-mail) within 30 days of receipt that s/he does not agree to the terms of the full Project Gutenberg™ License. You must require such a user to return or destroy all copies of the works possessed in a physical medium and discontinue all use of and all access to other copies of Project Gutenberg™ works. • You provide, in accordance with paragraph 1.F.3, a full refund of any money paid for a work or a replacement copy, if a defect in the electronic work is discovered and reported to you within 90 days of receipt of the work. • You comply with all other terms of this agreement for free distribution of Project Gutenberg™ works. 1.E.9. If you wish to charge a fee or distribute a Project Gutenberg™ electronic work or group of works on different terms than are set forth in this agreement, you must obtain permission in writing from the Project Gutenberg Literary Archive Foundation, the manager of the Project Gutenberg™ trademark. Contact the Foundation as set forth in Section 3 below. 1.F. 1.F.1. Project Gutenberg volunteers and employees expend considerable effort to identify, do copyright research on, transcribe and proofread works not protected by U.S. copyright law in creating the Project Gutenberg™ collection. Despite these efforts, Project Gutenberg™ electronic works, and the medium on which they may be stored, may contain “Defects,” such as, but not limited to, incomplete, inaccurate or corrupt data, transcription errors, a copyright or other intellectual property infringement, a defective or damaged disk or other medium, a computer virus, or computer codes that damage or cannot be read by your equipment. 1.F.2. LIMITED WARRANTY, DISCLAIMER OF DAMAGES - Except for the “Right of Replacement or Refund” described in paragraph 1.F.3, the Project Gutenberg Literary Archive Foundation, the owner of the Project Gutenberg™ trademark, and any other party distributing a Project Gutenberg™ electronic work under this agreement, disclaim all liability to you for damages, costs and expenses, including legal fees. YOU AGREE THAT YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE, STRICT LIABILITY, BREACH OF WARRANTY OR BREACH OF CONTRACT EXCEPT THOSE PROVIDED IN PARAGRAPH 1.F.3. YOU AGREE THAT THE FOUNDATION, THE TRADEMARK OWNER, AND ANY DISTRIBUTOR UNDER THIS AGREEMENT WILL NOT BE LIABLE TO YOU FOR ACTUAL, DIRECT, INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR INCIDENTAL DAMAGES EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. 1.F.3. LIMITED RIGHT OF REPLACEMENT OR REFUND - If you discover a defect in this electronic work within 90 days of receiving it, you can receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending a written explanation to the person you received the work from. If you received the work on a physical medium, you must return the medium with your written explanation. The person or entity that provided you with the defective work may elect to provide a replacement copy in lieu of a refund. If you received the work electronically, the person or entity providing it to you may choose to give you a second opportunity to receive the work electronically in lieu of a refund. If the second copy is also defective, you may demand a refund in writing without further opportunities to fix the problem. 1.F.4. Except for the limited right of replacement or refund set forth in paragraph 1.F.3, this work is provided to you “AS-IS”, WITH NO OTHER WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR ANY PURPOSE. 1.F.5. Some states do not allow disclaimers of certain implied warranties or the exclusion or limitation of certain types of damages. If any disclaimer or limitation set forth in this agreement violates the law of the state applicable to this agreement, the agreement shall be interpreted to make the maximum disclaimer or limitation permitted by the applicable state law. The invalidity or unenforceability of any provision of this agreement shall not void the remaining provisions. 1.F.6. INDEMNITY - You agree to indemnify and hold the Foundation, the trademark owner, any agent or employee of the Foundation, anyone providing copies of Project Gutenberg™ electronic works in accordance with this agreement, and any volunteers associated with the production, promotion and distribution of Project Gutenberg™ electronic works, harmless from all liability, costs and expenses, including legal fees, that arise directly or indirectly from any of the following which you do or cause to occur: (a) distribution of this or any Project Gutenberg™ work, (b) alteration, modification, or additions or deletions to any Project Gutenberg™ work, and (c) any Defect you cause. Section 2. Information about the Mission of Project Gutenberg™ Project Gutenberg™ is synonymous with the free distribution of electronic works in formats readable by the widest variety of computers including obsolete, old, middle-aged and new computers. It exists because of the efforts of hundreds of volunteers and donations from people in all walks of life. Volunteers and financial support to provide volunteers with the assistance they need are critical to reaching Project Gutenberg™'s goals and ensuring that the Project Gutenberg™ collection will remain freely available for generations to come. In 2001, the Project Gutenberg Literary Archive Foundation was created to provide a secure and permanent future for Project Gutenberg™ and future generations. To learn more about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation and how your efforts and donations can help, see Sections 3 and 4 and the Foundation information page at www.gutenberg.org Section 3. Information about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a non-profit 501(c)(3) educational corporation organized under the laws of the state of Mississippi and granted tax exempt status by the Internal Revenue Service. The Foundation's EIN or federal tax identification number is 64-6221541. Contributions to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation are tax deductible to the full extent permitted by U.S. federal laws and your state's laws. The Foundation's business office is located at 809 North 1500 West, Salt Lake City, UT 84116, (801) 596-1887. Email contact links and up to date contact information can be found at the Foundation's website and official page at www.gutenberg.org/contact Section 4. Information about Donations to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation Project Gutenberg™ depends upon and cannot survive without widespread public support and donations to carry out its mission of increasing the number of public domain and licensed works that can be freely distributed in machine-readable form accessible by the widest array of equipment including outdated equipment. Many small donations ($1 to $5,000) are particularly important to maintaining tax exempt status with the IRS. The Foundation is committed to complying with the laws regulating charities and charitable donations in all 50 states of the United States. Compliance requirements are not uniform and it takes a considerable effort, much paperwork and many fees to meet and keep up with these requirements. We do not solicit donations in locations where we have not received written confirmation of compliance. To SEND DONATIONS or determine the status of compliance for any particular state visit www.gutenberg.org/donate While we cannot and do not solicit contributions from states where we have not met the solicitation requirements, we know of no prohibition against accepting unsolicited donations from donors in such states who approach us with offers to donate. International donations are gratefully accepted, but we cannot make any statements concerning tax treatment of donations received from outside the United States. U.S. laws alone swamp our small staff. Please check the Project Gutenberg web pages for current donation methods and addresses. Donations are accepted in a number of other ways including checks, online payments and credit card donations. To donate, please visit: www.gutenberg.org/donate Section 5. General Information About Project Gutenberg™ electronic works Professor Michael S. Hart was the originator of the Project Gutenberg™ concept of a library of electronic works that could be freely shared with anyone. For forty years, he produced and distributed Project Gutenberg™ eBooks with only a loose network of volunteer support. Project Gutenberg™ eBooks are often created from several printed editions, all of which are confirmed as not protected by copyright in the U.S. unless a copyright notice is included. Thus, we do not necessarily keep eBooks in compliance with any particular paper edition. Most people start at our website which has the main PG search facility: www.gutenberg.org This website includes information about Project Gutenberg™, including how to make donations to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation, how to help produce our new eBooks, and how to subscribe to our email newsletter to hear about new eBooks.